Rätsel

Rätsel

Rätsel (griech. Änigma), die umschreibende Bezeichnung eines nicht genannten Gegenstandes, den der Leser oder Hörer selbst auffinden (»raten«) soll. Die Hauptaufgabe eines guten Rätsels besteht darin, daß die ganze Beschreibung, wenn auch ihre einzelnen Teile mehrdeutig sind, doch treffend den Gegenstand bezeichne; es ist um so vollkommener, je schärfer bei aller absichtlichen Dunkelheit die Bezeichnungen sind, und je mehr dabei dem Nachdenken überlassen wird. Man unterscheidet: Buchstabenrätsel, bei denen einer oder zwei Buchstaben am Anfang des zu erratenden Wortes verändert werden, während der übrige Teil des Wortes unverändert bleibt (Maus, Haus, Schmaus); Logogriphen, bei denen durch Versetzung der Buchstaben andre Wörter gebildet werden (Bernhardus, Bruder Hans); Arithmogriphen oder Zahlenrätsel; Palindrome, bei denen das zu erratende Wort vor- und rückwärts gelesen einen Sinn gibt; Homonymen, bei denen ein und dasselbe Wort in verschiedener Bedeutung genommen werden soll; Scharaden oder Silbenrätsel, bei denen erst die einzelnen Silben und dann das Ganze eines mehrsilbigen Wortes bezeichnet werden; Worträtsel, bei denen gleich das ganze Wort zusammengenommen wird. Nebenzweige des Rätsels sind: das Bilderrätsel oder der Rebus (s. d.), der sogen. Rösselsprung (s. d.), endlich das Schachrätsel. Das R. hat seinen Ursprung im Orient, wo es im Altertum nicht selten als Ausdruck höherer Erkenntnis diente, die sich ja gern in Dunkelheit hüllte. Schon bei den Hebräern spielte es im Volksleben bei ernsten und heitern Anlässen eine bedeutende Rolle. Dem Jotham muß es dazu dienen, das Königtum Abimelechs zu verhöhnen; Simson würzt damit sein Hochzeitsmahl; die Königin von Saba geht mit Salomo an dessen Hof einen Rätselkampf ein. Bei den Griechen schloß sich das R. in den frühesten Zeiten an die Orakelsprüche an und war daher meist in Hexametern abgefaßt. Besonders kam es zur Zeit der »sieben Weisen«, die es zu didaktischen Zwecken verwendeten, in Aufnahme, und Kleobulos soll eine große Anzahl von Rätseln in Versen geschrieben haben. Fast alle bei uns jetzt üblichen Formen des Rätsels finden sich schon im hellenischen Altertum; auch die griechischen Epiker, dramatischen Dichter und Lyriker mischten gern rätselartige Aussprüche in ihre Dichtungen ein. Bekannt ist das von Ödipus gelöste R. der Sphinx (vgl. Ohlert, R. und Gesellschaftsspiele der alten Griechen, Berl. 1886). Die Römer fanden weniger Geschmack an dergleichen Denkübungen. Besonders häufig war dagegen der Gebrauch der R. bei den germanischen Völkern. Schon die Eddalieder sind voll von Rätselfragen, wie man sie zur Prüfung des Wissens und Scharfsinnes sich zu stellen liebte. Aus dem spätern deutschen Altertum sind besonders zwei Gedichte von Rätselform zu erwähnen: das sogen. »Tragemundeslied« und der »Wartburgkrieg«, außerdem zahlreiche im Volksmund und in Volksbüchern erhaltene Überreste von Rätseln. Eine weitere Ausbildung hat das R. im 18. und 19. Jahrh. erhalten, wo man ihm durch die poetische Form größern Reiz zu geben suchte. Durch poetischen Gehalt und Formenschönheit ragen Schillers bekannte R. in der »Turandot« hervor; mehr durch Humor oder durch Witz und Scharfsinn ausgezeichnet sind die R. von Hebel und Schleiermacher, ferner von Mises, Thiersch, Hauff, Schmidlin, Brentano u. a. Die erste deutsche Rätselsammlung wurde 1505 in Straßburg gedruckt (neu hrsg. von Butsch, Straßb. 1875). Eine Sammlung alter Volksrätsel enthält auch Simrocks »Deutsches Rätselbuch« (3. Aufl., Frankf. 1874). Von den zahlreichen neuern Sammlungen empfehlen sich durch Reichhaltigkeit Ohnesorges Rätselalmanach »Sphinx« (Berl. 1833–1835, 6 Bde.), W. R. Hoffmanns »Großer deutscher Rätselschatz« (Stuttg. 1874, 2 Bde.), Völckers »Neuester Rätselschatz« (Hamb. 1891) und O. Sutermeisters »Das große Rätselbuch« (Bern u. Dresd. 1903). Vgl. Friedreich, Geschichte des Rätsels (Dresd. 1860); Hayn, Die deutsche Rätselliteratur (Bibliographie, im »Zentralblatt für Bibliothekswesen«, Bd. 7, Leipz. 1890).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rätsel — (grch. Änigma und Griphos [Griphus]), die umschreibende, meist poet. Darstellung eines nicht genannten, sondern zu erratenden Gegenstandes …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rätsel — ↑Änigma …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rätsel — Sn std. (15. Jh.), fnhd. rātisla, rādisla f., rātsal, rætsel, ahd. ratissa 8. Jh., as. rādisli, rādislo m. 9. Jh. Stammwort Wie ae. rǣdels m. eine Bildung auf isl ja zu raten. Daneben bestehen mit gleicher Bedeutung auch andere Bildungen.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rätsel — Rätsel: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Wort (spätmhd. ræ̅tsel, rātsel), das durch Luthers Bibelübersetzung gemeinsprachliche Geltung erlangte, ist eine Bildung zu dem unter ↑ raten behandelten Verb, vgl. gleichbed. asächs. rādisli, niederl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rätsel — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Geheimnis • Puzzle • Quiz Bsp.: • Das Geheimnis um ihren Tod wird nie gelöst werden. • Meine Schwester löst gern Kreuzworträtsel. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Rätsel — Ein Rätsel ist eine Aufgabe, die durch Denken gelöst werden muss. Rätsel können dem Zeitvertreib, der Unterhaltung und der Bildung des Rätsellösers dienen. Ihre Lösung wird teilweise durch irreführende, mehrdeutige Angaben erschwert. Schwierig zu …   Deutsch Wikipedia

  • Rätsel — Phänomen; Mysterium; Geheimnis; Geduldspiel * * * Rät|sel [ rɛ:ts̮l̩], das; s, : 1. als Frage gestellte, durch Nachdenken zu lösende Aufgabe: ein leichtes, einfaches, schwieriges Rätsel; wie lautet das Rätsel der Sphinx?; Rätsel raten, lösen; die …   Universal-Lexikon

  • Rätsel — Rä̲t·sel das; s, ; 1 eine Art komplizierte Frage, bei der man raten2 oder lange nachdenken muss, um die Antwort zu finden <ein leichtes, einfaches, schweres, schwieriges Rätsel; ein Rätsel lösen, raten; jemandem ein Rätsel aufgeben; die Lösung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rätsel — das Rätsel, (Grundstufe) eine Aufgabe, bei der man eine richtige Lösung finden muss Beispiel: Er hat das Rätsel richtig gelöst. Kollokation: jmdm. ein Rätsel aufgeben …   Extremes Deutsch

  • Rätsel — 1. Denkspiel, Denk[sport]aufgabe, Frage und Antwort Spiel, Preisaufgabe, Quiz, Ratespiel, Scharade; (ugs.): Kopfnuss. 2. Dunkel, Geheimnis, Merkwürdigkeit, Mysterium, Rätselhaftigkeit, Wunder; (bildungsspr.): Änigma. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”