Pettenkofer

Pettenkofer

Pettenkofer, Max von, Hygieniker, geb. 3. Dez. 1818 in Lichtenheim bei Neuburg an der Donau, gest. 10. Febr. 1901 in München durch eigne Hand, studierte in München Pharmazie und Medizin, arbeitete dann in den chemischen Laboratorien in München, Würzburg und Gießen, ward 1845 Assistent beim Hauptmünzamt in München, 1847 außerordentlicher Professor der medizinischen Chemie, 1850 Vorstand der Hofapotheke und 1853 ordentlicher Professor. Er arbeitete über die Galle (Pettenkofersche Gallenprobe) und den Harn, über die Affinierung des Goldes, die Verbreitung des Platins, die hydraulischen Kalke Englands und Deutschlands; 1848 lehrte er die Darstellung von Leuchtgas aus Holz, und bald darauf entdeckte er die Darstellung von Hämatinon und Aventuringlas. Auch erfand er ein neues Restaurationsverfahren für Ölgemälde. Grundlegend war seine Abhandlung über die regelmäßigen Abstände der Äquivalentzahlen der sogen. einfachen Radikale (1850; Neudruck in der unten angeführten Jubiläumsschrift). Mit seiner Arbeit über den Unterschied zwischen Ofen- und Luftheizung wandte er sich der Hygiene zu, für die er in der Folge außerordentlich viel geleistet hat. Er untersuchte die Ventilationsverhältnisse unsrer Wohnungen und die physikalischen Verhältnisse der Kleidung, und 1855 begann er seine Studien über die Cholera, ihre Verbreitung und ihre Beziehungen zum Boden und Grundwasser. Diese Untersuchungen gaben den Anstoß zu den umfangreichsten Ermittelungen zahlreicher Forscher, und in der Folge wurden sie auch auf den Typhus ausgedehnt. Mit Hilfe seines Respirationsapparats (»Über einen neuen Respirationsapparat«, Münch. 1861) begann er (mit Von) umfangreiche Arbeiten über Respiration und Ernährung der Tiere und des Menschen und trug durch sie wesentlich bei zur Förderung der Lehre vom Stoffwechsel. Auf seine Anregung wurden an den bayrischen Universitäten Lehrstühle für Hygiene errichtet und ihm selbst 1865 dieses Fach in München übertragen. Durch seine Arbeiten ist P. Begründer der experimentellen Hygiene geworden, die er selbst nach vielen Richtungen gefördert hat. 1873 war er Vorsitzender der vom Reichskanzler berufenen Cholerakommission. 1883 wurde ihm der erbliche Adel verliehen, 1889 wurde er Präsident der bayrischen Akademie der Wissenschaften, und 1894 trat er in den Ruhestand. Seit 1896 war er Generalkonservator der wissenschaftlichen Sammlungen des bayrischen Staates. Er schrieb: »Untersuchungen und Beobachtungen über die Verbreitungsart der Cholera« (Münch. 1855); »Hauptbericht über die Choleraepidemie von 1854 in Bayern« (das. 1857); »Über den Luftwechsel in Wohngebäuden« (das. 1858); »Die atmosphärische Luft in Wohngebäuden« (Braunschw. 1858); »Choleraregulativ« (mit Griesinger u. Wunderlich, 2. Aufl., Münch. 1867); »Über Ölfarbe und Konservierung der Gemäldegalerien« (2. Aufl., Braunschw. 1902); »Verbreitungsart der Cholera in Indien« (das. 1871); »Zur Ätiologie des Typhus« (Münch. 1872); »Beziehungen der Luft zur Kleidung, Wohnung und Boden« (4. Aufl., Braunschw. 1877); »Was man gegen die Cholera tun kann« (Münch. 1873); »Über Nahrungsmittel und über den Wert des Fleischextrakts« (2. Aufl., Braunschw. 1876); »Über den Wert der Gesundheit für eine Stadt« (3. Aufl., das. 1877); »Über den gegenwärtigen Stand der Cholerafrage« (Münch. 1873 u. 1887); »Künftige Prophylaxis gegen Cholera« (das. 1875); »Vorträge über Kanalisation und Abfuhr« (das. 1880); »Der Boden und sein Zusammenhang mit der Gesundheit des Menschen« (Berl. 1882). Ein großes Handbuch der Hygiene erschien unter seiner und Ziemssens Leitung (Leipz. 1882 ff.). Mit Buhl, Radlkofer und Von gab er seit 1865 die »Zeitschrift für Biologie« (bis 1882), mit Hofmann und Forster 1883–94 das »Archiv für Hygiene« heraus. Zum 70. Geburtstage Pettenkofers begründete eine Anzahl deutscher Städte eine Pettenkofer-Stiftung. Vgl. »Max v. P. als Chemiker«, Jubiläumsschrift (Berl. 1900); Rebner, Zum Andenken an Max v. P. (das. 1901); Erismann, Max v. P. (Leipz. 1901); Von, P. zum Gedächtnis (Münch. 1902).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pettenkofer — Pettenkofer, 1) Franz Xaver, geb. 1783 in Pobenhansen in Baiern, war 1811–15 Feldapotheker bei den baierischen Truppen in Rußland u. Frankreich, dann Militäroberapotheker in München, seit 1823 Leib u. Hofapotheker daselbst, st. 1850 u. schrieb… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pettenkofer — Pettenkofer, Max von, Chemiker und Hygieniker, geb. 3. Dez. 1818 in Lichtenheim bei Neuburg an der Donau, seit 1847 Prof. der mediz. Chemie und 1865 94 Prof. der Hygiene in München, 1896 Generalkonservator der wissenschaftlichen Sammlungen des… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pettenkofer — Max von Pettenkofer ca. 1860 Max Josef von Pettenkofer (* 3. Dezember 1818 in Lichtenheim bei Neuburg/Donau; † 10. Februar 1901 in München) war ein deutscher Chemiker und Hygieniker. Nach ihm ist das Max von Pettenkofer Institut für Hygiene und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pettenkofer — Pẹttenkofer,   Max Josef von (seit 1883), Hygieniker, * Lichtenheim (heute zu Weichering, Landkreis Neuburg Schrobenhausen) 3. 12. 1818, ✝ (Selbstmord) München 10. 2. 1901; ab 1847 Professor für medizinische Chemie und ab 1865 (erster deutscher) …   Universal-Lexikon

  • ПÉТТЕНКОФЕР (Pettenkofer) Макс — (Pettenkofer) Макс (1818–1901), нем. гигиенист, основоположник эксперим. гигиены. Основатель (1879) и руководитель первого в Европе гигиенич. ин та в Мюнхене. Тр. по вопросам гигиены воздуха, воды, питания, одежды и др., по этиологии и… …   Биографический словарь

  • Pettenkofer, Max Joseph von —  (1818–1901) German chemist …   Bryson’s dictionary for writers and editors

  • Max von Pettenkofer — ca. 1860 Max Josef Pettenkofer, seit 1883 von Pettenkofer (* 3. Dezember 1818 in Lichtenheim bei Neuburg an der Donau; † 10. Februar 1901 in München) war ein bayerischer Chemiker und Hygieniker. Nach ihm ist …   Deutsch Wikipedia

  • Max Joseph von Pettenkofer — (3 December 1818–10 February 1901), Bavarian chemist and hygienist, was born in Lichtenheim, near Neuburg an der Donau, now part of Weichering. He was a nephew of Franz Xaver Pettenkofer (1783–1850), who from 1823 was surgeon and apothecary to… …   Wikipedia

  • Max Joseph von Pettenkofer — Naissance 3 décembre 1818 Lichtenheim, Bavière (Allemagne) Décès 10 février 1901 …   Wikipédia en Français

  • Palais Pettenkofer — Das ehemalige Palais Pettenkofer ist ein Bürgerpalais in der östlichen Altstadt von Landshut. Es wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts in der Schirmgasse, unweit der Martinskirche errichtet. Vermutlich war der Gelehrte Eberhard Adolph von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”