Oxenstierna [1]

Oxenstierna [1]

Oxenstierna (spr. -schérna), altes schwed. Adelsgeschlecht mit vielen namhaften Mitgliedern, wurde 1561 in den Freiherren-, 1645 (bez. 1651) in den Grafenstand erhoben. Erwähnt seien:

1) Axel, Graf, schwed. Staatsmann, geb. 26. Juni 1583 auf Fånö (Upland), gest. 7. Sept. 1654 in Stockholm, wurde, nachdem er in Rostock, Jena und Wittenberg studiert hatte, 1603 Kammerjunker bei Karl IX. und ging 1606 als Gesandter nach Mecklenburg. Hierauf Reichsrat und 1611 Mitglied der Vormundschaftsregierung, wurde er von Gustav Adolf nach dessen Mündigkeitserklärung sofort (Anfang 1612) zum Reichskanzler ernannt und übte seitdem in der innern, bez. äußern Politik als des Königs Berater einen durchgreifenden, zumeist segensreichen Einfluß aus. Er verhandelte untern anderm die Friedensverträge mit Dänemark (1613) und Rußland (1617), begleitete Gustav Adolf wiederholt bei den Feldzügen gegen Polen und entfaltete zugleich eine rege diplomatische, bez. administrative Tätigkeit. Seit Herbst 1626 Generalgouverneur von Preußen, kam er Anfang 1632 nach Frankfurt a. M. und trat hier an die Spitze des Kriegswesens und der Zivilverwaltung in den Rheinlanden. Seit dem Tode Gustav Adolfs leitete er unumschränkt die schwedische Politik in Deutschland, wo er besonders die Zersplitterung der protestantischen Kräfte möglichst zu verhüten suchte, und wurde, wider den Willen des sächsischen Kurfürsten Johann Georg 1., von den Ständen der vier obern Kreise auf dem Heilbronner Konvent (im April 1633) als Leiter der evangelischen Union anerkannt. Gleichzeitig entwarf er für Schweden eine neue VerfassungRegierungsform« von 1634), die für ihre Zeit ein Meisterwerk der Staatskunst war, auf die Dauer aber die Entwickelung einer Adelsoligarchie nicht zu hindern vermochte. 1636 kehrte er nach Schweden zurück, wo er als Haupt der Vormundschaftsregierung für die Königin Christine mit deren Mutter Maria Eleonora bald in ein Zerwürfnis geriet. Er bestimmte die Haltung Schwedens im Westfälischen Friedenskongreß und wurde nach Beendigung des siegreichen Krieges mit Dänemark (1645) von der inzwischen mündig gewordenen Königin in den Grafenstand erhoben, fiel aber später bei ihr in Ungnade und verlor allmählich einen großen Teil seines Einflusses; doch wurde kein wichtiger Beschluß ohne ihn gefaßt. An den auf ihre Abdankung bezüglichen Verhandlungen nahm er keinen Anteil. Ihr Nachfolger Karl X. Gustav schenkte ihm, wie schon in frühern Jahren, sein volles Vertrauen. – O. war nicht nur einer der genialsten Staatsmänner aller Zeiten, sondern hat sich auch um die innere Entwickelung Schwedens unvergängliche Verdienste erworben. Seine Hauptschwächen, übertriebener Adelsstolz und Herrschsucht, zeigten sich erst nach dem Tode Gustav Adolfs, dem er in unwandelbarer Treue zugetan war. 1890 wurde ihm vor dem Stockholmer Ritterhaus ein Denkmal errichtet. Vgl. »A. Oxenstiernas skrifter och brefvexling« (hrsg. von Styffe, Sondén u.a., Stockh. 1888–1905, 14 Bde.); Lundblad, Leben Oxenstiernas (deutsch, Strals. 1827); Struck, Johann Georg und O., November 1632 bis Herbst 1633 (das. 1899); Sondén, Axel O. och hans broder (Stockh. 1903).

2) Johan, Graf, schwed. Staatsmann, Sohn des vorigen, geb. 4. Juli 1611 in Stockholm, gest. 15. Dez. 1657 in Wismar, seit 1639 Reichsrat, ging 1641 nach Deutschland und vertrat Schweden auf dem Westfälischen Friedenskongreß, lebte aber mit seinem Kollegen, dem von der Königin Christine begünstigten Adler-Salvius, im bittersten Streit. 1655 wurde er Legat in Deutschland u. Präsident des Wismarer Tribunals. Vgl. »Bref från Axel O. till Johan O. 1642–1649« (hrsg. von Gjörwell, Stockh. 1810–19, 2 Bde.).

3) Erik, Graf, schwed. Staatsmann, Bruder des vorigen, geb. 23. Febr. 1624 auf Fiholm (Södermanland), gest. 2. Nov. 1656 in Frauenburg (Ostpreußen), wurde 1646 Gouverneur von Esthland, 1651 Reichsrat, 1652 Präsident im Handelskollegium, 1654 Reichsvizekanzler und nach dem Tode seines Vaters (s. oben) dessen Nachfolger in der Reichskanzlerwürde. Seitdem der allmächtige Berater Karl X. Gustavs in der innern und äußern Politik, begleitete er ihn nach Preußen, wo er Ende 1655 auch Generalgouverneur wurde und die wichtigen Verhandlungen mit Brandenburg, bez. Holland leitete. Sein plötzlicher Tod war für Schweden ein Unglück, für die Zukunft Brandenburgs aber von größter Bedeutung. Vgl. Ellen Fries, Erik O., biografisk studie (Stockh. 1889)

4) Bengt, Graf, schwed. Staatsmann, geb. 26. Juli 1623 auf Mörby (Upland), gest. 22. Juli 1702, weilte seit 1648 fast ununterbrochen als Gesandter in Deutschland, wurde Ende 1654 Reichsrat und war während des schwedisch-polnischen Krieges (1655–60) teils als Gouverneur in Polen, teils in diplomatischen Aufträgen tätig. 1662 wurde er Generalgouverneur von Livland, 1666 Präsident des Wismarer Tribunals. An den Friedensverhandlungen zu Nimwegen hervorragend beteiligt, übernahm er 1680, nach dem Tode Gyllenstiernas (s. d.), als Kanzleipräsident die Leitung der auswärtigen Politik, was eine Annäherung Schwedens an die antifranzösische Koalition und auch sonst einen völligen politischen Systemwechsel zur Folge hatte. Seine wichtigsten diplomatischen Errungenschaften waren der Haager Garantievertrag von 1681 und der Altonaer Vergleich von 1689, wodurch der Herzog von Holstein in seine Rechte wieder eingesetzt wurde. Seit 1697 Mitglied der Vormundschaftsregierung, verlor er nach der Mündigkeitserklärung Karls XII. fast allen Einfluß auf die auswärtigen Angelegenheiten.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • OXENSTIERNA (A. G.) — OXENSTIERNA AXEL GUSTAVSSON comte (1583 1654) Descendant d’une des plus anciennes familles de Suède qui avait, dès le XIIIe siècle, occupé les plus hautes fonctions tant civiles que religieuses, Axel Gustavsson Oxenstierna tient une place… …   Encyclopédie Universelle

  • Oxenstierna — Oxenstierna, 1) Graf Axel, geb. 1583 zu Fånö in Upland, studirte in Rostock, Wittenberg u. Jena Theologie u. blieb, obschon später Staatsmann, doch immer der Theologie zugethan. 1602 trat er unter Karl IX. in Staatsdienst, wurde 1606 Gesandter in …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oxenstierna [2] — Oxenstierna, Johann Gabriel, schwed. Dichter, geb. 4. Juli 1750, gest. 29. Juli 1818 in Stockholm, war Gesandtschaftsattaché in Wien, wurde 1786 Reichsrat und Kanzleipräsident, 1789 Reichsmarschall. Seine Hauptwerke sind, neben Reimbriefen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oxenstierna — (spr. schérna), Axel, Graf von, schwed. Staatsmann, geb. 16. Juni 1583 zu Fånö (Uppland), unter Gustav Adolf Kanzler, folgte diesem 1631 nach Deutschland, ward auf dem von ihm 1633 zur Fortsetzung des Krieges versammelten Heilbronner Kongreß als… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Oxenstierna [2] — Oxenstierna (spr. schérna), Joh. Gabriel, Graf, schwed. Dichter, geb. 4. Juli 1750 auf Skenäs (Södermanland), 1770 74 als Diplomat in Wien, 1792 Reichsmarschall, gest. 29. Juli 1818 zu Stockholm; schrieb: »Dagens Stunder« und das Lehrgedicht… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Oxenstierna — Oxenstierna, Axel Graf von, schwed. Staatsmann, geb. 1583 zu Fanö, Kanzler Gustav Adolfs, leitete vor dem 30jährigen Kriege den Frieden mit Dänemark, Polen und Rußland ein, regierte nach der Schlacht auf dem Breitenfelde die eroberten deutschen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Oxenstierna — Oxenstierna, Axel, conde de …   Enciclopedia Universal

  • Oxenstierna — Wappen der Oxenstierna Oxenstierna ist der Name eines alten schwedischen Adelsgeschlechts aus Småland. Der Stammvater ist Nils in Långserum, dessen Sohn Gjurd Nilsson († um 1312) eine Ochsenstirn im Schild führte. Von diesem Wappen leitet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Oxenstierna — The coat of arms of the Oxenstierna family Seal …   Wikipedia

  • Oxenstierna — Ọxenstierna   [schwedisch uksənʃæːrna], schwedisches Adelsgeschlecht, ursprünglich in Småland beheimatet, dann in Svealand ansässig, erlangte 1561 den Freiherren und 1645 den Grafenstand. Herausragende Vertreter waren:    1) Axel Gustavsson Graf …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”