Neunauge

Neunauge

Neunauge (Lamprete, Pricke, Bricke, Petromyzon Art.), Gattung aus der Ordnung der Rundmäuler, aalähnliche, nackte, fischähnliche Tiere mit knorpeligem Skelett, von einem ringförmigen Lippenknorpel gestütztem Saugmaul (Fig. 1), hornigen Zähnen, sieben äußern Kiemenöffnungen (die vom Volk als Augen betrachtet und gezählt wurden), einem gemeinsamen innern Kiemengang und zwei Rückenflossen, von denen die hintere mit der Schwanzflosse zusammenfließt, ohne Brust-, Bauch- und Afterflossen. Allen Neunaugen ist ein scharfer, charakteristischer Geruch eigentümlich. Sie enthalten wie der Aal ein Blutgift; ein von der Haut abgesondertes Gift wirkt auch nach dem Kochen vom Magen aus (besonders häufig im Jamburgschen Kreis in Rußland).

Fig. 1. Maul der Seelamprete.
Fig. 1. Maul der Seelamprete.

An der Ostsee läßt man die Neunaugen vor der Zubereitung sich in Salz zu Tode laufen. Die Neunaugen nähren sich von Würmern, Fischbrut und Kerbtieren, saugen sich aber auch an große Fische an und fressen diesen tiefe Löcher in den Leib. Dies geschieht namentlich auch den Lachsen und Maifischen, und so werden die Neunaugen von letztern in den Flüssen stromaufwärts getragen, während sie selbst zu schlecht schwimmen, um so weite Wege in so kurzer Zeit zurücklegen zu können. Um zu la ichen, verschleppen sie Steine mit Hilfe ihres Saugmundes und bilden Höhlungen, in denen je ein Paar verweilt. Die Neunaugen durchlaufen eine Metamorphose. Das kleine Flußneunauge (Sandpricke, Bachneunauge, P. Planeri Bl.), 20–40 cm lang, mit zwei zusammenstoßenden Rückenflossen, am Umfang des Saugmundes mit einem mehrreihigen Kranz kurzer Fransen, zwischen denen kleine Zähne stehen, auf dem Rücken ölgrün, an den Seiten gelblich, auf dem Bauch weiß, findet sich in Flüssen und Bächen Europas und Nordamerikas, auch im Meer, laicht im April und geht dann mit völlig erschöpften Geschlechtswerkzeugen zugrunde. Aus den Eiern geht das als Querder (Leinaal, Kieferwurm, Ulen, Ammocoetes branchialis L.) beschriebene junge N. hervor, das einen sehr kleinen Kopf, kaum sichtbare Augen, Kiemenlöcher in einer Längsfurche und deutliche Hautringel besitzt, matt silberglänzend ist und auch in seiner innern Organisation abweicht. Es lebt im Schlamm und verwandelt sich oft erst bei einer Länge von 20–30 cm in das geschlechtsreife N. Diese Metamorphose entdeckte August Müller 1854, sie war aber schon 1666 einem Fischer Baldner in Straßburg bekannt.

Fig. 2. Flußneunauge.
Fig. 2. Flußneunauge.

Das große Flußneunauge (gemeine Flußpricke, P. fluviatilis L., Fig. 2), bis 50 cm lang, mit getrennten Rückenflossen, ist auf der Oberseite grünlichblau, an den Seiten gelblich mit lebhaftem Silberglanz, auf dem Bauch silberweiß, an den Flossen veilchenfarben, bewohnt alle europäischen und die Küsten Nordamerikas und Japans bespülenden Meere, beginnt im Herbst seine Wanderungen in die Flüsse und gelangt im Frühjahr zu den entferntesten Seitenflüssen, um zu laichen, wobei das Männchen das an Steinen festgesaugte Weibchen mit dem Mund im Nacken packt und heftig schüttelt. Nach dem Laichen sterben die Tiere bald ab. Ihre Larve ist der der vorigen Art sehr ähnlich. Sie geht noch während der Verwandlung ins Meer. Das N. wird bei der Einwanderung in die Flüsse, in der Memet, Weichsel, Oder und Elbe, in großen Mengen gefangen, geröstet und mariniert. In andern Ländern wird es als Köder beim Dorschfang benutzt. Das Wolganeunauge (P. Wagneri Kessl.), das sich der vorigen Art an schließt, steigt in ungeheurer Menge in die Wolga auf und wird seit einigen Jahren massenhaft mariniert. Die Seelamprete (P. marinus L.), bis 90 cm lang und 1,5 kg schwer, mit einem dichten Kranze zerfaserter Fransen am Innenrand der wulstigen Lippen und getrennten Rückenflossen, grünlichweiß, auf dem Rücken und an den Seiten schwarzbraun oder dunkel olivengrün marmoriert, auf dem Bauch weiß, lebt in allen europäischen Meeren mit Ausnahme des Schwarzen Meeres, auch an den Küsten Westafrikas und Nordamerikas, laicht im Frühjahr im untern Laufe der Flüsse und stirbt nach dem Laichen. Man fängt sie, namentlich in Südengland und Frankreich, um sie frisch zu genießen, zu Pasteten und andern Konserven zu verarbeiten. Anderwärts werden sie verschmäht. Vgl. Goette, Entwickelungsgeschichte des Flußneunauges (Hamb. 1890).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neunauge — (Petromyzon L.), Gattung aus der Fischfamilie Rund od. Saugmäuler; Leib aalförmig, nackt, schleimig, an den Seiten des Halses sind sieben Kiemenlöcher, der runde Mund ist vorn, die Zähne stehen kreisförmig; durch eine besondere Vorrichtung im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Neunauge — Neunauge, s. Lamprete …   Herders Conversations-Lexikon

  • Neunauge — Sn Lamprete per. Wortschatz fach. (10. Jh.), mhd. niunouge, ahd. niunouga, mndd. negenoge, mndl. negenoge Stammwort. Der Fisch hat außer dem seitlich stehenden Auge je ein Nasenloch und sieben Kiementaschen. ✎ LM 6 (1993), 1103f. deutsch s. neun …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Neunauge — Neunaugen Flussneunauge Systematik Stamm: Chordatiere (Chordata) Unterstamm …   Deutsch Wikipedia

  • Neunauge — neun: Das gemeingerm. Zahlwort mhd., ahd. niun, got. niun, engl. nine, schwed. nio beruht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *‹e›neu̯en »neun«, vgl. z. B. aind. náva »neun«, lat. novem »neun« und griech. ennéa »neun« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Neunauge, die — Die Neunauge, plur. die n, die mittlere Art Lampreten der Größe nach, welche sich in den Flüssen Nieder Deutschlandes aufhält, und wenn sie eingemacht ist, in Obersachsen und Oberdeutschland den Nahmen der Bricke bekommt; Petromyzon fluviatilis L …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Neunauge — Oktopus; Tintenfisch; Krake; Octopus * * * Neun|au|ge 〈n. 28; Zool.〉 Angehöriges einer mit neun Organöffnungen („Augen“) am Vorderkörper versehenen primitiven Wirbeltiergruppe von fischähnlicher Lebensweise u. Gestalt, die aber systematisch nicht …   Universal-Lexikon

  • Neunauge — Neun|au|ge (ein fischähnliches Wirbeltier) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Oberitalienisches Neunauge — Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) Klasse: Petromyzontida Ordnung: Petromyzontiformes Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Lethenteron zanandreai — Oberitalienisches Neunauge Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) Klasse: Petromyzontida Ordnung: Petromyzontiformes Familie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”