Mechitaristen

Mechitaristen

Mechitaristen, Kongregation armenischer Christen, 1701 in Konstantinopel von dem Armenier Mechitar (»Tröster«) da Petro (geb. 7. Febr. 1676 in Sebaste) zur geistlichen und geistigen Regeneration seiner Landsleute gestiftet. In Konstantinopel dem armenischen Patriarchen wegen Hinneigung zur lateinischen Kirche verdächtig geworden, siedelte Mechitar nach Morea über und erbaute in Modon 1703 mit Erlaubnis der venezianischen Regierung ein Kloster. Nach ihrem Übertritt zu den mit der katholischen Kirche unierten Armeniern erhielten die M. 1712 von Papst Clemens XI. die Bestätigung und eine dem Benediktinerorden entlehnte Regel. Infolge des 1714 zwischen den Venezianern und den Türken ausgebrochenen Krieges nach Venedig übergesiedelt, erbauten sie auf der ihnen vom Senat geschenkten Insel San Lazzaro das noch heute bestehende stattliche Kloster.

Wappen der Mechitaristen.
Wappen der Mechitaristen.

Mechitar starb daselbst 27. April 1749. Die M. behielten ihren eignen Ritus und die armenische Sprache beim Kultus bei u. widmeten sich namentlich seit 1789, wo die erste Druckerei auf San Lazzaro entstand, ganz der Herausgabe klassischer Werke in armenischer Sprache. Die Bibliothek in San Lazzaro gehört in bezug auf Reichtum an orientalischen Handschriften zu den bedeutendsten Europas. Seit 1810 besitzen die M. in Wien ein großes Kloster, das Mechitaristenkollegium, und eine eigne Druckerei und Buchhandlung. Ein Zweigverein besteht in München. Die 14 Häuser zählende Kongregation, deren Wappen die Abbildung zeigt, scheidet sich gegenwärtig in zwei Provinzen: die Venezianische, deren Generalabt den Titel eines Erzbischofs in partibus von Trajanopolis führt, und die 1885 durch Leo XIII. bestätigte Wiener Provinz. 1816 nahm die Kongregation auf San Lazzaro die Bezeichnung Akademie an und ernannte sogar Nichtkatholiken zu ihren Mitgliedern. Vgl. Langlois, Notice sur le couvent arménien de l'île Saint Lazare de Venise (Pur. 1863); Hennemann, Das Kloster der armenischen Mönche auf der Insel St. Lazzaro (2. Aufl., Vened. 1881); Scherer, Die M. in Wien (5. Aufl., Wien 1892); Kalemkiar, Skizze der literarisch-typographischen Tätigkeit der Mechitaristenkongregation in Wien (das. 1898).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mechitaristen — Mechitaristen, Kongregation armenischer Christen, 1701 zu Konstantinopel von Petro Mechitar (geb. 1676 zu Sebaste, gest. 1749) gegründet, 1712 von Clemens XI. bestätigt, seit 1717 auf der Insel San Lazzaro zu Venedig angesiedelt, seit 1810 auch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mechitaristen — Mechitaristen, die Congregation der, hochverdient u. von jährlich wachsender Bedeutung für die Vermittlung abendländischer u. morgenländischer Bildung, wurde gestiftet von dem unirten Armenier Mechitar (Tröster), geb. 1676 zu Sebaste in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mechitaristen — Die Mechitaristen (armenisch: Մխիթարեան), sind eine Kongregation armenisch katholischer Mönche. Heute besteht die Kongregation der Mechitaristen aus zwei selbständigen Abteien mit jeweils einem Generalsuperior [1]. Dieses sind die Mechitaristen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mechitarist — Die Mechitaristen (armenisch: Մխիթարեան), sind eine Kongregation armenisch katholischer Mönche mit Sitz in San Lazzaro, einer Insel bei Venedig, sowie in Wien. Ihren Gottesdienst feiern sie nach dem Armenischen Ritus, allerdings mit gewissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mechitharisten — Die Mechitaristen (armenisch: Մխիթարեան), sind eine Kongregation armenisch katholischer Mönche mit Sitz in San Lazzaro, einer Insel bei Venedig, sowie in Wien. Ihren Gottesdienst feiern sie nach dem Armenischen Ritus, allerdings mit gewissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Xaver Schweickhardt — Franz Xaver Joseph Schweickhardt (nannte sich bis 1836 auch Franz Xavier Ritter von Sickingen oder Franz Schweickhardt Ritter von Sickingen, * 5. Juli 1794 in Wien; † 16. Mai 1858 in Reindorf, ehemals Vorort von Wien) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Tertzakian — Hovhannes Tertzakian, OM (* 3. Januar 1924 in Aleppo, Syrien; † 28. Januar 2002 in Belmont, Massachusetts) war ein Bischof der Armenisch Katholischen Kirche. Tertzakian (Taufname: Edouard) besuchte die Schule der Maristen in Aleppo und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hovhannes Tertzakian — CAM (* 3. Januar 1924 in Aleppo, Syrien; † 28. Januar 2002 in Belmont, Massachusetts) war ein Bischof der armenisch katholischen Kirche. Leben Tertzakian (Taufname: Edouard) besuchte die Schule der Maristen in Aleppo und der Mechitaristen auf San …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der christlichen Hochschulen des Orients — Die Liste der christlichen Hochschulen des Orients bzw. höheren Schulen (Gymnasien, Lycées oder Colleges) führt alle Schulgründungen des christlichen Orients bis heute auf. Als Gründungstermin gilt das Jahr, in dem das Schul bzw,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wien [2] — Wien, 1) Stadtbezirk in Österreich unter der Enns von 1,085 geogr. QM., begreift 2) die Stadt W., Hauptstadt des Kaiserthums Österreich, größte Stadt Deutschlands u. der Größe nach die fünfte unter den Hauptstädten Europas (London, Paris,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”