Langobardisches Recht

Langobardisches Recht

Langobardisches Recht. Die älteste Satzung und Auszeichnung langobardischen Rechts ist das Edikt König Rotharis (Edictus Langobardorum), entstanden 643, im Vulgärlatein geschrieben. Dasselbe ist die hervorragendste legislative Schöpfung aus der Zeit der Volksrechte, bewahrt dem römischen Recht gegenüber eine weitgehende Selbständigkeit und bildet mit den Rechten der Altsachsen und Angelsachsen eine engere Gruppe innerhalb des Kreises der deutschen Volksrechte. Die von den Nachfolgern Rotharis (Grimoald, Liutprand, Ratchis und Aistulf) erlassenen Gesetze sind Nachträge zum Edikt Rotharis. Die dem Edikt einverleibten Gesetze sind auf den langobardischen Reichstagen mit Beirat der Beamten und unter Zustimmung des Volkes beschlossen worden. Auch nach der fränkischen Eroberung blieb der Edictus Langobardorum im Langobardenreich in Geltung; als neuer Rechtsstoff traten hierzu die allgemeinen und die speziell für Italien oder als Ergänzungen des langobardischen Stammesrechts erlassenen Kapitularien (Capitula italica, Capitula legi Langobardorum addenda). Auf Grund des Edictus und einer vor 988 entstandenen Sammlung der in Italien geltenden Kapitularien (Capitulara Langobardorum) entwickelte sich in Italien, besonders in Pavia, in der ersten Hälfte des 11. Jahrh. eine rege juristische Tätigkeit, durch welche Edictus und Capitulare zunächst zu einem geschlossenen, chronologisch geordneten Rechtsbuch, Liber legis Langobardorum (Liber Papiensis), verbunden und noch vor dem 12. Jahrh. systematisch verarbeitet wurden; letztere Bearbeitung, die Lombarda, verdrängte schließlich den Liber Papiensis und wurde mit Glossen versehen, die Anfang des 13. Jahrh. durch Carolus de Tocco abgeschlossen wurden. Aus den über L. R. in Bologna gehaltenen Vorlesungen gingen im 12. Jahrh. die sogen. Lombardakommentare hervor, nachgeschriebene Hefte von Schülern. Die Lombarda liegt in einer ältern, durch eine Handschrift des Klosters Monte Cassino vertretenen (Lombarda Casinensis) und einer neuern Form (Lombarda vulgata) vor. Vgl. Merkel, Die Geschichte des Langobardenrechts (Berl. 1850; erweiterte italien. Ausgabe von Bollati, Turin 1857). Die Quellen des langobardischen Rechts sind am besten herausgegeben von Bluhme und Boretius in den »Monumenta Germaniae« (Legum tom. IV., 1868; verbesserte Separatausgabe von Bluhme, Hannov. 1869).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • langobardisches Recht — langobạrdisches Recht,   eines der bedeutendsten germanischen Volksrechte, dessen Grundkodifikation der »Edictus (oder das Edictum) Rothari« von 643 bildete, durch den nach einer Zeit früher Romanisierung und Christianisierung König Rothari das… …   Universal-Lexikon

  • Volksrecht — ist das im Volk selbst entstandene und in dessen Bewußtsein lebende Recht. In diesem Sinne ist jedes positive Recht seinem Ursprung nach V. Denn bei allen Nationen findet in den frühern Zeiten der Kulturentwickelung eine unmittelbare Teilnahme… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Langobarden — (»Langbärte«; Longobarden ist die spätere romanisierte Namensform), eine Völkerschaft suevischen Stammes, wohnte zu Anfang unsrer Zeitrechnung am linken Ufer der untern Elbe, wo der Bardengau mit Bardowiek ihren Namen bewahrt hat (s. die Karte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liber Papiensis — Liber Papiẹnsis   [lateinisch »Buch von Pavia«], Liber legis Langobardorum, langobardisches Recht …   Universal-Lexikon

  • Rothari — Rothari,   König der Langobarden (seit 636), * um 606, ✝ 652; eroberte weite Teile Oberitaliens und hinterließ ein geschlossenes Langobardenreich. Historisch wichtigste Tat des arianischen Königs war die Verkündung des »Edictus (Edictum) Rothari« …   Universal-Lexikon

  • Langbärte — Die Langobarden (auch Winniler, fälschlich auch mit »Langbärte« übersetzt) waren ein Teilstamm der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte. Wanderung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Longobarden — Die Langobarden (auch Winniler, fälschlich auch mit »Langbärte« übersetzt) waren ein Teilstamm der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte. Wanderung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Winniler — Die Langobarden (auch Winniler, fälschlich auch mit »Langbärte« übersetzt) waren ein Teilstamm der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte. Wanderung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Langobarden — Die Langobarden (lateinisch: Langobardi, griechisch: οι Λαγγόβαρδοι,[1] auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Spoleto — Das unabhängige Herzogtum Spoleto in Süditalien war langobardisches Fürstentum, das um 570 von einem dux Faroald gegründet wurde. Eine Dekade des Interregnums nach dem Tod von Alboins Nachfolger ließ die langobardischen Herzöge in relativer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”