Kathēter

Kathēter

Kathēter (griech.), eine Röhre, die zur Einführung in eine Körperhöhle (Nase, den Tränenkanal, die Ohrtrompete, das Nierenbecken etc.) bestimmt ist. Der klassische K. ist für die Einführung in die Blase zur Harnentleerung bestimmt und besteht aus Metall (meist Neusilber) oder aus vulkanisiertem Kautschuk (der beste ist Jaques-Patentgummi) oder aus (doppeltem und demnächst mit Lack überzogenem) Seidengewebe. Das vordere Ende des Katheters heißt der Schnabel, an dem sich zwei Fenster befinden, das Mittelstück heißt der Schaft, das hintere Ende der Pavillon. Man unterscheidet die K. nach der Form des Schnabels in gekröpfte, zylindrische, konische (spitz verlaufende) K.; ferner nach der Krümmung in männliche und weibliche K., gebogene (Coudé-) K., deren Schnabel kurz abgebogen ist (auch nach dem Erfinder Mercierkatheter benannt), Bicoudé-K. mit doppelter Abbiegung des Schnabels etc., endlich unterscheidet man das Kaliber des Katheters nach der Charrièreskala, die seinen Durchmesser in Drittelmillimetern angibt. Das Einführen des Katheters (das Katheterisieren, der Katheterismus) erfordert einige Geschicklichkeit, aber selbst bet aller Vorsicht ist es schmerzhaft. Geht man beim Einführen von starren Kathetern gewaltsam vor, so kann man den K. direkt durch das die Harnröhre umgebende Gewebe treiben und so zur Bildung der sogen. falschen Wege Anlaß geben. Die hauptsächlichste Gefahr bei Anwendung des Katheters ist die, durch Einbringung von Bakterien in die Blase Entzündung derselben hervorzurufen, die sich unter Umständen noch in die Harnleiter und Nierenbecken fortsetzen kann. Es ist daher notwendig, beim Katheterisieren die Regeln der Asepsis streng zu befolgen, indem man nur sterile (eventuell ausgekochte) Instrumente benutzt, die Harnröhrenmündung desinfiziert und ein keimfreies Gleitmittel (Glyzerin, ausgekochtes Öl) anwendet. Hierdurch wird die Gefahr der Infektion äußerst eingeschränkt, immerhin mahnt sie, nur aus triftigen Gründen den K. anzuwenden. Wird eine häufige Anwendung des Katheters, wie sie oft notwendig wird, dem Kranken selbst überlassen, so sollen nur weiche K. zur Verwendung kommen. Geringe Blutungen lassen sich beim Katheterisieren oft nicht vermeiden; Fieber entsteht wohl meist durch nicht ganz exakte Asepsis, jedoch soll auch ein nur nervös reflektorisches Katheterfieber vorkommen. Bei Verletzungen der Harnröhre und bei häufig anzuwendender, aber sehr erschwerter Kathetereinführung läßt man manchmal den K. dauernd (tagelang) in der Harnröhre liegen (Verweilkatheter). Vgl. Gumprecht, Die Technik der speziellen Therapie (3. Aufl., Jena 1903).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katheter — (v. griech.: καθíημι = hinabsenden, lassen, fallen lassen) sind Röhrchen oder Schläuche verschiedener Durchmesser aus Kunststoff, Gummi, Silikon, Metall oder Glas, mit denen Hohlorgane wie Harnblase, Magen, Darm, Gefäße usw., aber auch Ohr und… …   Deutsch Wikipedia

  • Katheter — (v. gr.), 1) Röhrchen von Metall (gewöhnlich Silber, Metallkatheter), od. auch aus einem seidenen mit Kautschukauflösung gedrängtem Gewebe (elastischer K.), an dessen einem offenen Ende ein wulstiger Rand, seitlich wohl auch ein kleines… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Katheter — Sm ein Röhrchen zur Einführung in Körperorgane per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. cathetēr, dieses aus gr. kathetḗr, Nomen instrumenti zu gr. kathiénai herabsetzen, herabwerfen, sich niederlassen (zu gr. hiénai schicken… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Katheter — Kathēter (grch.), zylinderförmige Röhre von Metall oder Kautschuk zur Untersuchung der Harnröhre und anderer Kanäle des Körpers, sowie zur künstlichen Entleerung von Flüssigkeiten (bes. Harn) oder Einführung solcher und Luft; katheterisieren, ein …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Katheter — Katheter, griech. deutsch, Sonde, chirurgisches Instrument, um die Harnblase zu untersuchen u. von ihrem flüssigen Inhalte zu entleeren, ist entweder gerade od. gekrümmt; letzterer wieder einfach gekrümmt oder doppelt, d.h. Sförmig gekrümmt. Je… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Katheter — Katheter: Der medizinische Ausdruck für »Röhrchen zum Einführen in Körperorgane« (besonders in die Blase) ist aus gleichbed. lat. catheter entlehnt, das seinerseits aus griech. kathetēr »Sonde« (zu griech. kathiénai »hinablassen, hinabschicken«) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Katheter — Ka|the|ter [ka te:tɐ], der; s, : Röhrchen zur Einführung in Körperorgane (z. B. in die Harnblase): der Katheter wird bis zum Herzen vorgeschoben; ein Katheter zur Ableitung des Urins. Zus.: Blasenkatheter, Herzkatheter. * * * Ka|the|ter 〈m. 3;… …   Universal-Lexikon

  • Katheter — Ka|the|ter , der; s, <griechisch> (Medizin röhrenförmiges Instrument zur Entleerung oder Spülung von Körperhohlorganen); vgl. Katheder   • Katheder / Katheter Zu den am häufigsten verwechselten Wörtern gehören Katheder und Katheter. Das… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Katheter — der Katheter, (Aufbaustufe) Röhrchen aus Kunststoff, mit dem Hohlorgane wie Harnblase, Magen o. Ä. entleert, gefüllt oder gespült werden können Beispiel: Nach einer schweren Operation der Harnblase wurde dem Patienten ein Katheter gelegt …   Extremes Deutsch

  • Katheter — Ka·the̲·ter der; s, ; Med; ein Röhrchen, das in bestimmte Organe des Körpers, z.B. in die Harnblase, eingeführt werden kann, besonders um sie zu entleeren oder zu untersuchen: einen Katheter in die Blase einführen || K: Blasenkatheter,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”