Flore und Blanscheflur

Flore und Blanscheflur

Flore und Blanscheflur (franz. Flore et Blanchefleur, »Blume und Weißblume«), die Hauptpersonen einer weitverbreiteten mittelalterlichen Sage. Diese schildert die Liebe zweier Kinder, die, beide zur selben Stunde geboren, nach Blumen (Rose und Lilie) genannt und miteinander erzogen, aber grausam getrennt werden. Nach langem Suchen findet Flore (Flos) die Geliebte in Babylon, wo sie den Sultan heiraten soll und in einem festen Turm verwahrt wird. Er weiß zu ihr zu dringen und bleibt im geheimen bei ihr. Endlich entdeckt und zum Tode verurteilt, werfen sie den Zauberring, der eins von beiden retten könnte, weg und wollen gemeinsam sterben, worauf Verzeihung und die Vereinigung des Paares erfolgt. Zuletzt sterben beide, 100 Jahre alt, zu derselben Stunde. Das Liebespaar gehörte neben Äneas und Dido sowie neben Tristan und Isolde zu den berühmtesten der Ritterzeit. Die Sage stammt wohl aus dem Orient. Ihre literarische Ausbildung fand sie namentlich in Frankreich. Altfranzösische Bearbeitungen derselben haben Imm. Bekker (Berl. 1844) und E. du Méril (Par. 1856) veröffentlicht. Auf ihnen beruhen die deutschen Fassungen, eine niederrheinische aus der Zeit von 1170 (Ausgabe der Bruchstücke von Steinmeyer in der »Zeitschrift für deutsches Altertum«, Bd. 21, S. 307), das Gedicht des Konrad Fleck (s.d.) und eine niederdeutsche Bearbeitung (hrsg. in Bruns »Gedichten in altplattdeutscher Sprache«, Berl. 1798, und in den »Niederdeutschen Denkmälern« von Wätzoldt, Brem. 1880), ferner eine mittelniederländische von Diederic von Assenede (hrsg. von Moltzer, Groningen 1879). Neuere deutsche Bearbeitungen gaben Sophie v. Knorring, geborne Tieck (Berl. 1822), Rückert u. a. Boccaccio legte die Sage seinem Roman »Il Filocopo« zugrunde, wodurch sie in Italien große Verbreitung fand und in Deutschland als Volksbuch von »Florio und Bianceflora« (zuerst Metz 1499) von neuem auflebte. Auch ins Englische (hrsg. von Hausknecht, Berl. 1885), Nordische (Isländische, Dänische, Schwedische), Böhmische und Neugriechische ging der Stoff über. Vgl. Sundmacher, Die altfranzösische und mittelhochdeutsche Bearbeitung der Sage von F. u. B. (Götting. 1872); Herzog, Die beiden Sagenkreise von F. u. B. (Leipz. 1884); ferner über die Sage: Hausknecht in der Einleitung zu seiner Ausgabe, und Crescini, Il cantare di Florio e Biancifiore (in der »Scelta di curiosità«, Bd. 233, Bologna 1889).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flore und Blanscheflur — Konrad Fleck war ein in alemannischem Dialekt schreibender Dichter des Mittelalters; über sein Leben ist nur wenig bekannt. Rudolf von Ems erwähnt ihn in seinem um 1235 entstandenen Versroman „Willehalm von Orlens“ als bereits verstorbenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Blanscheflur — Blanscheflur, s. Flore und Blanscheflur …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blanscheflur — Blanscheflur, s. Flore und Blancheflor …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Flos und Blankflos — Flos und Blankflos, s. Flore u. Blanscheflur …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trierer Floyris — Der Trierer Floyris ist ein Fragment mittelalterlichen Literatur. Es ist ein frühhöfischer Versroman, der den Stoff der Sage um Floris und Blanscheflur behandelt. Benannt ist er nach seinem Fundort Trier. Dort wurde er 1877 im Kartäuserkloster St …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Fleck — war ein in alemannischem Dialekt schreibender Dichter des Mittelalters; über sein Leben ist nur wenig bekannt. Rudolf von Ems erwähnt ihn in seinem um 1235 entstandenen Versroman „Willehalm von Orlens“ als bereits verstorbenen Dichter. Konrad… …   Deutsch Wikipedia

  • Fleck — Stelle; Lage; Standort; Position; Location (umgangssprachlich); Ort; Punkt; Mal; Zeichen; Makel; Klecks * * * Fleck [flɛk] …   Universal-Lexikon

  • Fleck [2] — Fleck, 1) Konrad, deutscher Dichter zu Anfang des 13. Jahrh., stammte aus ritterlichem Geschlecht, wahrscheinlich aus Tirol, verfaßte nach einem französischen Gedichte, dessen Verfasser er Ruprecht von Orbent nennt, die treffliche Dichtung »Flore …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Christoph Heinrich Myller — (* 1740; † 1807 in Zürich) war ein Schweizer Gymnasialprofessor. In die deutsche Literaturgeschichte ging der Schüler Johann Jacob Bodmers mit seinen Editionen mittelalterlicher Handschriften ein. Die Schreibweise seines Namens mit y anstatt mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Bertrada die Jüngere — Bertrada oder Bertha die Jüngere, Berta, Berhta, in anderen Sprachen auch Berthruda (* um 725; † 12./13. Juli[1] 783 in Choisy (Département Oise)), war die Tochter des Grafen Heribert von Laon und Enkelin von Bertrada der Älteren, den Stiftern… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”