Exerzieren

Exerzieren

Exerzieren (lat.), üben, Übungen vornehmen, besonders Truppen in Handhabung der Waffe sowie in allen Bewegungen ausbilden. Der Wert des Exerzierens liegt sowohl in der mechanischen Abrichtung zur geordneten Bewegung geschlossener Massen als hauptsächlich in der moralischen Einwirkung auf die Truppe, wodurch das E. ein Haupthebel für die Disziplin der Heere wird. Gut gehandhabtes (strammes) E. festigt die Herrschaft des Offiziers über seine Leute und gilt nicht mit Unrecht als einer der Gradmesser für die Kriegstüchtigkeit einer Truppe. Schon Griechen und Römer erkannten den Wert der Waffenübungen, im Mittelalter aber verschwand in den ungeordneten Kämpfen der Ritterzeit bis ins 16. Jahrh. das E. aus den Heeren, sofern nicht einzelne Heerführer darauf hielten. Karl der Kühne von Burgund und Graf Moritz von Nassau, von dem das erste Infanterie-Exerzierreglement stammt, werden besonders genannt. Gustav Adolf erreichte durch fleißiges E. im Lager gute Disziplin; ebenso übte Wallenstein das E., und später zeigte die Haltung der brandenburgischen Truppen auf dem Schlachtfeld ihre gute Schulung durch E. im Frieden. Im 18. Jahrh., besonders nach Friedrichs d. Gr. Tode, artete das E. in bloßes Eindrillen aus, und erst seit Napoleon I. ist man allmählich dahin gekommen, das E. in die richtige Beziehung zu setzen zur individuellen Erziehung des Einzelkämpfers. Bei den deutschen Truppen wird während eines Feldzugs jede Ruhepause mit E. und Übungen ausgefüllt, teils zur Ausbildung der Nachschübe und Stärkung der Disziplin, teils aus Gesundheitsrücksichten. Jetzt legt man in allen Heeren ungefähr gleichmäßig den Wert auf die taktische Ausbildung wie auf das E., und seit Einführung der modernen Präzisionswaffen erfordert die Schießausbildung und damit zusammenhängend das Gefechtsexerzieren den größten Teil der verfügbaren Zeit. Das Detailexerzieren, d. h. die Ausbildung des einzelnen Mannes oder weniger zusammengestellter Leute, sowie das E. geschlossener Abteilungen traten deshalb immer mehr zurück, und in einigen Heeren war man der Ansicht, daß dieses E., das Drillen (s.d.), zur Stärkung der Disziplin nicht nötig sei, wenn die Erziehung zum kriegstüchtigen Soldaten an dessen Stelle träte. Kaiser Wilhelm I. entschied jedoch: die Frage sei nicht »Drill oder Erziehung«, sondern »Drill und Erziehung«. Nachdem im Detailexerzieren die Elementarbewegungen, Wendungen, Marsch im Gleichtritt (s.d.) geübt sind, bildet das E. im Trupp den Übergang zu dem in taktischen Abteilungen. Bei Kompagnie, Eskadron und Batterie besteht das E., nachdem innerhalb der Truppe die nötige Gleichmäßigkeit erzielt ist, in der Ausführung von Evolutionen (s.d.), hauptsächlich im Auseinander-, bez. Zusammenziehen einzelner Teile und deren Zusammenwirken. Bei größern Verbänden wird dem E. im Gelände meist eine Gefechtsidee untergelegt und hierfür den Führern Direktiven (s.d.) gegeben. Zu den Vorbereitungen gehört auch das E. in kriegsstarken Verbänden, z. B. das E. in der Kriegsbatterie. Dieses E. in wechselndem Gelände ist der Übergang zum Manövrieren, den taktischen Übungen gemischter Waffen (Infanterie, Kavallerie und Artillerie) nach Gefechtsideen (vgl. Manöver). Das Einüben der Mannschaften findet statt auf Exerzierplätzen, für jedes Armeekorps fordert man einen. großen Truppenübungsplatz von der ungefähren Größe einer QMeile, um Gefechtsübungen in größern Verbänden vornehmen zu können. Zur Ausbildung der einzelnen Leute und kleiner Abteilungen dienen bei schlechtem Wetter Exerzierhäuser oder -Schuppen, für Truppen zu Pferde Reitbahnen. Exerzierreglement heißt die Vorschrift für die Ausbildung der Truppe im E. Es gibt genaue Vorschriften für die Form, von denen abzuweichen verboten ist, und die jeder Mann in seiner Waffe so kennen muß, daß die richtige Ausführung auf Kommando gesichert ist. Für die Anwendung der Formen sind nur Grundsätze gegeben, die dem Führer für jeden Einzelfall viel Spielraum lassen. Die Erfahrungen des Krieges von 1870/71 führten in allen Heeren zur Neubearbeitung von Exerzierreglements, die vielen Änderungen in der Bewaffnung, die auf die taktischen Grundsätze Einfluß übten, ließen die Arbeit erst um 1900 zum Abschluß gelangen. Exerzierreglements gelten jetzt: für die Infanterie in Deutschland das von Friedrich III. 1888 eingeführte, mit geringfügigen Änderungen von 1889, 1899, 1900 und 1903; in Österreich ist der Entwurf eines Exerzierreglements für die k. u. k. Fußtruppen an Stelle der 3. Aufl. des Reglements von 1889 im J. 1901 in Kraft getreten; in Frankreich wurde das Reglement von 1898 in Neubearbeitung: »Projet de règlement sur l'exercice et les manœuvres de l'infanterie« den Truppen übergeben; für die Kavallerie in Deutschland Reglement von 1895, in Österreich von 1887; für die Feldartillerie in Deutschland von 1899, in Österreich von 1886–89, in Frankreich von 1901; für die Fußartillerie in Deutschland von 1891, II. Teil (Ausbildung am Geschütz) von 1901; für den Train von 1890. Neuerdings kam das Reglement für Maschinengewehrabteilungen hinzu. Jedem deutschen Exerzierreglement ist das Verbot vorangestellt, zur Erzielung gesteigerter äußerlicher Gleichmäßigkeit oder in andrer Absicht mündliche oder schriftliche Zusätze zu erlassen.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • exerzieren — V. (Oberstufe) jmdn. durch militärische Übungen ausbilden Synonym: drillen Beispiele: Die Rekruten wurden von ihrem Befehlshaber exerziert. Es wurde im Bataillon exerziert und in kriegsstarken Zügen und Kompagnien gefechtsmäßig geschossen.… …   Extremes Deutsch

  • Exerzieren — (lat.), üben, einüben, bes. die Ausbildung der Truppen im Waffengebrauch und in den taktischen Formen und Bewegungen für den Kriegsfall nach der Vorschrift des Exerzierreglements …   Kleines Konversations-Lexikon

  • exerzieren — Vsw std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. exercēre, eigentlich nicht ruhen lassen, Bewegung verschaffen , zu l. arcēre in Ruhe halten und l. ex . Ein in der Bedeutung spezialisiertes Abstraktum in Exerzitien.    Ebenso nndl. exerceren, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • exerzieren — »üben« (meist im militärischen Sinn): Das Verb wurde im 16. Jh. aus gleichbed. lat. ex ercere entlehnt, einer Bildung zu lat. arcere »verschließen, bewahren« (vgl. ↑ Arche). Für die Bedeutungsentwicklung des lat. Wortes ist wohl davon auszugehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Exerzieren — Soldaten des 1. Hannoverschen Infanterie Regiments Nr. 74 exerzieren um 1898 auf dem Welfenplatz in Hannover Der Begriff Exerzieren (lat. exercere – üben) wurde früher als Ausdruck für alle Lehrgegenstände gebraucht. Für die Übungen der Soldaten… …   Deutsch Wikipedia

  • Exerzieren — Drill; strenge Ausbildung * * * exer|zie|ren [ɛksɛr ts̮i:rən] <itr.; hat: 1. militärische Übungen machen: die Truppe hat den ganzen Tag exerziert. 2. a) (ugs.) wiederholt üben: die Berechnung von Kreisumfängen exerzieren. Syn.: ↑ pauken (ugs.) …   Universal-Lexikon

  • exerzieren — 1. ausbilden, drillen, einexerzieren, erziehen, heranbilden, militärische Übungen machen; (ugs., meist abwertend): eindrillen; (bes. Soldatenspr.): schleifen. 2. a) einexerzieren, eintrainieren, [ein]üben, wiederholen; (bildungsspr.): repetieren; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • exerzieren — ◆ ex|er|zie|ren 〈V.〉 üben; Truppen exerzieren ausbilden [Etym.: <lat. exercere »ausbilden, üben«]   ◆ Die Buchstabenfolge ex|e… kann auch e|xe… getrennt werden …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • exerzieren — e·xer·zie·ren; exerzierte, hat exerziert; [Vi] Mil; bestimmte Handlungen (z.B. das Marschieren oder Grüßen) als Teil der militärischen Ausbildung üben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • exerzieren — exer|zie|ren* <aus gleichbed. lat. exercere>: 1. militärische Übungen machen. 2. etwas [wiederholt] einüben …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”