Egestorff

Egestorff

Egestorff, 1) Johann, Industrieller, geb. 1772 in Lohnde unweit Hannover, gest. 1834, erlernte das Böttcherhandwerk, übernahm die Kalkbrennerei von Stuckenbruck am Lindener Berg bei Hannover, erwarb 1807 das Recht, die Steinkohlenfelder des Deisters allein zu bebauen, und ermöglichte die Rentabilität seiner Gruben durch energische Hebung des Straßenbaues. Im Leinetal legte er große Ziegeleien an, eröffnete Steinbrüche für Fundamentsteine und unternahm einen ausgedehnten Nutzholzhandel. Später erwarb er auch eine Zuckerfabrik in Bremen. Sein Sohn Georg, geb. 7. Febr. 1802 in Linden bei Hannover, gest. 27. Mai 1868, erlernte in Hildesheim das Böttcherhandwerk, begründete 1831 am Lindener Berg die Saline (Egestorffshall), trat in die Unternehmungen des Vaters ein und brachte sie zu hoher Blüte. 1835 begründete er eine Eisengießerei und Maschinenbauanstalt für Dampfkessel, Dampfmaschinen und seit 1846 für Lokomotiven. Aus dieser Fabrik gingen in der Folge die hydraulischen Kräne für Geestemünde und die großen Pumpwerke für Hannover, Herrenhausen und Braunschweig hervor. 1839 errichtete er eine chemische Fabrik, speziell für die Darstellung von Soda und deren Nebenerzeugnissen, 1856 eine Ultramarin- und eine Zündhütchenfabrik. Für seine Arbeiter schuf er vielfache Wohlfahrtseinrichtungen. Die Maschinenfabrik wurde von Strousberg angekauft und bedeutend vergrößert, ging dann aber wie die übrigen Unternehmen von E. in di (Hände von Aktiengesellschaften über.

2) Georg, Pseudonym, s. Ompteda.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Egestorff — ist der Name folgender Personen: Georg Egestorff (1802–1868), deutscher Industrieller Johann Egestorff (1772–1834), deutscher Unternehmer Johann Ludwig Egestorff (1807–1880), deutscher Kaufmann als Gießerei und Maschinenfabrik Georg Egestorff das …   Deutsch Wikipedia

  • Egestorff'sche Dampfküche — Egestorff sche Dampfküche, die in der That schon längst bekannte, mit diesem Namen aber erst seit 1855 nach Georg Egestorff, Maschinenfabrikanten zu Linden bei Hannover, benannte Methode, Speisen in großen Massen, bes. in Speiseanstalten für… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johann Egestorff — Johann Egestorff, genannt „Kalkjohann“ mit knapp 60 Jahren. Ölgemälde von Burchard Giesewell (1785–1856) Johann Hinrich Egestorff (* 22. Oktober 1772 in Lohnde bei Seelze; † 30. März 1834 in Linden), genannt „Kalkjohann“, war ein deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Egestorff — (* 7. Februar 1802 in Linden; † 27. Mai 1868 ebenda) war ein deutscher Industrieller, dessen Vater, Johann Egestorff, ebenfalls Industrieller war. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Osterholz (Bremen) — Stadtteil von Bremen Osterholz …   Deutsch Wikipedia

  • Blockdiek — Stadtteil von Bremen Osterholz Basisdaten  Rang  Fläche: 12,9 km² 12/23 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen-Osterholz — Stadtteil von Bremen Osterholz Basisdaten  Rang  Fläche: 12,9 km² 12/23 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • HANOMAG — Früheres Hanomag Fabrikgebäude in Hannover am Westschnellweg, Höhe Deisterkreisel altes Hanomag Emblem Die Hannoversche Maschine …   Deutsch Wikipedia

  • Tenever — Stadtteil von Bremen Osterholz Basisdaten  Rang  Fläche: 12,9 km² 12/23 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Hanomag — Denkmalgeschütztes, früheres Hanomag Werksgebäude am Deisterplatz in Hannover. An den oberen Gebäudeecken befinden sich die beiden Monumentalskulpturen „Industrie und „Arbeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”