Dreyfus

Dreyfus

Dreyfus, 1) Abraham, franz. Bühnendichter, geb. 20. Juni 1847 in Paris, zeichnet sich durch eine liebenswürdig humoristische Ader aus, die sich sowohl in seinen Beiträgen für Blätter und Zeitschriften als in seinen Theaterstücken, größtenteils Einaktern, bekundet. Es sind dies: »Un Monsieuren habit noir« (1872), »Petites annonces« (1878), »La Victime«. »La Gifle« (1880), »Le Klephte« (1881), »Une Rupture« (1885). Sie erschienen gesammelt u. d. T.: »Jouons la comédie« (1887). Mehr Gehalt hatte der psychologisch sehr seine Zweiakter »Les amis« (1898).

2) Camille Ferdinand, franz. Politiker, geb. 19. Aug. 1851 in Paris, wurde republikanischer Journalist, erst in der Provinz, dann in Paris, war 1879 bis 1881 Kabinettschef des berüchtigten Wilson, hierauf Unterstaatssekretär im Finanzministerium, wurde dann Redakteur der »Lanterne« und Mitglied des Pariser Gemeinderats und gründete 1884 die Zeitung »Nation«, deren Direktor er ist. Seit 1885 war er Deputierter und gehörte der äußersten Linken an, ist aber in den letzten Wahlen wiederholt durchgefallen. D. schrieb: »Les budgets de l'Europe et des États-Unis« (1882), »L'évolution des mondes et des sociétés« (1888), »L'arbitrage international« (1892, preisgekrönt), »A la Côte d'Ivoire. Six mois dans l'Attiè« (1900) u.a. und ist einer der Herausgeber und Generalsekretär der 1886–1903 veröffentlichten »Grande Encyclopédie«.

3) Alfred, franz. Artilleriehauptmann, geb. 9. Okt. 1859 in Mülhausen i. E., einer aus dem Elsaß stammenden jüdischen Familie angehörig, wurde, nach glänzender militärischer Laufbahn, im Dezember 1894 vom obersten Kriegsgericht wegen Spionage und Verrat militärischer Geheimnisse an eine fremde Macht zur Degradation und lebenslänglichen Deportation nach Cayenne verurteilt; er wurde dort auf der Teufelsinsel in qualvoller Gefangenschaft gehalten. Die klerikale und nationalistische Partei benutzte diese »Affaire« zur Entfesselung des Antisemitismus in Frankreich. Allein den Bemühungen wahrheitsliebender Männer, besonders Emil Zolas, gelang es, die Schuldlosigkeit D.' wahrscheinlich zu machen. Trotz des Widerstrebens des Generalstabs und der mächtigen Militärpartei übertrug das Kabinett Brisson (September 1898) die Angelegenheit dem Kassationshof, der das erste Urteil aufhob und die Sache dem Militärgerichtshofe zu Rennes zur Revision überwies (Oktober 1898). D. wurde nach Rennes überführt. Das dortige Kriegsgericht verurteilte ihn (9. Sept. 1899) von neuem, doch mit Zubilligung mildernder Umstände. Dieses ungeheuerliche Urteil führte die Begnadigung D.' durch den Präsidenten der Republik herbei (21. Sept. 1899). Seitdem suchten alle Parteien die durch die »Affaire« verursachte leidenschaftliche Aufregung zu beschwichtigen. D.' »Briefe aus der Gefangenschaft« wurden deutsch veröffentlicht (3. Aufl., Berl. 1899). Er schrieb: »Cinq années de ma vie« (Par. 1901; deutsch, Berl. 1901). Vgl. Marin, Histoire de l'affaire D. (Par. 1898); Steevens, The tragedy of D. (Lond. 1899); Guyot, L'affaire D. (Par. 1899); Mittelstädt, Die Affäre D. (Berl. 1899); Zola, L'affaire D. (Par. 1901; deutsch, Stuttg. 1901); Reinach, Histoire de l'affaire D. (Par. 1901 bis 1908, 6 Bde.; Bd. 1 deutsch, Berl. 1901).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dreyfus — (Yiddish: דרײפֿוס) Family name Region of origin a surname of habitational origin originating in the German city of Trier Footnotes: [1] …   Wikipedia

  • Dreyfus — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Dreyfus (1859–1935), französischer Hauptmann im französischen Generalstab, das Opfer der Dreyfus Affäre Ferdinand Camille Dreyfus (1851–1915), französischer Journalist und Politiker Francis Dreyfus… …   Deutsch Wikipedia

  • DREYFUS (P.) — Pierre DREYFUS 1907 1994 “Industriel d’État”, tel est sans doute le titre qui résume le mieux le long parcours de Pierre Dreyfus, qui aura passé sa vie au confluent de la politique et de l’industrie. Par tradition familiale, il a été frotté à… …   Encyclopédie Universelle

  • DREYFUS — DREYFUS, family of bankers originating from Sierentz in Alsace. ISAAC DREYFUS (1786–1845) founded the firm Isaac Dreyfus, Soehne, Basle, with his sons as partners, as one of the few Jews the city magistrate allowed to settle within the walls… …   Encyclopedia of Judaism

  • Dreyfus — (Alfred) (1859 1935) capitaine français. En déc. 1894, il fut condamné au bagne (en Guyane, île du Diable) pour espionnage au profit de l Allemagne. En 1896, le commandant Picquart accusa le commandant Esterhazy, qui fut acquitté. La famille… …   Encyclopédie Universelle

  • Dreyfus — Dreyfus, Alfred, franz. Artilleriehauptmann, geb. 9. Okt. 1859 in Mülhausen i.E., Dez. 1894 wegen Verrats militär. Geheimnisse zu Degradation und lebenslänglicher Deportation (Cayenne, Teufelsinsel) verurteilt. Die Revision seines Prozesses (Aug …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dreyfus — Dreyfus, Alfred …   Enciclopedia Universal

  • Dreyfus — Dreyfus, Dreyfuss Surtout porté en Alsace, c est un nom juif (variantes Dreifous, Dreifus, Dreifuss, Dreyfous) sur lequel les interprétations varient. Chacun est d accord pour dire qu il désigne celui qui est originaire d une ville, mais laquelle …   Noms de famille

  • Dreyfus — [drā′fəs, drī′fəs] Alfred 1859 1935; Fr. army officer convicted of treason and imprisoned but later exonerated when proved to be the victim of anti Semitism and conspiracy …   English World dictionary

  • Dreyfus —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme.  Pour les articles homophones, voir Dreyfuss et Dreifuss. Personnes Dreyfus est un nom de famille notamment porté par : Auguste… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”