- Clément
Clément (spr. -māng), 1) Jacques, der Mörder Heinrichs III., Königs von Frankreich, geb. 1564 in Sarbon bei Reims, ward als Dominikaner durch den Parteigeist der Ligue auf den Gedanken gebracht, den König, der vor dem aufrührerischen Paris stand, zu ermorden. Am 31. Juli 1589 in St.-Cloud als Überbringer wichtiger Nachrichten vor den König geführt, durchbohrte er ihn, während dieser den ihm dargereichten Brief las. Diener warfen C. zu Boden und töteten ihn. Der Leichnam ward zum Fenster hinausgestürzt, auf die Richtstätte geschleift, von vier Pferden zerrissen und dann verbrannt.
2) Jean Pierre, franz. Historiker und Staatsökonom, geb. 2. Jani 1809 in Draguignan, gest. 8. Nov. 1870 in Paris, ward 1855 Mitglied des Institut de France und erwarb sich, außer durch seine rein historischen Arbeiten, besonders durch zahlreiche Schriften über die Finanzverhältnisse einen in der Wissenschaft geachteten Namen. Seine bedeutendsten Werke sind: die von der Akademie gekrönte »Histoire de la vie et de l'administration de Colbert« (1846; 3. Aufl. u. d. T.: »Histoire de C. et de son administration«, 1892, 2 Bde.), ferner »Le gouvernement de Louis XIV« (1848), die Fortsetzung des vorigen Werkes, die ihm den Preis Gobert einbrachte; »Jacques Cœur et Charles VII ou la France an XV. siècle« (1853, 3 Bde.; 4. Aufl. 1874, 2 Bde.); »Histoire du système protecteuren France depuis Colbert jusqu'à la révolution de 1848« (1854); »Portraits historiques« (1854); »Études finançières et d'économie sociale« (1859); »Lettres, instructions et mémoires de Colbert« (1862–73, 7 Bde.; Nachtrag 1882); »La police sous Louis XIV« (1866); »Madame de Montespan et Louis XIV« (1868) u. a.
3) Charles, franz. Kunstschriftsteller, geb. 1821 in Rouen, gest. 4. Juli 1887 in Paris, war eine Zeitlang Konservator des Musée Napoléon III., lebte aber später ganz seinen Studien, deren Ergebnisse er besonders in der »Revue des Deux Mondes«, der »Gazette de beaux-arts« und im »Journal des Débats« veröffentlichte. Seine Hauptwerke sind: »Michel Auge, Léonard de Vinci, Raphaël« (1861, 4. Aufl. 1881; deutsch, Leipz. 1870); »Géricault« (1868, 3. Aufl. 1879); »Prud'hon, sa vie, ses œuvres et sa correspondance« (1872, 3. Aufl. 1880); »Léopold Robert d'après sa correspondance inédite« (1874); »Charles Gleyre« (1877); »Decamps« (1886).
4) Felix, Musikschriftsteller, geb. 13. Jan. 1822 in Paris, gest. daselbst 22. Jan. 1885, war Kapellmeister an verschiedenen Pariser Kirchen und machte sich durch Ausführung alter Chorgesänge bekannt. Außer Schulwerken für den kirchlichen Gesang, Übersetzungen alter Hymnen u. a. schrieb er: »Histoire de la musique religieuse« (Par. 1860); »Les musiciens célèbres depuis le XVI. siècle« (1868, 3. Aufl. 1879); »Histoire de la musique« (1885). Mit P. Larousse verfaßte er das »Dictionnaire lyrique«, ein Opernlexikon mit Inhaltsangaben (1869, mit vier Supplementen bis 1881; 2. Aufl. als »Dictionnaire des opéras«, von A. Pougin 1897) etc.
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.