Bodenbearbeitung

Bodenbearbeitung

Bodenbearbeitung, Verbesserung des ungünstigen physikalischen und chemischen Zustandes, in den der Boden durch Benutzung zur Pflanzenkultur gelangt, um ihn für weitern Anbau einer Kulturpflanze wieder in stand zu setzen. Durch mechanische Lockerung wird der Boden der Luft und den Niederschlägen wieder zugänglich gemacht und damit die Aufschließung der Bodennährstoffe durch Verwitterung befördert sowie ein günstiger physikalischer Zustand herbeigeführt, so zwar, daß eine neue Saat sicherer die Bedingungen zum Keimen und Gedeihen findet, als wenn der Boden unbearbeitet geblieben wäre. Außerdem dient die B. dazu, die Bodenoberfläche in Beete, Kämme zu formen, den Dünger unterzubringen und das Land von Unkräutern und Ungeziefer zu reinigen. Sie wird mit Hand-, Spann-, Dampf- oder elektrischen Kulturgeräten ausgeführt, die den Boden lockern, wenden, mischen oder auch verdichten, formen und klären. Am vollkommensten, aber kostspieligsten erfolgt die B. mit dem Spaten, sie wird daher nur bei Kleinkultur oder gartenmäßigem Betrieb angewendet. Leistungsfähiger erweisen sich Spanngeräte, die ihrerseits von den Dampfkulturgeräten übertroffen werden. Letztere können jedoch nur bei einer gewissen Größe der zu bearbeitenden Flächen in Anwendung kommen.

Mit Ausnahme der mehrjährigen Futterschläge wird jedes Feld jährlich mindestens einmal mit dem Pfluge bearbeitet. Wie oft ein Feld gepflügt werden soll, hängt von dem Zustand ab, in dem es sich nach der Aberntung und je nach der Düngung und Kultur befindet, sowie von den Feuchtigkeitsverhältnissen, die von der Bodenbeschaffenheit und der jeweiligen Witterung beeinflußt werden. Praktische Erfahrung allein vermag den richtigen Feuchtigkeitszustand des Bodens zu erkennen, bei dem das Pflügen am leichtesten und wirkungsvollsten zur Ausführung gelangt. Besonders im Frühjahr und auf bindigem Ton- und Lehmboden muß man sich vor Feucht- und Trockenpflügen hüten, weil sonst der Boden Schollen bildet, die nur schwer zu zerkleinern sind. Über Winter soll der Boden in rauher Furche, d. h. nicht geeggt, liegen bleiben, weil dann der Frost am billigsten die Krümmelung besorgt. Die gewöhnliche Furchentiefe beim Pflügen beträgt 15–18 cm. Flach, auf 9–15 cm Tiefe, wird gepflügt, wenn Stoppeln, Dünger, Saat u. dgl. in den Boden untergebracht werden sollen. Für tiefwurzelnde Pflanzen wird dagegen mit dem Pflug, Untergrundpflug, Pflugspaten (Verbindung von Pflügen und Handspaten) oder dem Wühler der Boden auf 20–50 cm Tiefe bearbeitet. Durch solche Tiefkultur werden das der Pflanzenwurzel zur Verfügung stehende Bodenvolumen und die Menge der ausgeschlossenen Bodennährstoffe vermehrt sowie die Feuchtigkeitsverhältnisse günstig geregelt, so zwar, daß erfahrungsgemäß die Ernteerträge, besonders von tiefwurzelnden Zuckerrüben, Kartoffeln, Hopfen, Kleepflanzen etc., wesentlich erhöht werden. Bei unverständiger Anwendung der Tiefkultur, besonders bei unvermittelter Heraufschaffung und Vermengung des »toten« rohen Untergrundes mit der Ackerkrume und Unterlassung der Verwendung größerer Stallmistmengen können jedoch anfänglich auch empfindliche Rückschläge in den Ernteerträgen eintreten. Läßt die Beschaffenheit des Untergrundes sein Heraufholen nicht zu, so muß man sich mit seiner Lockerung in der Tiefe mittels des Grubbers oder Wühlers begnügen. Am wirksamsten wird die Tiefkultur durch Dampfpflügen und Dampfgrubber ausgeführt.

Das Pflügen kann als Ebenpflügen (Ebenbau), Beetpflügen (Beetbau) oder Kammformen (Kammbau) ausgeführt werden. Ebengepflügt wird am vollkommensten mit Dampfpflug und Gespannwechselpflug. Mit den Beetpflügen läßt sich annähernd ebenpflügen, wenn in mehr als 4 bis zu 30 cm breite Abteilungen, Gewende, gepflügt wird, oder wenn, in der Mitte oder an der Seite beginnend, Furche an Furche gelegt wird, wie bei dem Karree- oder Figurenpflügen. Beim Beetpflügen werden unter 4 m breite, 4–8 Furchen schmale (Bifänge) oder 10–20 Furchen breite Rücken, Beete (Ackerbeete) gebildet, indem das Pflügen auf den bisherigen Beetrücken (Zusammenpflügen) oder in der bisherigen Beetfurche (Auseinanderpflügen) begonnen wird. Am wenigsten verbreitet ist der Kammbau (Bilon, Billonkultur), bei dem der Boden mit dem Kaminformer, mit dem Pflug oder Anhäusler in Kämme oder Dämme gelegt wird. Er eignet sich am besten für feuchte Ländereien und erfordert besondere Kammwalzen, Kammsäe- und Hackmaschinen. Eine besondere Art des Pflügens ist das Balken (Bälken, Halbpflügen, Riggen), bei dem zwischen je zwei Furchen ein Stück Land in der Breite der gepflügten Furche stehen bleibt, um bei der Herbstfurche Zeit zu sparen.

Die regelmäßige Ackerbestellung umfaßt die Wiederherstellung der Wachstumsbedingungen nach der Ernte und die Vorbereitung des Bodens für eine neue Saat: Herbst- und Frühjahrsbestellzeit. Die einjährige Vorbereitung geschieht durch die reine oder schwarze Brache (s.d.), die halbjährige durch die halbe oder Hegebrache. Im Herbst wird nach der Ernte das Feld (die Stoppel) mit dem Pflug (Schälpflug) geschält, um die Unkräuter zu zerstören. Man schält so seicht wie irgend möglich (3–4 cm), am besten mit dem mehrscharigen Schälpflug, der die kleinen Furchen nicht wenden, sondern behufs besserer Abtrocknung und schnellern Absterbens des Unkrautes tunlichst auf die hohe Kante stellen soll. Nach wenigen Tagen mit trocknen Winden folgt die Egge, um die Unkräuter bodenfrei zu machen; nach einigen weitern trocknen Tagen wird die eigentliche Pflugfurche zur vollen Tiefe gegeben. Je nach der Frucht, die der Boden tragen soll, und der Art des Bodens ist diese Furche die letzte vor der Saat (Saatfurche), wie bei nachfolgender Winterhalmfrucht, während auf tiefgründigem und schwerem Boden, falls Mistdüngung gegeben werden soll, noch eine Saatfurche zu folgen hat, weil auf diesen Boden der Dünger nie zur vollen Tiefe untergebracht werden darf, in der seine Zersetzung verlangsamt oder verhindert werden würde. Besserm Boden, der durch Trockenheit im Frühjahr nicht zu leiden hat, und schwerem Boden pflegt man im Frühjahr die Saatfurche für Sommerfrüchte zu geben. In den meisten Fällen wird, besonders für Hackfrüchte, Lockerung des Bodens durch Grubber, Exstirpator, statt einer Pflugfurche genügen. Abgesehen von der schnellern Arbeit, wird hierdurch häufig bei vollkommener Vernichtung der keimenden Samenunkräuter ein bei weitem wünschenswerteres Saatbett hergestellt als durch den Pflug. Die eigentliche Furche bedarf längerer Zeit, sich »zu setzen«, d. h. in den Grad der Bindigkeit zurückzukommen, den die junge Pflanze verlangt, um »festen Fuß fassen« zu können. Ferner werden sich die Feuchtigkeitsverhältnisse des leichtern Bodens durch eine Grubber-Saatfurche im Frühjahr günstiger gestalten, weil die Kapillarität der untern Bodenschicht in keiner Weise beeinflußt wird und die flache gegrubberte Schicht sich leichter in diesen Zustand der wünschenswerten Kapillarität zurückbegibt und so im stande ist, die von unten, selbst aus tiefen Bodenschichten heraufsteigende Feuchtigkeit der jungen Pflanze jederzeit zur Disposition zu stellen. Der Empiriker nennt dies »die Erhaltung der Winterfeuchtigkeit«. Dem Pflügen folgt das Eggen (s. Egge) und diesem bei leicht austrocknenden, sandigen Bodenarten erforderlichen Falls die Walze. Die Bestellung eines Ackers wird einfurchig, bez. zweifurchig genannt, wenn er vor der Saat nur einmal, bez. zweimal gepflügt wird. Zum Schluß der Ackerung werden nach dem Gefälle Wasserfurchen zur Ableitung des Wassers gezogen, damit das Wasser allerorts leicht vom Feld abgeführt wird. Reihensaaten werden behackt mit besonders dazu geeigneten Hand- u. Spannwerkzeugen (Pferdehacken, s.d.) und behäufelt mit dem Häufelpflug, um die Erde an die Pflanzen dichter heranzubringen. Diese Arbeiten werden öfters wiederholt. Vgl. Blomeyer, Die mechanische Bearbeitung des Bodens (Leipz. 1879); Krafft, Ackerbaulehre (7. Aufl., Berl. 1899); v. Rosenberg-Lipinsky, Der praktische Ackerbau in Bezug auf rationelle Bodenkultur (7. Aufl., Bresl. 1890, 2 Bde.).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bodenbearbeitung — Als Bodenbearbeitung bezeichnet man in der Landwirtschaft und im Gartenbau mit einem mechanischen Eingriff in den Boden verbundene Arbeitsgänge, die die Herstellung oder Erhaltung eines für das Pflanzenwachstum günstigen, aber zugleich auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenbearbeitung — Bewirtschaftung * * * Bo|den|be|ar|bei|tung 〈f. 20; unz.〉 1. Bearbeitung, Bestellung, Bebauung des Bodens 2. Bodenverbesserung * * * Bo|den|be|ar|bei|tung, die: Bearbeitung, Bewirtschaftung des ↑ Bodens (1); Ackerbau. * * * Bodenbearbeitung,  … …   Universal-Lexikon

  • Bodenbearbeitung — žemės dirbimas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Mechaninis dirvos veikimas, kad pakistų jos savybės ir susidarytų palankios sąlygos kultūriniams augalams augti (pvz., arimas, kultivavimas, akėjimas, volavimas ir kt.).… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Bodenbearbeitung — Bo|den|be|ar|bei|tung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pfluglose Bodenbearbeitung — Zum Bereich der Grundbodenbearbeitung oder Primärbodenbearbeitung zählen die Arbeiten des Wendens, Lockerns und Mischens des Bodens. Üblicherweise wird hier auf Krumentiefe gearbeitet. Sie gehen der Saatbettbereitung bzw. Saat voraus, auch wenn… …   Deutsch Wikipedia

  • Konservierende Bodenbearbeitung — ist ein schonendes Bodenbearbeitungssystem, welches den Boden nicht wendet (Köller und Linke, 2001) und darauf abzielt, den Eingriff der Bodenbearbeitungsgeräte in den Boden zu verringern, um ihn dadurch vor Bodenerosion, Abbau der organischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fräse (Bodenbearbeitung) — Fräse für den Traktor Detailansicht einer Fräse Die Fräse …   Deutsch Wikipedia

  • Bewirtschaftung — Bodenbearbeitung * * * Be|wịrt|schaf|tung 〈f. 20; unz.〉 das Bewirtschaften * * * Be|wịrt|schaf|tung, die; , en: das Bewirtschaften. * * * Bewirtschaftung,   staatliche Lenkung der Gütererzeugung und verteilung, z. B. in Form der Rationierung… …   Universal-Lexikon

  • Liste von Landmaschinenherstellern — Die nachfolgende Liste verzeichnet marktrelevante oder ehemals marktrelevante Landmaschinenhersteller. Sie erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

  • Direktsaat — bei Zuckerrüben Zur Direktsaat geeignete Unive …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”