Zither

Zither

Zither (Cither, Schlagzither), kleines, etwa 1/2 m langes und 1/4 m breites, 5 cm hohes Saiteninstrument mit 29–42 Saiten, über einen flachen Resonanzboden gespannt. Die fünf Griffbrett- (Violin-) Saiten a', a', d', g', c (Münchener Stimmung) oder a', d', g', g, c (österreichische Stimmung) sind durch 29 Bunde chromatisch eingeteilt; die beiden tiefsten sind übersponnen. Die übrigen Saiten, für die Mittelstimmen und den Baß bestimmt, sind abwechselnd in Quinten und Quarten gestimmt; die höchsten fünf sind Darmsaiten, die andern aus Seide, mit Silberdraht übersponnen. Die Melodiesaiten werden mit dem Daumen der rechten Hand mittels eines Schlagringes gerissen, die andern mit den drei Mittelfingern gespielt; die Verkürzung der Saiten auf dem Griffbrett fällt der linken Hand zu. Zitherartige Instrumente reichen zurück bis ins Altertum (chinesisches Kin, s. Tafel »Musikinstrumente III«, Fig. 1). Im Mittelalter entspricht ihr die Cistole (franz. citole, v. lat. cistella, »Kistchen«), eine Art Psalterium oder kleines Hackbrett. Die heutige Z. war lange hauptsächlich in den Gebirgsländern Süddeutschlands heimisch, ist neuerdings auch in Norddeutschland sehr verbreitet und durch Verbesserungen zum Konzert-, ja Orchesterinstrument herangebildet. Man unterscheidet Diskant- (Prim-), Alt- und Baß- oder Elegiezithern. Die Streichzither besteht aus einem herzförmigen Korpus mit vier Drahtsaiten a', a', d, g, durch 29 Bunde wie die Schlagzither eingeteilt, und wird mit einem Violinbogen gespielt. Eine größere Abart der Streichzither heißt Streichmelodium mit fünf Saiten und kräftigem, celloartigem Ton. Auch gibt es noch tieferstehende Baßstreichzithern. Vgl. Baczyńsky, Für Freunde der Z. (Leipz. 1883); Bennert, Illustrierte Geschichte der Z. (Luxemb. 1887); Christ, Darstellung der Z. in ihrem Wesen und ihrer Geschichte (Trier 1891); Kennedy, Die Z. in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Tölz 1897); Thauer, Katechismus des modernen Zitherspiels (Leipz. 1902), und verschiedene Zeitschriften (»Zentralblatt deutscher Zithervereine«, Münch.); »Generalkatalog sämtlicher Zithermusikalien« (Köln, Vries, 1902 ff.). Schulen von Bayer, Darr, Bielfeld, Aug. Huber, Edlinger, Gutmann, Lang, Mayer, Messner, Moralt, Mühlauer, Renk, Thauer u. a.; für Streichzither von Fiedler, Füßlen, Hüchmann.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zither — Zither: Der Name des Musikinstruments wurde bereits in ahd. Zeit (ahd. zitara) aus lat. cithara »Zither« entlehnt, aus dem auch niederl. citer, schwed. cittra und (durch frz. Vermittlung) engl. zither stammen. Das lat. Wort seinerseits ist aus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zither — ith er, n. [G. zither. See {Cittern}.] (Mus.) An instrument of music used in Austria and Germany. It has from thirty to forty wires strung across a shallow sounding board, which lies horizontally on a table before the performer, who uses both… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Zither — Sf std. (9. Jh.), ahd. zitara, cithara Entlehnung. Ist entlehnt aus l. cithara, dieses aus gr. kithárā, dessen Herkunft nicht sicher geklärt ist.    Ebenso nndl. citer, ne. zither, nfrz. cithare, nschw. cittra, nisl. sítar; Gitarre. ✎ Relleke… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zither — (n.) stringed musical instrument, 1850, from Ger. Zither, from O.H.G. zitara, from L. cithara, from Gk. kithara lute (see GUITAR (Cf. guitar)) …   Etymology dictionary

  • Zither — Zither, 1) musikalisches Instrument, entstanden aus der von Amphion od. Linos erfundenen Kithara (Kitharis), welche anfänglich vier Saiten hatte, deren Zahl nachher bis acht od. neun vermehrt wurde, vgl. Lyra. Die alte Kithara wurde von dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zither — (grch. Kithara), schon im Altertum übliches Saiteninstrument, früher mit dem Plektron, jetzt mit einem Schlagring geschlagen (Schlag Z. [Tafel: Musik I, 17 u. 22]). – Vgl. Thauer (1902) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zither — Zither. Dieses Instrument, dem jedenfalls unsere heutig Guitarre nachgebildet ist, findet sich schon bei den alten Griechen und Hebräern, und war mit 5 Saiten bezogen. Das unter diesem Namen noch jetzt vorkommende Instrument ist von Holz, hat… …   Damen Conversations Lexikon

  • Zither — Zither, ital. cithara. sehr altes Saiteninstrument, bestehend aus einem flachen ovalen Kasten mit Hals, auf dem das Griffbrett liegt. Die Saiten sind Drahtsaiten und werden mittelst eines Plectrums mit der rechten Hand geschlagen; die Stimmung… …   Herders Conversations-Lexikon

  • zither — ► NOUN ▪ a musical instrument consisting of a flat wooden soundbox with numerous strings stretched across it, placed horizontally and played with the fingers and a plectrum. ORIGIN German, from Greek kithara, denoting a kind of harp; related to… …   English terms dictionary

  • zither — [zith′ər, zith′ər] n. [Ger < L cithara < Gr kithara, lute] 1. any of a family of musical instruments with strings stretched across a flat soundboard and plucked, bowed, struck with mallets, etc., as the dulcimer, koto, psaltery, etc. 2. a… …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”