Tiro, Marcus Tullius

Tiro, Marcus Tullius

Tiro, Marcus Tullius, röm. Grammatiker, um 94 v. Chr. bis 5 n. Chr., anfänglich Sklave, später Freigelassener des Cicero und dessen Freund, Geheimsekretär und Biograph. Er gab Reden und Briefe Ciceros heraus und verfaßte auch Schriften enzyklopädischen und grammatischen Inhalts. Besonders bekannt ist T. als Erfinder der altrömischen Kurzschrift, der sogen. Tironischen Noten. Am weitern Ausbau des Systems im 1. Jahrh. war Seneca beteiligt, der die Zahl der Zeichen bis auf 5000 brachte; im fernern Verlaufe bis in die Karolingerzeit sind noch ungefähr 8000 hinzugekommen. Das Alphabet dieser Stenographie (Schriftprobe s. Tafel »Stenographie I«) ist gebildet durch Verkürzung und Vereinfachung der römischen Majuskel. In Verbindung miteinander erfahren die Buchstaben mancherlei Modifikationen und Verschmelzungen, für einige Vokale besteht eine einfache symbolische Bezeichnung an dem vorangehenden Konsonantzeichen. Als Abkürzungen stehen Buchstabenzeichen für ganze Wörter: durch kleine diakritische Merkmale werden aus einem Zeichen viele Abkürzungen dieser Art gebildet. Bei der Mehrzahl der nicht derart gekürzten Wörter geschieht die Vereinfachung durch Auslassen von Buchstaben ohne erkennbare, systematische Regelmäßigkeit. Geschicktes Verwerten des Punktes und der verkleinerten Buchstaben als Nebenzeichen gibt weitere Mittel zur Kürzung, die auch im zusammenhängenden Satz Anwendung findet. Geschwindschreiber (notarii) nahmen mit solchen Noten Reden und Verhandlungen wörtlich auf. Unter den Kaisern war die Kurzschrift Lehrgegenstand in den Schulen, und die altchristliche Kirche nahm ihre Dienste ausgiebig in Anspruch. Mit dem Altertum schwand auch ihre Kenntnis, doch erlebte sie unter den Karolingern noch eine Nachblüte. Unsre Kenntnis davon beruht teils auf ganzen Werken oder einzelnen Abschnitten in Tironischen Noten, die sich erhalten haben, teils auf lexikonartigen Lehrbüchern. Gesamtausgabe von SchmitzCommentarii notarum Tironianarum«, Leipz. 1893; dazu »Miscellanea Tironiana«, das. 1896). Vgl. Mitzschke, M. T. Tiro (Berl. 1875) und Quaestiones Tironianae (das. 1875); Jaufmann, M. T. Tiro (Dillingen 1897); Lehmann, De notis Tironis et Senecae (Leipz. 1869); Rueß, Die Tachygraphie der Römer (Münch. 1879); weitere Literatur bei Artikel »Stenographie«, S. 932.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marcus Tullius Tiro — (* um 103 v. Chr. in Arpinum; † 4 v. Chr. bei Puteoli) war erst Sklave, dann Freigelassener Marcus Tullius Ciceros. Als im Haus geborener Sklave wuchs er zusammen mit dem etwas älteren Cicero auf und kam mit der Familie nach Rom. Er wurde 53 v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Tullius Cicero (Rome character) — Marcus Tullius Cicero Rome character Cicero (left) with his slave Tiro Portrayed by David Bamber …   Wikipedia

  • Marcus Tullius Cicero — Cicero. Porträtbüste von Bertel Thorvaldsen nach einem römischen Original, Thorvaldsen Museum, Kopenhagen …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Tullius Tiro — For the town, see Tiro, Guinea. For new recruits into Roman legions, see Tirones. Marcus Tullius Tiro (d. ca. 4 BC?) was first a slave, then a freedman of Cicero. The date of Tiro s birth is uncertain. From Jerome it can be dated to 103 BC,[1]… …   Wikipedia

  • Marcus Tullius Cicero — Cicéron Pour les articles homonymes, voir Cicéron (homonymie). Cicéron Marcus Tullius Cicero Naissance …   Wikipédia en Français

  • Marcus Tullius Tiro — Pour les articles homonymes, voir Tiron (homonymie). Marcus Tullius Tiro (v. 103 av. J. C.[1], Arpinum – 4 av. J. C., Puteoli), plus connu sous le nom de Tiron, est le secrétaire de Cicéron, l homme d État romain. Il aurait inventé un système de… …   Wikipédia en Français

  • Tiro [2] — Tiro, Marcus Tullius, röm. Gelehrter, ein Freigelassener und Günstling Ciceros, beschrieb Ciceros Leben und gab dessen Reden und Briefe heraus; von ihm stammen die Tironischen Noten (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tiro [2] — Tiro, Marcus Tullius, Freigelassener des Cicero, wegen seiner Bildung von diesem sehr geschätzt, erfand oder vervollkommnete die Abkürzungen beim Schreiben (notae Tironianae); daher T.nianische Kunst: die Stenographie der Alten …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tullius — (weibliche Form Tullia) war im Römischen Reich das Nomen der gens Tullia. Es leitet sich von einem früh ausgestorbenen Praenomen Tullus ab (vergleiche den Namen des Königs Tullus Hostilius). Der italienische Vorname Tullio ist seinerseits von… …   Deutsch Wikipedia

  • Tullius — was a Roman nomen. The feminine form was Tullia; and Tully is often seen, especially as another name for Cicero. Please note, however, that the use of this name does not necessarily imply that all of those listed are related by blood.* Servius… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”