Stade

Stade

Stade, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks der preuß. Provinz Hannover, an der schiffbaren Schwinge, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Harburg-Kuxhaven und Geestemünde-S. sowie der Kleinbahn S.-Itzwörden, hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, eine Kirche der Baptisten, ein Denkmal des frühern Bürgermeisters Neubourg, ein Gymnasium, Schullehrerseminar, Taubstummenanstalt, einen Historischen Verein (für das Land Hadeln, für Bremen und Verden), ist Sitz eines Generalsuperintendenten, eines Landgerichts, eines Hauptsteueramts, Ritterschaftlichen Kreditvereins, Handelsvereins und hat Eisengießerei, Maschinen-, Schiff- und Mühlenbau, Leder-, Tabak- u. Zigarrenfabrikation, Dampfsägerei, Brennerei, Bierbrauerei, Färberei, Ziegelbrennerei, Schiffahrt (tägliche Dampfschiffverbindung mit Hamburg), lebhaften Handel und (1905) mit der Garnison (ein Infanteriebataillon Nr. 75) 10,837 Einw., davon 362 Katholiken und 30 Juden. In der Nähe viele Ziegeleien sowie ein Gipslager und bei dem Dorf Kampe eine Saline und eine Dachpappenfabrik. Zum Landgerichtsbezirk S. gehören die elf Amtsgerichte zu Bremervörde, Buxtehude, Freiburg, Harburg, Jork, Neuhaus a. O., Osten, Otterndorf, S., Tostedt und Zeven.

Wappen von Stade.
Wappen von Stade.

Der Regierungsbezirk S. (s. Karte »Hannover«) umfaßt 6786 qkm (123,25 QM.), zählt (1905) 403,302 Einw., darunter 387,193 Evangelische, 14,412 Katholiken und 746 Juden (59 Einw. auf 1 qkm), und besteht aus den 14 Kreisen:

Tabelle

Über die drei Reichstagswahlkreise s. Karte »Reichstagswahlen«. – S. war im Anfang des 10. Jahrh. Stammsitz eines Dynastengeschlechts, das 1056 in den Besitz der sächsischen Nordmark gelangte, sie fast ein Jahrhundert behielt und 1168 ausstarb. Von Kaiser Otto IV. und seinem Bruder, dem Pfalzgrafen Heinrich, ward S. 1202 erobert, fiel um 1204 an Bremen und errang bald danach den später bedeutenden Elbzoll. Als Handelsstadt war S. seit dem 16. Jahrh. wichtig und trat mit Hamburg in ernstlichen Wettbewerb. 1648 im Westfälischen Frieden ward S. schwedisch und zur Hauptstadt des Fürstentums Bremen gemacht, wurde 1676 von den Hannoveranern, 1712 von den Dänen erobert und kam 1719 nebst dem Bistum Bremen an Hannover. 1807 ward es Westfalen einverleibt, 1810 von Napoleon I. besetzt, 1813 an Hannover zurückgegeben und von diesem 1816 neu befestigt. Hannover mußte den Elbzoll durch Vertrag vom 22. Juni 1861 gegen eine Entschädigung von 2,857,338 Tlr. aufheben (s. Elbe, S. 594). Am 18. Juni 1866 wurde die Festung S., die dann aufgehoben wurde, von den Preußen ohne Kampf genommen. Vgl. Cramer, Kleinbesitz und ländliche Arbeiter in Marsch und Geest des Regierungsbezirks S. (Tübing. 1906).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • stade — [ stad ] n. m. • 1530; estade 1265; n. f. jusqu au XVIIe; lat. stadium, gr. stadion 1 ♦ Didact. Mesure de longueur de la Grèce ancienne (environ 180 m). ♢ (1549) Piste de cette longueur où l on disputait les courses; enceintes comprenant cette… …   Encyclopédie Universelle

  • Stade de l'Au — Généralités Adresse 2 rue du Canal 68300 Saint Louis Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Stade — (st[=a]d), n. [Cf. F. stade.] A stadium. Donne. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Stade [2] — Stade, 1) Albrecht von S., s. Albrecht 132). 2) Dietrich von S., geb. 1637 in Stade, bekam 1668 eine Anstellung in Bremen u. st. daselbst 1718; er schr. u.a.: Specimen lectionum ant. francicarum, Stade 1708; Erklärung der hauptsächlichsten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • stade — Stade, s. m. Carriere, où les Grecs s exerçoient à la course, & qui estoit de cent vingt cinq pas de longueur. Il courut le stade. gagner le prix du stade. Il se prend aussi, pour Une longueur de chemin pareille à celle de cette carriere. Il… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Stade — Stade, n. [Cf. G. gestade shore.] A landing place or wharf. Knight. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Stade [1] — Stade, 1) Landdrosteibezirk im Königreich Hannover, zwischen dem Hamburger Amt Ritzebüttel, der Nordsee, den Landdrosteien Lüneburg u. Hannover, dem Gebiet der Freien Stadt Bremen u. Oldenburg, begreift die Herzogthümer Verden u. Bremen u. das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stade [3] — Stade, Sigmund Gottlieb, geb. 1607, war Organist an der St. Lorenzkirche in Nürnberg u. st. 1655; er ist der Componist der Melodien zu der 1. Abtheilung von Rists Sonderbaren Liedern 1651 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stade — Stade, Hauptstadt des Reg. Bez. S. (6786 qkm, 1900: 375.017 [1905: 403.347] E.; 14 Kreise, umfaßt die ehemal. Hzgt. Bremen und Verden) der preuß. Prov. Hannover und Kreisstadt, an der Schwinge, 6 km von deren Mündung in die Elbe, (1905) 10.840 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stade [2] — Stade, Bernhard, prot. Theolog, geb. 11. Mai 1848 zu Arnstadt, seit 1875 Prof. in Gießen; Hauptschriften: »Hebr. Grammatik« (1879), »Geschichte des Volkes Israel« (mit O. Holtzmann, 2 Bde., 1887 88), »Hebr. Wörterbuch« (mit Siegfried, 1893),… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”