Sphinx [2]

Sphinx [2]

Sphinx, Name von Steinbildern in Löwengestalt mit Menschenkopf, stehend oder auf einem Sockel liegend, die Vorderbeine vorwärts gestreckt, die Hinterbeine untergeschlagen. Das Fabeltier des (männlichen) S. ist wohl in Ägypten heimisch, wo es als Verkörperung der königlichen Macht galt, und wo man es daher auch liebte, die Könige in der Gestalt eines S. darzustellen; man verlieh dann dem menschlichen Kopfe die Porträtzüge des Herrschers. Der S. trägt demgemäß auch das dem Könige eigentümliche gefältelte Kopftuch und an der Stirn sein Abzeichen, die Uräusschlange. Auch Sphinxe in Gestalt von Löwen mit Sperberköpfen kommen als Verkörperungen des Königs in Ägypten vor. Am berühmtesten ist der bei den Pyramiden von Gizeh gelegene S., der aus dem Felsen gehauen ist und eine Hohe von 20 m bei einer Länge von 57 m besitzt (s. Tafel »Architektur I«, Fig. 1); er stammt vielleicht noch aus vorgeschichtlicher Zeit und ist das älteste Denkmal auf dem Totenfelde von Memphis; neuerdings hat man ihn auch für ein Bild des Königs Amenemhet III. aus der 12. Dynastie gehalten; die Ägypter der spätern Zeit halten ihn für ein Bild des »im Horizont befindlichen« Sonnengottes Horos, des Harmachis (s. Horos). Wiederholt ist der S. von Gizeh aus dem Wüstensand ausgegraben worden, zuletzt 1886 durch Maspero. Bei vielen Tempeln führten Alleen von Sphinxen zu dem Eingangsgebäude. Auch in der assyrischen Kunst findet sich der S. als Hüter des Tempeleingangs (Palast zu Nimrud und Portal von Chorsabad). – Mannigfaltiger nach Gestalt und Bedeutung erscheinen die Sphinxe in Griechenland, wo sie immer als weibliche Gestalten aufgefaßt werden.

Sphinx (Berliner Museum).
Sphinx (Berliner Museum).

Ursprünglich ein geflügelter Löwenkörper mit Kopf und Brust einer Jungfrau (s. Abbildung), wurden sie später von Dichtern und Künstlern in den abenteuerlichsten Gestalten dargestellt, z. B. als Jungfrau mit Brust, Füßen und Krallen eines Löwen, mit Schlangenschweif, Vogelflügeln, oder vorn Löwe, hinten Mensch, mit Geierkrallen und Adlerflügeln, und zwar nicht immer liegend, sondern auch in andern Stellungen. Berühmt ist die thebaische S. im böotischen Mythus, Tochter des Typhon und der Schlange Echidna, die jedem, der ihr nahte, das Rätsel aufgab: »Welches Geschöpf geht am Morgen auf vier Füßen, am Mittag auf zweien, am Abend auf dreien?« Wer es nicht losen konnte. mußte sich vom Felsen in den Abgrund stürzen. Ödipus deutete es richtig auf den Menschen, worauf sich die S. vom Berge herabstürzte. Von der griechischen Kunst aus der ägyptischen und orientalischen frühzeitig übernommen und eigentümlich (immer weiblich) umgebildet, galt hier die S. als Sinnbild des unerbittlichen Todesgeschicks und ward daher auf Gräbern oft dargestellt (vgl. Bachofen, Gräbersymbolik der Alten, Bas. 1859). Auch an altchristlichen Kirchen kommen die Sphinxe manchmal vor. Wieder angewendet wurden sie von der Spätrenaissance, insbes. häufig aber von der Barockkunst, die mit denselben Eingänge zu Palästen, Gärten u. dgl. verzierte. Vgl. Ilberg, Die S. in der griechischen Kunst und Sage (Leipz. 1896).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sphinx — [ sfɛ̃ks ] n. m. • 1553; sphinge 1546; lat. d o. gr. sphinx, sphingis 1 ♦ Monstre fabuleux, lion ailé à tête et buste de femme, qui tuait les voyageurs quand ils ne résolvaient pas l énigme qu il leur proposait. Le Sphinx se jeta du haut d un… …   Encyclopédie Universelle

  • Sphinx — (mask. o. fem., Plural: Sphinxe oder Sphingen) bezeichnet: Sphinx (ägyptisch), eine Figur der ägyptischen Mythologie die Große Sphinx von Gizeh, ein bekanntes Bauwerk des Alten Ägypten Sphinx (griechisch), eine Figur der griechischen Mythologie… …   Deutsch Wikipedia

  • Sphinx — Sphinx, n. [L., from Gr. sfi gx, usually derived from sfi ggein to bind tight or together, as if the Throttler.] 1. (a) In Egyptian art, an image of granite or porphyry, having a human head, or the head of a ram or of a hawk, upon the wingless… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sphinx — 〈[sfịnks]〉 I 〈m. 1; Pl. a.: Sphịn|gen; umg. a. f. 7〉 ägypt. Fabelwesen mit Löwenleib u. Menschenkopf II 〈f. 7; unz.; grch. Myth.〉 weibl. Ungeheuer mit Löwenleib u. Frauenkopf, das jeden tötete, der sein Rätsel nicht lösen konnte [grch.] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Sphinx — SPHINX, gis, Gr. Σφίγξ, γος, (⇒ Tab. V.) 1 §. Namen. Einige leiten diesen Namen von dem griechischen Worte σφίγγινειν, zusammenziehen, her, weil solches Ungeheuer mit seinen Räthseln die Menschen gleichsam verstrickt habe. Casal. de Rit. veter.… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Sphinx — puede referirse: a los monumentos Esfinge; a la banda Sphinx de Cádiz, España; al gato doméstico tipo Sphynx; al motor de búsqueda para SQL, distribuido bajo licencia GPL v2, llamado Sphinx; al reconocedor de voz CMU Sphinx; [1] la película… …   Wikipedia Español

  • SPHINX — monstrum ex Typhone et Echidna natum, uti tradit Hyginus Fab. Poet. 151. caput et faciem habens puellae, alas vero avium, reliquô corpore canis referens effigiem. Sedem habuisle dicitur in Sphingio monte, qui Sphicium Lycophr. iuxta Thebas, atque …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Sphinx — the Sphinx a) also the Great Sphinx a large, very ancient sphinx which is close to the Pyramids of El Giza in Egypt and is visited by many tourists b) in Greek ↑mythology, a creature with the head of a woman and the body of a lion. She lay… …   Dictionary of contemporary English

  • Sphinx — Sf rätselhaftes, undurchschaubares Wesen erw. bildg. (16. Jh.) Onomastische Bildung. Nach der Sphinx der griechischen Mythologie, einem Fabelwesen (halb geflügelter Löwe, halb Frau), das jedem Vorbeikommenden ein Rätsel aufgab und ihn tötete,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sphinx — early 15c., monster of Gk. mythology, from L. Sphinx, from Gk. Sphinx, lit. the strangler, a back formation from sphingein to squeeze, bind (see SPHINCTER (Cf. sphincter)). Monster, having a lion s (winged) body and a woman s head, that waylaid… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”