Seekrankheit

Seekrankheit

Seekrankheit (Nausea), Unwohlsein, das bei Menschen (und Tieren) durch die schaukelnden Bewegungen eines Schiffes entsteht, aber auch durch die Benutzung einer Schaukel oder eines Karussells, bei empfindlichen Personen durch Eisenbahnfahrt hervorgebracht werden kann. Die Entstehungsweise der S. ist nicht ganz klar; ob eine direkte Einwirkung auf das Gehirn (durch Erschütterung), ob Zirkulationsstörungen namentlich im Gehirn, oder Druckänderungen und Organverschiebungen in der Bauchhöhle sie verursachen, ist unentschieden. Die S. geht einher mit Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, weiterhin auch mit Diarrhöe, Betäubung, Hinfälligkeit, Niedergeschlagenheit, Ekel an allem und jedem, schließlich selbst am Leben. Bei widrigem Wind und auf Segelschiffen ist das Übel heftiger als bei günstigem Wind und auf Dampfschiffen. Bei dem Stampfen des Schiffes, wobei es von den Wellen gehoben und gesenkt wird, befinden sich Seekranke am übelsten. Die S. ergreift mit wenig Ausnahme alle, die sich zum erstenmal der See anvertrauen; häufige Seereisen verringern die Disposition, doch werden bisweilen alte Matrosen nach längerm Aufenthalt auf dem Lande wieder befallen. Frauen und junge, schwache Personen sind der S. am meisten unterworfen. Meist gewöhnt man sich nach einigen Tagen an die Bewegung des Schiffes, und das Übel verschwindet; in andern Fällen dauert die Krankheit so lange, als man sich auf offenem Meer befindet. Zerstreuung, das Liegen in Hängematten, der Aufenthalt auf Deckmitschiffs, weil dort die Exkursion der Schiffsbewegungen am kleinsten ist, starker Wille etc. lindern das Übelbefinden des Kranken. Nach der S. stellen sich Vermehrung des Appetits, kräftigere Verdauung, erhöhte Lebenslust ein. Zur Verhütung oder schnellen Beseitigung der S. kennt man kein für alle Fälle passendes Mittel. Mäßige Füllung des Magens, warme Kleider, Vermeidung kalter Getränke wirken jedenfalls günstig ein; in manchen Fällen ist eine geringe Gabe Morphium von Erfolg, bei andern Personen sind Reizmittel, besonders Alkohol (Rum, Grog), von guter Wirkung; auch Antipyrin, Kokain, Atropin, Bromsalze (möglichst schon einige Tage vor der Seefahrt) werden empfohlen. Vgl. Rosenbach, Die S. (in Nothnagels »Spezieller Pathologie und Therapie«, Bd. 12, Wien 1896) und Die S. als Typus der Kinetosen (das. 1896); Warmburg, Die S., praktische Winke (Berl. 1898); Schwerdt, Die S. (Jena 1902 u. 1903).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seekrankheit — (Vomitus navigantium, Morbus nauticus, Vomitus marinus), ein eigenthümliches Leiden, welches die zum ersten Mal auf der See Fahrenden fast immer überfällt; es ist acutes od. chronisches, meist sehr angreifendes Erbrechen, wobei Schwindel,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seekrankheit — (Nausĕa), Unwohlsein, infolge der schwankenden Bewegung des Schiffs: Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und Diarrhöe. Ursache: vermutlich ungleiche Blutfüllung des Gehirns; Gegenmittel sind nicht bekannt, doch sind neuerdings günstige Ergebnisse mit… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Seekrankheit — Seekrankheit, der eigenthümliche Schwindel, welcher durch die schaukelnde Bewegung entsteht und dessen gelindere Grade auf der Schaukel oder beim Rückwärtsfahren sich äußern. Er ist in seinen Wirkungen vollkommen dem Uebermaß geistiger Getränke… …   Damen Conversations Lexikon

  • Seekrankheit — (vomitus marinus), ein eigenthümlicher krankhafter Zustand, der fast alle Seereisende, die durch Gewohnheit noch nicht unempfänglich dafür geworden, befällt, äußert sich durch Uebelkeit, Schwindel und Erbrechen, bei längerer Dauer mit gänzlicher… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Seekrankheit — Seekrankheit,die:⇨Reisekrankheit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Seekrankheit — ↑Kinetose, ↑Nausea …   Das große Fremdwörterbuch

  • Seekrankheit — Reise oder Bewegungskrankheit (fachsprachlich Kinetose von griechisch κινειν / kinein = bewegen) nennt man die körperlichen Reaktionen wie Blässe, Schwindel, Kopfschmerz, Übelkeit und Erbrechen, die durch ungewohnte Bewegungen etwa in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Seekrankheit — Brechreiz; Übelkeit; Nausea (fachsprachlich); Schlechtsein (umgangssprachlich) * * * See|krank|heit 〈f. 20; unz.〉 durch Störung des Gleichgewichtsorgans infolge anhaltender schaukelnder Bewegung hervorgerufene Krankheit mit Übelkeit, Erbrechen,… …   Universal-Lexikon

  • Seekrankheit — Reisekrankheit (f), Kinetose (f), Seekrankheit (f) eng motion sickness, kinetosis, sea sickness …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Seekrankheit, die — Die Seekrankheit, plur. die en. 1. Eine jede Krankheit, welcher vorzüglich die Seefahrer ausgesetzet sind, besonders wenn sie sich auf der See befinden. 2. In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung und ohne Plural, eine mit Schwindel, Brechen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”