Schrey

Schrey

Schrey, Ferdinand, Stenograph und Kaufmann, geb. 19. Juli 1850 in Elberfeld, 1881 Fabrikbesitzer in Barmen, übernahm 1885 den Alleinverkauf der Hammondschreibmaschine in Deutschland, später auch in Deutsch-Österreich und der Schweiz und wohnt seit 1891 in Berlin. Seit 1874 Vertreter der Gabelsbergerschen Stenographie, deren Fortbildung er in den sogen. »Solinger Thesen« (1877) erstrebte, veröffentlichte er 1887 eine eigne »Vereinfachte deutsche Stenographie«, bei deren Ausgestaltung ihn Adolf Socin (gest. 6. Febr. 1904 als außerordentlicher Professor der Germanistik an der Universität Basel) und Christian Johnen (seit 1906 Oberlandesgerichtsrat in Düsseldorf) unterstützt hatten (daher auch der Name »System S.-Johnen-Socin«, vgl. den Artikel »Stenographie«). Das System fand eine rasche Verbreitung und wurde 1895 in Baden, 1896 in Württemberg zum amtlichen Unterricht an den höhern Schulen mit zugelassen. 1897 fand die Einigung der Schreyschen Stenographie mit den Stenographieschulen von Stolze und Velten auf Grund des »Einigungssystems Stolze-S.« statt (vgl. die Artikel »Stolze-Schrey« u. »Stenographie«). S. war bis 1899 zweiter Vorsitzender des Stenographenverbandes Stolze-S. und ist zurzeit Vorsitzender der Systemvertretung und des Ausschusses für Lehrerprüfungen dieses Verbandes. Außer Lehrbüchern für die Systeme Gabelsberger, S. und Stolze-S. (»Kurzer Lehrgang«, 17. Aufl. 1904; »Ausführliches Lehrbuch«, 8. Aufl. 1905; »Kurzer Lehrgang der Debattenschrift«, 2. Aufl. 1905; »Ausführliches Lehrbuch der Debattenschrift«, 9. Aufl. 1906, alle Berl.) schrieb S. unter anderm »Der kürzeste Weg zur stenographischen Praxis« (4. Aufl., das. 1902), »Das neustolzesche Stenographiesystem« (Barmen 1886), »Welches Stenographiesystem ist das beste?« (Berl. 1891), leitete 1879–80 die stenographische Zeitschrift »Rhenania« (Barmen), 1886 die »Deutsche Stenographen-Zeitung« und gab von 1888–1900 die Zeitschrift »Die Wacht« (mit den Beilagen »Der Schriftwart« u. a.) heraus. Vgl. die Biographien Schreys in den Festschriften zum Stenographentag in Hamm 1899 (dort weitere Literatur) und Elberfeld 1906.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schrey — ist der Familienname folgender Personen: Ferdinand Schrey (1850–1938), deutscher Stenografie Mitbegründer Wilfried Schrey (* 1944), deutscher Politiker (CDU), Landrat und Landtagsabgeordneter in Brandenburg Diese Seite ist eine Begr …   Deutsch Wikipedia

  • Schrey — Schrey, Ferd., Stenograph, geb. 19. Juli 1850 in Elberfeld, Erfinder einer vereinfachten Stenographie, 1897 mit der Stolzeschen zu dem System Stolze S. verschmolzen, Verfasser mehrerer stenogr. Schriften …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schrey — Schrey,   Ferdinand, Stenograf, * Elberfeld (heute zu Wuppertal) 19. 7. 1850, ✝ Berlin 2. 10. 1938. Sein »Lehrbuch der vereinfachten deutschen Stenographie«(1888), eine Weiterentwicklung des Systems von F. X. Gabelsberger, wurde 1897 durch das… …   Universal-Lexikon

  • Schrey, der — Der Schrey, des es, plur. die e, die schnelle und heftige Erhebung der Stimme, welche man als eine Handlung durch schreyen ausdruckt. Ein heller, ein lauter Schrey. Einen Schrey thun. Zwey laute Schreye thun. Im Oberdeutschen kommt dieses Wort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schrey — Übername zu mhd. schr, schrei »Ruf, Schrei, Geschrei, Gerücht«, mnd. schrie »Geschrei« für einen lauten Menschen …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Ferdinand Schrey — (* 19. Juli 1850 in Elberfeld (heute Wuppertal); † 2. Oktober 1938 in Berlin) ist einer der Mitbegründer der Stenografie. Schrey absolvierte zunächst eine Banklehre, widmete sich jedoch zugleich Sprachstudien. Nach Abschluss der Lehre nahm er… …   Deutsch Wikipedia

  • Stolze-Schrey — (Einigungssystem Stolze Schrey) ist ein deutsches Stenografie System, das hauptsächlich in der deutschsprachigen Schweiz verwendet wird. Es entstand 1897 aus dem Zusammenschluss der beiden Schulen (Stenoverbände) Schrey und Stolze und ist im… …   Deutsch Wikipedia

  • Stolze/Schrey — Stolze Schrey (Einigungssystem Stolze Schrey) ist ein deutsches Stenografie System, das hauptsächlich in der deutschsprachigen Schweiz verwendet wird. Es entstand 1897 aus dem Zusammenschluss der beiden Schulen (Stenoverbände) Schrey und Stolze… …   Deutsch Wikipedia

  • Paran G’schrey — (* 1. April 1927 in Calicut, Indien; † 6. Dezember 1967 in Berlin) war ein deutscher Maler des Informel. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ausstellungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • G’schrey — ist der Familienname folgender Personen: Richard G’schrey (1872–1956?), deutscher Musiker, Vater von Ludwig G’schrey Ludwig G’schrey (1907–1992), deutscher Maler und Lyriker, Vater von Paran G’schrey Paran G’schrey (1927–1967), deutscher Maler… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”