Saarbrücker Steinkohlengebirge

Saarbrücker Steinkohlengebirge

Saarbrücker Steinkohlengebirge (Saarkohlenbecken), eine Berglandschaft fast in der Südspitze der preuß. Rheinprovinz, die sich noch in die bayrische Pfalz und nach Elsaß-Lothringen hineinzieht. Sie liegt mit ihrem Hauptteil zwischen Saarbrücken und Ottweiler, grenzt südlich an das Buntsandsteingebiet des oberrheinischen Gebirgssystems und ist auf der Nordseite von Rotliegendem bedeckt, das, zusammen mit eingelagerten Porphyren u. Melaphyren, sich bis an das Tertiärbecken von Mainz und fast bis zur Mündung der Nahe erstreckt. Im SW. überschreitet das produktive Kohlengebirge die Saar, im NO. die Blies. Die Länge desselben beträgt zwischen Luisental an der Saar und Neunkirchen 24 km, die Größe, soweit es zutage tritt, 184 qkm (3,33 QM.). Die Kohlenausbeute in diesem Distrikt ergab 1820 nur 1 Mill. dz, 1905 aber im preußischen Regbez. Trier allein 10,774,360 Ton. im Werte von 125,5 Mill. Mk. Vgl. »Der Steinkohlenbergbau des preußischen Staates in der Umgebung von Saarbrücken«, von verschiedenen Verfassern (Geologie, Technik, Arbeiterverhältnisse etc., Berl. 1904, 6 Tle.); A. v. Brandt, Zur sozialen Entwickelung im Saargebiet (Leipz. 1904); »Flötzkarte vom Saarbrückener Steinkohlendistrikt«, 1: 50,000 (Saarbrücken 1883) und das Nebenkärtchen »Saarbrücker Kohlenrevier« auf unsrer Karte »Nutzbare Mineralien in Deutschland« (Bd. 4, S. 764).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steinkohlenformation — (Karbon, formation, periode), die technisch wichtigste der paläozoischen Formationen, über der Devonformation und unter dem Rotliegenden lagernd. Sie gliedert sich in zwei Abteilungen: 1. Kohlen oder Bergkalk, Subkarbon, Untere Abteilung,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hunsrück — (Hunsrücken, »hoher Rücken«), 1) ein zwischen Rhein, Mosel, Saar und Nahe in der Rheinprovinz und dem oldenburgischen Fürstentum Birkenfeld gelegenes Gebirge (s. Karte »Rheinprovinz«), durch den Rhein vom Taunus, durch die Mosel von der Eifel und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Saarkohlenbecken — Saarkohlenbecken, s. Saarbrücker Steinkohlengebirge …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steinkohle — (Schwarzkohle; hierzu Karte »Verbreitung der wichtigsten Mineralfundstätten auf der Erde« mit Text und Textblatt II), im petrographisch technischen Sinne die schwarzen, kohlenstoffreichen, an Wasserstoff und Sauerstoff armen Kohlen; im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rheinprovinz — Rheinprovinz, Rheinland, Rheinpreußen, preuß. Provinz zu beiden Seiten des Rheins [hierzu Karten: Mittleres Westdeutschland I u. II], 26.994 qkm, (1900) 5.759.798 E. (4.021.388 Katholiken, 1.663.218 Evangelische, 52.251 Israeliten), (1905)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Steinkohlenformation — (Kohlenformation, karbonische Formation; hierzu die Tafeln »Steinkohlenformation I VI«), ein vorwaltend aus Konglomeraten, Sandsteinen, Grauwacken, Tonschiefern, Schiefertonen, Mergeln, Kalksteinen und Kieselschiefern, untergeordnet aus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steinkohlenformation — (Geogn.), der Inbegriff einer Anzahl neptunischer Gesteinsbildungen, deren Entstehung zwischen die Ablagerung der devonischen Grauwacke u. des Rothliegenden fällt; sie hat ihren Namen von den fast niemals in ihr fehlenden, oft sehr mächtigen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”