Reuchlin

Reuchlin

Reuchlin, 1) Johann (gräzisiert Kapnion, von kapnós, Rauch), berühmter Humanist, geb. 22. Febr. 1455 in Pforzheim, gest. 30. Juni 1522 in Bad Liebenzell bei Hirschau, studierte seit 1470 in Freiburg, seit 1473 in Paris, wo er die Anfangsgründe des Griechischen sich aneignete, seit 1474 in Basel, ging 1477 wieder nach Paris und studierte seit 1478 in Orléans und Poitiers die Rechte, daneben, wie schon in Basel, Vorlesungen über lateinische und griechische Sprache haltend. Ende 1481 als Lizentiat der Rechte nach Tübingen zurückgekehrt, trat er in die Dienste Eberhards des Bärtigen von Württemberg, begleitete ihn 1482 nach Italien und wurde 1484 Beisitzer des Hofgerichts in Stuttgart. Nach Eberhards Tode begab sich R. 1496 nach Heidelberg zum Kurfürsten von der Pfalz, trat jedoch 1499 in den württembergischen Staatsdienst zurück und wurde 1502 Mitglied des aus drei Männern bestehenden Richterkollegiums des Schwäbischen Bundes in Tübingen, legte aber 1513 dieses Amt nieder, um ganz seinen Studien zu leben. 1519–21 lehrte er in Ingolstadt an der Universität Griechisch und Hebräisch, dann wieder in Tübingen. Die Vielseitigkeit und Neuheit seines Wissens und literarischen Wirkens, seine hohe Stellung, die Lauterkeit seines Charakters machten ihn zum Haupte des deutschen Humanismus. Als solches erschien er besonders in dem Streite mit den Dominikanern in Köln (s. Epistolae obscurorum virorum). Insbesondere hat sich R. als erster Lehrer des Griechischen in Deutschland verdient gemacht; er behielt die neugriechische Aussprache (Itazismus) bei, die nachher im Gegensatz zu der des Erasmus die Reuchlinische genannt wurde. Das Hebräische hat überhaupt kein Humanist vor ihm gelehrt; er selbst hat es auch erst im Mannesalter mühsam von Juden gelernt. Auch die jüdische Geheimlehre Kabbalah suchte er, durch Pico von Mirandola angeregt, zu ergründen. Der Reformation hat er sich niemals ausdrücklich angeschlossen, obgleich Melanchthon der Enkel seiner Schwester war; schließlich hat er sich sogar gegen Luther erklärt, wodurch Hutten zu einem Fehdebrief gegen ihn 1521 veranlaßt wurde. Von seinen Werken nennen wir außer den zahlreichen lateinischen Übersetzungen griechischer Schriftsteller die Ausgaben von »Xenophontis Apologia, Agesilaus, Hiero« (Hagenau 1520) und »Aeschinis et Demosthenis orationes adversariae« (das. 1522); zur lateinischen Sprache: »Vocabularius breviloquus« (Basel 1475, 25. Aufl. 1504); zur griechischen Sprache: »Micropaedia sive grammatica graeca« (um 1478 verfaßt, nicht gedruckt), »De quatuor idiomatis« und »Colloquia graeca« (zusammen veröffentlicht von Horawitz, »Griechische Studien«, 1. Heft, Berl. 1884); zur hebräischen Sprache: »Rudimenta hebraica« (Pforzh. 1506); »De accentibus et orthographia Hebraeorum libri III« (Hagenau 1518) und die Ausgabe der sieben Bußpsalmen (Tübing. 1512), die als der erste hebräische Druck in Deutschland gilt; zur Kabbalah: »De verbo mirifico« (Basel 1494) und »De arte cabbalistica« (Hagenau 1517). Als Dichter machte er sich durch die beiden Komödien »Scenica progymnasmata« oder »Henno« (Straßb. 1497) und »Sergius« oder »Capitis caput« (Pforzh. 1507) berühmt. Den »Augenspiegel« (zuerst Pforzh. 1511) gab in neuerer Zeit Mayerhoff (Berl. 1836), den »Briefwechsel« L. Geiger (Tübing. 1875) heraus. Vgl. L. Geiger, J. R., sein Leben und seine Werke (Leipz. 1871); Horawitz, Zur Biographie und Korrespondenz J. Reuchlins (Wien 1877); Holstein, J. Reuchlins Komödien (Halle 1888).

2) Hermann, Geschichtschreiber, Nachkomme des vorigen, geb. 9. Jan. 1810 in Markgröningen bei Ludwigsburg, gest. 14. Mai 1873 in Stuttgart, studierte in Tübingen Theologie, hielt sich längere Zeit in Paris auf, ward 1842 Pfarrer in Pfrondorf bei Tübingen und privatisierte seit 1857 in Stuttgart. Von seinen Werken sind hervorzuheben: »Geschichte von Port Royal« (Hamb. u. Gotha 1839–44, 2 Bde.); »Pascals Leben und der Geist seiner Schriften« (Stuttgart 1840); »Geschichte Italiens von Gründung der regierenden Dynastien bis zur Gegenwart« (Leipz. 1859–74, 4 Bde.) und »Lebensbilder zur neuern Geschichte Italiens« (Graf Balbo, Garibaldi, F. und G. Pepe; Nördling. 1860–62, 3 Tle.).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • REUCHLIN (J.) — REUCHLIN JOHANNES (1455 1522) Humaniste allemand originaire de Pforzheim (Bade), qui lui a consacré plusieurs Festgabe (hommages d’anniversaire), ainsi qu’une collection d’essais (Pforzheimer Reuchlinschriften ). Reuchlin reste le héros de la… …   Encyclopédie Universelle

  • Reuchlin — ist der Name von Hermann Reuchlin (1810–1873), deutscher Historiker Johannes Reuchlin (1455–1522), deutscher Philosoph und Humanist Reuchlin heißt auch eine Pforzheimer Freimaurerloge, siehe Reuchlin (Freimaurerloge) …   Deutsch Wikipedia

  • Reuchlin — Reuchlin,   1) Hans, Bildhauer und Architekt, Reichle, Hans.    2) Johannes, gräzisiert Kạpnion, latinisiert Cạpnio, Humanist, * Pforzheim 22. 2. 1455, ✝ Stuttgart 30. 6. 1522; nach dem Studium in Fr …   Universal-Lexikon

  • Reuchlin — Reuchlin, Joh., gräcisirt Kapnio, einer der verdientesten Gelehrten aus dem Zeitalter der Reformation, geb. 1455 zu Pforzheim, studierte die Humaniora zu Freiburg i. B. und Paris, las bereits 1475 zu Basel über latein. und griech. Literatur,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Reuchlin — Reuchlin, Johann, gräcisirt Capnio, geb. 28. Decbr. 1455 in Pforzheim, studirte seit 1470 in Freiburg, wurde wegen seiner schönen Stimme Hofsänger am Hofe des Markgrafen Karl von Baden Durlach, begleitete 1463 den jungen Markgrafen Friedrich auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reuchlin — Reuchlin, Herm., Geschichtschreiber, geb. 9 Jan. 1810 zu Markgröningen, (Württemberg), 1842 57 Pfarrer zu Pfrandorf bei Tübingen, gest. 14. Mai 1873 zu Stuttgart; schrieb: »Geschichte Italiens« (1859 74) u. a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Reuchlin [2] — Reuchlin, Joh., gräzisiert Capnio, Humanist, geb. 22. Febr. 1455 zu Pforzheim, trat 1481 als Rat in die Dienste des Grafen Eberhard im Barte von Württemberg, lebte nach Reisen in Italien am Hofe Philipps von der Pfalz, 1502 13 Vorsitzender beim… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Reuchlin — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Reuchlin est un nom de famille notamment porté par : Abelard Reuchlin est un écrivain américain. Johannes Reuchlin (1455 1522) est un philosophe… …   Wikipédia en Français

  • Reuchlin — schwäbische Ableitung von Rauch. Bekannter Namensträger: Johannes Reuchlin, deutscher Humanist (15./16.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • REUCHLIN, JOHANNES° — (Capnio, or Phorcensis; 1455–1522), German and Hebraist; one of the architects of the Christian kabbalah and famous as the defender of the Talmud and Jewish scholarship against the attacks of johannes pfefferkorn and the obscurantists. Born in… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”