Musen

Musen

Musen (Musae), in der griech. Mythologie ursprünglich wahrscheinlich Quellnymphen, dann die Göttinnen des Gesanges, später auch die Vorsteherinnen der verschiedenen Dichtungsarten und überhaupt der Künste und Wissenschaften.

Sokrates und Erato.
Sokrates und Erato.

Als Begründer ihres Kults werden Thraker genannt am Olympos in der Landschaft Piërien (daher ihr Name Piëriden und nach einem Berg und einer Quelle derselben Landschaft Pimpleïden) und am Helikon in Böotien bei den Städten Askra und Thespiä, von denen letztere später die Aussicht über ihren Dienst und die Museia genannten fünfjährigen musischen Wettkämpfe führte. Nach der gewöhnlichen Sage sind sie Töchter des Zeus und der Mnemosyne (s. d.).

Kalliope und Homer.
Kalliope und Homer.

Ursprünglich wurden am Helikon drei verehrt: Melete (»Nachdenken«), MnemeGedächtnis«) und AoideGesang«). Schon Hesiod gibt die gewöhnliche Neunzahl mit folgenden Namen: Kleio, Euterpe, Thaleia, Melpomene, Terpsichore, Erato, Polyhymnia, Urania, Kalliope. Über die einzelnen s. die betreffenden Artikel. Als ihr Lieblingsaufenthalt galt der Helikon mit den Quellen Aganippe und Hippokrene und der Parnassos mit der Kastalischen Quelle, als ihr Meister und Führer Apollon (daher Musagetes genannt), als ihre Genossinnen die Charitinnen.

Die Musen (sogen. Musensarkophag im Louvre zu Paris).
Die Musen (sogen. Musensarkophag im Louvre zu Paris).

Sie gelten in der alten Zeit für ewig jungfräulich; doch wurden allmählich berühmte Sänger der Mythenzeit zu ihren Söhnen gemacht. Ursprünglich ist ihre Tätigkeit eine gemeinsame; die Überweisung besonderer Wirkungskreise und Attribute an die einzelnen entstammt späterer Zeit. In Rom wurden sie mit den Kamenen (s. d.) identifiziert. Auch die bildende Kunst stellte die M. anfangs in der Dreizahl dar mit Flöte, Leier und Barbiton. Die Neunzahl wurde sehr häufig in Statuen, Reliefs und Gemälden behandelt. Die jetzt noch beliebten, namentlich in der Römerzeit gern wiederholten Musenlypen haben sich, wie es scheint, erst in der hellenistischen Epoche entwickelt. In Relief finden sich außer auf verschiedenen Sarkophagen (z. B. dem Pariser Sarkophag des Louvre, s. Abbildung) die M. auch vereint in der sogen. Homer-Apotheose des Archelaos von Priëne (Britisches Museum, London). Unter den erhaltenen Statuengruppen sind die bekanntesten die im Vatikan, die künstlerisch bedeutendste, die in Madrid und die des Berliner Museums. Vgl. Deiters, Über die Verehrung der M. bei den Griechen (Bonn 1868); Rödiger, Die M. (Leipz. 1875); Bie, Die M. in der antiken Kunst (Berl. 1887).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Müsen — Stadt Hilchenbach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Musen — {{Musen}} Neun Töchter des Zeus* und der Mnemosyne*, deren Namen Hesiod in der Theogonie (77–79) nennt: Klio, Euterpe, Thaleia, Melpomene, Terpsichore, Erato, Polyhymnia, Urania und Kalliope. Die Musen unterhalten die feiernden Götter mit ihrem… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Musen — Musen, die begeisternden Göttinnen, die Vorsteherinnen, Lehrerinnen und Beschirmerinnen aller schönen Künste, Töchter des Zeus und der Mnemosyne. In der Frühzeit des Alterthums nannte man sie Töchter des Uranus und der Gäa (des Himmels und der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Musen — (Musae), Göttinnen des Gesanges, später auch Vorsteherinnen der Poesie, der Künste u. Wissenschaften; waren Töchter des Zeus, welche ihm die Mnemosyne in Pierien am Olymp geboren hatte. Es sind gewöhnlich neun, welche eine zusammengehörige Gruppe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Müsen — (Müssen), Dorf im Kreise Siegen des Regierungsbezirks Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen, auf dem Westerwalde; Stahl u. Eisenwerke, Silber u. Kupferhütten, Bleigruben. Hier auch der Stahlberg, mit zehnfach über einander liegendem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Müsen — Müsen, Dorf im preuß. Regbez. Arnsberg, Kr. Siegen, 345 um. M., hat eine evang. Kirche, ein großes Eisenhütten und Stahlwerk, eine Silber , Blei und Kupferhütte, Bergbau (schon seit 1200) auf Zinkerze, Bleierze und Eisenstein und (1905.) 1515… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Müsen — Müsen, Dorf im preuß. Reg. Bez. Arnsberg, Kr. Siegen, westl. am Rothaargebirge, (1900) 1494 E.; Eisen und Stahlwerke, Silber und Kupferhütten, Bergbau auf Silber, Blei und Zink im Stahlberg …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Musen — Musen, die Göttinnen der schönen Künste und Wissenschaften, Töchter des Zeus und der Mnemosyne: Klio, Euterpe, Thalia, Melpomene, Terpsichore, Erato, Polyhymnia, Urania, Kalliope. – Vgl. Rödiger (1875), Trende …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Müsen — Müsen, Müssen, preuß. westfäl. Dorf auf dem Westerwald, mit 750 E., Silber und Kupferhütten, Eisen und Stahlwerken; in dem nahen Stahlberge wird das Erz in einem 10fach übereinander liegenden Etagenbau ausgebeutet …   Herders Conversations-Lexikon

  • Musen — Musen, bei den Griechen die Göttinen der schönen Künste und Wissenschaften, deren Zahl von 3 bis 9 sich erweiterte, Töchter des Zeus und der Mnemosyne: Klio, Euterpe, Thalia, Melpomene, Terpsichore, Erato, Polyhymnia, Urania, Kalliope; s. d.… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”