Mindanāo

Mindanāo

Mindanāo (Magindanao), südlichste und nächst Luzon bedeutendste Insel der Philippinen (s. Karte »Hinterindien«), zwischen 5°30'–9°50' nördl. Breite und 122°-126°40' östl. L., mit Nebeninseln 97,968 qkm mit (1899) 292,370 Einw., darunter 400,000 unabhängige Stämme im Innern. Die Küste ist reich gegliedert; von S. her dringt das Meer mit den Golsen von Sibuguey, Illana und Dávao tief ein. Das Innere ist von rauhen Bergzügen in nordsüdlicher Richtung durchzogen, von denen der mittlere im Vulkan Apo 3200 m erreicht, südlich davon der vulkanische Matutun, am Nordende der östlichen Kette der Urdaneta (1894 m), in der westlichen der Malindang (2047 m). Während die östlichen Gebirge aus paläozoischen Schiefern bestehen, ist das Innere granitisch, der Westen tertiär. Außer den genannten hat die Insel noch andre Vulkane, und Erdbeben haben wiederholt (zuletzt 1872) arge Verwüstungen angerichtet. Von den zahlreichen Flüssen ist der Rio Grande oder Pulangui für größere Fahrzeuge 9, für kleinere 120 km aufwärts schiffbar. Von den zahlreichen Seen sind der Kratersee Mainit, der Liguasan, Buluan und Sapongan die bedeutendsten. Das Klima (Maximum 30,1°, Minimum 23,8°) ist heiß; während des Südwestmonsuns treten heftige Regen und Orkane ous. Der Boden ist fruchtbar, die Vegetation sehr üppig; die ungeheuern Wälder sind reich an wertvollen Holzarten und Harzen. Von Mineralien hat man viel Schwefel und etwas Gold gefunden. Die Bevölkerung besteht aus wenigen Negrito (Mamanua), den wilden malaiischen Stämmen im Innern (von den Spaniern Infiëles, »Ungläubige«, genannt), den früher als Seeräuber berüchtigten Malaien oder Moros an der Südostküste, dann Bisayas oder Visayas (sämtlich Katholiken, Nachkommen von Kolonisten, die von Leyte, Samar, Negros kamen und vornehmlich mit den Infiéles Handel treiben), etwa 2000 Chinesen in den Haupthäfen. M. zerfällt in fünf Provinzen: Mi samis, Surigao, Davao, Cottabato und Zamboanga mit den gleichnamigen Hauptorten. Vgl. J. Aguilar, M. (Madr. 1894); F. Combès, Historia de My Joló (das. 1897); Francia y Ponce und J. G. Parado, Las Islas Filipinas. M. (Habana 1898, 2 Bde.); Saleeby, Studios in Moro history, law and religion (Manila 1905).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mindanao — Mapa de Filipinas con Luzón, Bisayas y Mindanao Localización País Filipinas Archipiélago Islas Filipinas …   Wikipedia Español

  • Mindanao — Inselgruppe Mindanao innerhalb der Philippinen Gewässer Pazifischer Ozean …   Deutsch Wikipedia

  • MINDANAO — MINDANA Dans le sud des Philippines, Mindanao, deuxième île de l’archipel par sa superficie (94 630 km2), abritait une population de 13 966 000 habitants en 1990. Montagnes, plateaux et plaines s’organisent en six grandes régions naturelles:… …   Encyclopédie Universelle

  • Mindanao — Géographie Pays  Philippines Archipel Philippines Localisation …   Wikipédia en Français

  • Mindanao — es la segunda isla más grande de las Filipinas y una de entre los tres grupos de la isla en el país, con Luzon y Visayas siendo los otros dos. Es fortaleza histórica a casi toda la población de los musulmanes o del moro del país, abarcando muchos …   Enciclopedia Universal

  • Mindanao — Mindanao, Insel, so v.w. Magindanao …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mindanao — Mindanāo (Magindanao), nach Luzon größte der Philippinen, mit Nebeninseln 97.968 qkm, (1903) 499.634 E. (Malaien, im N. Negritos); gebirgig und vulkanisch (Vulkan Apo 3200 m); Hauptorte Iligan und Zamboanga …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mindanao — er den næststørste ø i Filippinerne med et areal på 96.000 kvadratkilometer …   Danske encyklopædi

  • Mindanao — [min΄də nou′, min΄dənä′ō] 2d largest island of the Philippines, at the S end of the group: 36,537 sq mi (94,630 sq km) …   English World dictionary

  • Mindanao — Coordinates: 8°00′N 125°00′E / 8°N 125°E / 8; 125 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”