Markēsas

Markēsas

Markēsas (Marquesas-, Mendañainseln), franz. Inselgruppe im Stillen Ozean, nördlich von den Tuamotuinseln, zwischen 7°55'–10°30' südl. Br. und 138°40'–140°46' westl. L., 1274 qkm groß mit etwa 4300 Einw., darunter 60 Franzosen und ebensoviele andre Weiße.

Karte der Markesasinseln.
Karte der Markesasinseln.

Die Inseln bestehen aus zwei Gruppen (s. das Textkärtchen), einer nordwestlichen mit den Inseln Nukuhiwa (s. d.), 482 qkm mit 988 Einw., Uapä und Ua-uka, 83 qkm mit (1889) 474 Einw., und vier unbewohnten Inseln und aus einer südöstlichen Gruppe mit den Inseln Hiwaoa (s. d.), 400 qkm mit 2693 Einw., Tahuata, 70 qkm mit 404 Einw., Fatuhiwa, 77 qkm mit 622 Einw., und zwei unbewohnten Inseln. Die M. haben keine Korallenriffe. Sie bestehen wesentlich aus jungvulkanischen Gesteinen und zugehörigen Laven und Tuffen. Mineralquellen sind vorhanden; Erdbeben sind selten. Das Klima ist heiß und feucht, aber im allgemeinen gesund, während der Regenzeit 29–33°, während der Trockenzeit 25–30°. Die Täler und Abhänge haben wertvolle Baumbestände, der Brotfruchtbaum liefert die Hauptnahrung der Eingebornen; mit Kokospalmen, die 1897: 250,000 kg Kopra ergaben, waren 1890: 2784 Hektar bepflanzt, mit Baumwolle (1897: 500 Ballen) 304 Hektar; die eingeführten Orangen, Zuckerrohr, Kaffee, Tabak gedeihen sehr gut. Die Tierwelt ist arm, mehrere Papageien, eine Nachtigallenart, Fruchttauben sind zu nennen, die eingeführten Hühner, Schweine und Ziegen sind zum größten Teil verwildert; 1889 zählte man 580 Pferde, 5964 Rinder, 4131 Schafe, 4500 Ziegen, 6730 Schweine und 39,803 Stück Geflügel. Die Eingebornen sind ein den Tahitiern ähnlicher schöner Menschenschlag, auf den weder die Ansiedler noch die Missionare einen nennenswerten zivilisierenden Einfluß ausgeübt haben (s. Tafel »Australier und ozeanische Völker II«, Fig. 10; Tafel »Australisch-ozeanische Kultur III«, Fig. 3 und 4; »Kunst der Naturvölker I«, Fig. 4). – Die Gruppe wurde 1595 von Mendaña entdeckt und von ihm Marquesas de Mendoza genannt; 1797 fand der Amerikaner Ingraham die nördlich gelegenen, denen er den Namen Washingtoninseln gab. Vgl. K. v. d. Steinen in den »Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde« (Berl. 1898, S. 489–512); Bäßler, Neue Südseebilder (das. 1900); Dordillon, Grammaire et dictionnaire de la langue des îles Marquises (Par. 1904) und Karte »Ozeanien«.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Markesas — Sp Markèsas Ap Marquès L u. Meksikoje (Mičoakano v ja) …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Tenente Markesas — Sp Teneñte Márkesas Ap Tenente Marques L u. Brazilijoje (Mato Groso ir Rondonijos v jos) …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Ozeanĭen — (hierzu Karte »Ozeanien«), Bezeichnung für die Inselschwärme des Großen Ozeans, die von den Palauinseln im W. bis zur Osterinsel im SO. sich über 117 Längengrade und von 32°46´ nördl. Br. bis 55°15´ südl. Br. sich über 88 Breitengrade, also über… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mumĭen — (v. alt franz. mumie, jetzt momie, ital. mummia, pers. mumijâ, v. mûm oder môm, Wachs oder Harz zum Einbalsamieren der Leichen), durch physikalische Verhältnisse oder chemische Zubereitung vor Verwesung geschützte und in ihrer allgemeinen Form… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mendana — (Nuka Hiwa Gruppe), Archipelagus des südöstlichen Polynesiens, vom 7° bis 11° südl. Br.; meist hohe, mittelgroße, zum Theil gut bewässerte, gebirgige Inseln (Spitzen bis über 2000 Fuß), ohne bes. gute Ankerplätze; mit heißem, doch nicht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anthropophagie — (griech., »Menschenfresserei«, auch Kannibalismus, abgeleitet von dem menschenfressenden Stamm der Kariben, span. Canibals), die nicht bloß bei niedersten Stämmen vorkommende Sitte, Menschenfleisch zu genießen, für die Feinschmeckerei, religiöse… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Australische Region — (hierzu Tafel »Australische Fauna«), tiergeographische Region, deren Mittelpunkt Australien und Neuguinea bilden; erstreckt sich westlich bis Celebes, Lombok, Timor und den übrigen Molukken, nach O. bis zu den Sandwich und Markesasinseln, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hawaï-Inseln — (Sandwichinseln), Inselgruppe in der nördlichen Hälfte des Stillen Ozeans, zwischen 18°57´ 22°16´ nördl. Br. und 154°49´ 160°33´ westl. L. (s. das Kärtchen, S. 12, und Karte »Ozeanien«), 16,784 qkm groß, seit 1900 ein Territorium der Vereinigten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kanāken — (»Menschen«, auf den Markesas Kenata, bei den Maori von Neuseeland Tangata), die eingeborne Bevölkerung der Hawai Inseln (s. d., S. 12); auch soviel wie Polynesier überhaupt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”