Landesverschönerung

Landesverschönerung

Landesverschönerung, das Bestreben, durch Gärten, Parke und sonstige Anpflanzungen auf die Verschönerung eines Landes in solcher Weise einzuwirken, daß es schließlich als ein einziger großer Garten erscheint. Derartige Bestrebungen herrschten seit Jahrtausenden in China, in neuer Zeit in England, wo Addison und Pope in ihren Gärten die freie Natur nachzuahmen suchten, nachdem schon Bacon in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. einen Garten angelegt hatte, der nur ein Teil der Landschaft sein sollte. Dieser fruchtbare Gedanke ist aber in der Folge in England wenig beachtet worden; jeder der zahlreichen Gärten und Parke wirkt nur für sich, es fehlt das einheitliche Prinzip, der gleiche Geist, der alle Anlagen durchwehen und ihren Eigentümlichkeiten in einer harmonischen Verbindung Rechnung tragen sollte. In Deutschland brachte v. Sckell den freien Gartenstil in dem Englischen Garten in München zur Anwendung; aber mit Bewußtsein verfolgte die Idee der L. vor allen der Fürst Pückler-Muskau (s. d.), der in Muskau und noch mehr in Branitz die Umgebung mit seinem Park in Verbindung brachte und die ganze Gegend in einen Garten zu verwandeln suchte. Er kaufte einzeln stehende alte Eichen und zog diese wie die Wälder des Landes in den Plan seiner Anlagen hinein. In Weimar und Eisenach wirkte der Fürst in gleichem Sinn, zum Teil im Anschluß an die frühern ähnlichen Bemühungen Goethes und Karl Augusts. In Bayern waren in den 1820er Jahren mehrere Männer für die L. tätig, und Schuderoff in Ronneburg bei Altenburg versuchte nicht umsonst, den religiösen Geist des Volkes für die Idee empfänglich zu machen. Die Kunstrichtung Ludwigs 1. war aber diesen Bestrebungen wenig günstig, und so wurden viel bedeutendere Resultate in Norddeutschland erzielt, wo der 1821 gegründete Verein zur Beförderung des Gartenbaues in Preußen bereits vorgearbeitet hatte, die durch Lenné begründete königliche Baumschule ein reiches Material lieferte und namentlich Friedrich Wilhelm IV. bei Potsdam die großartigsten Anlagen im Sinne der L. schuf. In den Provinzen Posen und Preußen entstanden um jene Zeit in vielen Städten Verschönerungsvereine, die ihre Tätigkeit auf die nächste Umgebung konzentrierten und viel mehr leisteten als die zahlreichen Gartenbauvereine in andern Teilen Deutschlands, die meist sehr viel weniger versprechende Ziele verfolgen. Neuerdings hat die Idee der L. wieder mehr Freunde gefunden, und in vielen großen Städten sind zu ihrer Beförderung Gärtner angestellt worden. Vgl. Artikel »Gartenkunst« und K. C. F. Krause, Wissenschaft von der Landverschönerkunst (Leipz. 1883); Abel, Die Kunst in ihrer Anwendung auf den Grundbesitz (Wien 1889).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landesverschönerung — Landesverschönerung, umfaßt alle Veranstaltungen,[80] wodurch Städte u. Dörfer u. ihre Umgebungen ein freundliches, dem Auge wohlthuendes Ansehen erhalten. Herstellung der Reinlichkeit u. dann fleißiger Anbau des Bodens sind ihre ersten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Monatsblatt für Bauwesen und Landesverschönerung in Bayern — Das Monatsblatt für Bauwesen und Landesverschönerung wurde ab Januar 1821 im Verlag der E. A. Fleischmannschen Buchhandlung herausgegeben. Deckblatt Monatsblatt für Bauwesen und Landesverschönerung, München 1830 Der Hauptzweck war die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hazzi — Joseph Ritter von Hazzi (* 12. Februar 1768 in Abensberg; † 20. Mai 1845 in Schloß Elkofen) war Jurist und bayerischer Beamter, Mitbegründer des modernen bayerischen Vermessungswesens, Statistiker, befasste sich in abgelegenen Gegenden Bayerns… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef von Hazzi — Joseph Ritter von Hazzi (* 12. Februar 1768 in Abensberg; † 20. Mai 1845 in Schloß Elkofen) war Jurist und bayerischer Beamter, Mitbegründer des modernen bayerischen Vermessungswesens, Statistiker, befasste sich in abgelegenen Gegenden Bayerns… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Vorherr — Gustav Vorherr, um 1810 (Ferdinand Piloty) Gustav von Vorherr (* 19. Oktober 1778 in Freudenbach / Creglingen; † 1. Oktober 1847 in München; vollständiger Name: Johann Michael Christian Gustav von Vorherr) war ein deutscher Architekt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav von Vorherr — Johann Michael Christian Gustav von Vorherr (* 19. Oktober 1778 in Freudenbach/Creglingen; † 1. Oktober 1847 in München) war Architekt, Ritter des griechischen Erlöserordens, Königlich bayerischer Baurat in München, Vorstand der Königlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorherr — Johann Michael Christian Gustav von Vorherr (* 19. Oktober 1778 in Freudenbach/Creglingen; † 1. Oktober 1847 in München) war Architekt, Ritter des griechischen Erlöserordens, Königlich bayerischer Baurat in München, Vorstand der Königlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph von Hazzi — Joseph Ritter von Hazzi (* 12. Februar 1768 in Abensberg; † 20. Mai 1845 in Schloss Elkofen) war Jurist und bayerischer Beamter, Mitbegründer des modernen bayerischen Vermessungswesens, Statistiker, befasste sich in abgelegenen Gegenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Potsdam-Bornstedt — ist ein Potsdamer Stadtteil. Er wird von der Pappelallee und dem Schlosspark Sanssouci im Süden, der Amundsenstraße im Westen und der Nedlitzer Straße im Norden und Osten begrenzt. Im Süden schließt sich die Jägervorstadt an, im Osten die Nauener …   Deutsch Wikipedia

  • Bornstedt (Potsdam) — Bornstedt Stadt Potsdam Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”