Lagerscheine

Lagerscheine

Lagerscheine (Lagerpapiere, Auslieferungsscheine, Entrepotscheine, engl. Warrants), Urkunden, auf denen der Aussteller (gewöhnlich eine Lagerhausverwaltung) bekennt, eine Ware in seinem Lager erhalten zu haben, und sie an den zum Empfang Berechtigten gegen Rückgabe des Scheines auszuliefern verspricht. Im Handel wird gegenwärtig unterschieden: 1) der Orderlagerschein (warrant), einfacher Lagerschein des Inhalts, daß der Lagerhalter das Lagergut an den im Scheine bezeichneten Empfänger oder dessen Order gegen Rückgabe des Scheines herauszugeben verspricht. Einen solchen Schein darf nur der Lagerhalter ausstellen, der hierzu staatlich ermächtigt ist (§ 363, Abs. 2); 2) der Rektalagerschein, eine nicht durch Indossament übertragbare Urkunde über Einlagerung, die jeder Lagerhalter ausstellen kann; 3) der Lagerpfandschein, eine ausschließlich zur Verpfändung der Waren dienende Urkunde, die der Lagerhalter neben dem Lagerschein ausstellt. Wird in diesem Falle Herausgabe der Ware verlangt, so muß dem Lagerhalter Lagerschein und Lagerpfandschein zurückgegeben werden. Daneben kommen noch einfache Beweisurkunden, wie Empfangsbescheinigung des Lagerhalters und Stellzettel oder Extraditionsscheine, vor. Letztere stellt der Einlagerer aus und gibt in ihnen an, an wem das eingelagerte Gut gegen Vorzeigung dieser Urkunde herauszugeben ist. Einrichtung und Verwendung der Scheine ist in den verschiedenen Ländern sehr ungleich. Man unterscheidet das Einscheinsystem, nach dem nur ein Schein ausgestellt wird, der sowohl zur Veräußerung als zur Verpfändung der Ware dient, und das Zweischeinsystem, bei dem der eine Schein, der Lagereigentumsschein (eigentlicher Lagerschein, Récépissé, in Österreich Lagerbesitzschein genannt), zur Übertragung des Eigentums an der lagernden Ware, der andre, der Lagerpfandschein, Warrant, zur Verpfändung der Ware benutzt wird. Das deutsche Handelsgesetzbuch fußt auf dem Einscheinsystem, indem durch die Übergabe eines neben dem Lagerschein ausgestellten besondern Lagerpfandscheins weder nach § 424 noch nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch ein Pfandrecht am Lagergut entsteht. Doch gilt in Bremen und Elsaß-Lothringen das Zweischeinsystem; die auf diesem beruhenden landesgesetzlichen Vorschriften sind nicht beseitigt (s. Art. 16, Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch). Vgl. Bayerdörffer, Das Lagerhaus- und Warrantsystem (Jena 1878); Hecht, Die Warrants (Stuttg. 1884); Leonhardt, Der Warrant als Bankpapier (Wien 1886); Kostanecki, Der Lagerschein als Traditionspapier (Berl. 1902); Wimpfheimer, Der Lagerschein nach deutschem Recht (Karlsr. 1903); Adler, Das österreichische Lagerhausrecht (Berl. 1892); v. Tuhr, Das russische Lagerhausgesetz von 1888 (das. 1888).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lagerscheine — Lagerscheine, s. Lagerhaus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lagerhaus — (Speicher), ein Gebäude zur Aufbewahrung von größern Warenmengen verschiedener Eigentümer, insbes. eine Anstalt, deren Eigentümer (häufig eine Aktiengesellschaft) die Aufbewahrung für Dritte gegen Entgelt übernimmt. Stehen Lagerhäuser in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geldsystem — bezeichnet die Regeln, die innerhalb eines Wirtschaftssystems auf Geld anzuwenden sind. Dies betrifft vor allem die Art und Weise der Geldschöpfung und den Regulierungsmechanismus des Zinses. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Geldschöpfung 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Lagervertrag — Inhaltsverzeichnis 1 Lagervertrag im deutschen Recht 1.1 Übersicht 1.2 Abgrenzung zum Logistikvertrag 1.3 wichtige Vertragsdetails …   Deutsch Wikipedia

  • Zollniederlagen — Zollniederlagen, Räumlichkeiten, in denen fremde unverzollte Waren unter Aussicht des Staates aufbewahrt werden. Die Waren werden aus denselben entweder in freien Verkehr gesetzt, d. h. nach erfolgter Verzollung so abgefertigt, als wenn sie über… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Emil Sax — (February 8 1845 ndash; March 25, 1927) was a Austrian economist from Jauernig (Javorník), Austrian Silesia.He taught at the Charles University (1879 93) and died in Volosca, Kingdom of Yugoslavia. Literary works * Die Wohnungszustände der… …   Wikipedia

  • Emil Sax — (* 8. Februar 1845 in Jauernig, Österreichisch Schlesien; † 25. März 1927 Volosca (Volosko, Istrien)) war ein Nationalökonom. Leben Sax studierte an der Universität Wien und wurde 1867 Sekretär der österreichischen Kommission bei der Pariser… …   Deutsch Wikipedia

  • Namensladeschein — ist ein Begriff aus der Logistik, im Bereich des Güterverkehr. Der Namensladeschein ist auf den Namen des Empfängers ausgestellt. Mit dem Orderlagerschein kann das Eigentum an der Ware durch einen Übertragungsvermerk (Indossament) vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Banken — Banken, Anstalten zur Vermittelung des Geld und Kreditverkehrs. Übersicht des folgenden Artikels: Die B. dienen in der Regel einem doppelten Zweck. Sie können einmal zur Regelung und Verbesserung des Zahlungswesens dienen, wie die Giro ,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bezugsanweisungen — (Bezugsscheine), s. Auslieferungsscheine und Lagerscheine …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”