Lack [2]

Lack [2]

Lack (Gummilack, Lackharz, Resina laccae), ein Harz, das in mehr oder minder starken Krusten von den Zweigen indischer Bäume gesammelt wird. Als solche Bäume werden genannt: Croton lacciferus, Schleichera trijuga (eine Sapindazee), Ficus indica, F. religiosa und andre Ficus- und Urostigma-Arten, Anona squamosa, Zizyphus jujuba, Butea frondosa. Die Bildung des Lackes wird durch eine Schildlaus Coccus (Carteria) lacca veranlaßt, doch ist noch nicht sicher festgestellt, ob der L. lediglich der infolge des Ansaugens der Schildlaus ausfließende Baumsaft oder ein Ausscheidungsprodukt des Insektes ist. Die Weibchen sammeln sich an den Zweigenden so massenhaft, daß die Bäume rot bestäubt erscheinen, dann werden die Weibchen befruchtet, sie stechen die Zweige an, und nun quillt die Harzmasse hervor, umhüllt die Tierchen und fließt auch auf ältere Zweige herab, auf denen sie Krusten bildet. Innerhalb der Harzmasse entwickeln sich die Jungen, die schließlich die Umhüllung durchbohren und ausschlüpfen. Wahrscheinlich sind nur die wachs- und glutenartigen Substanzen, die der L. enthält, tierisches Ausscheidungsprodukt. Der L. wird samt den Zweigen von den Bäumen abgebrochen (Stock-, Holz-, Stangenlack), oder die Harzkrusten werden von den Zweigen abgelöst (Körnerlack). Der undurchbohrte L. enthält noch die jungen Schildläuse und mit ihnen viel roten Farbstoff, der früher höher geschätzt wurde als jetzt. Man sammelt gegenwärtig den L. meist nach dem Ausschlüpfen der Tiere und steigert dadurch die Produktion. Die Gangesländer, Siam und Anam liefern den meisten L., Hauptausfuhrhafen ist Kalkutta. Auch Sumatra liefert L. Die Handelsware bildet Schichten von 3–8 mm. aber auch viel stärkere Stücke; sie ist bräunlich bis tief braunrot, geruch- und geschmacklos, eher zähe als spröde und besteht neben Verunreinigungen aus Wachs, Farbstoff (Laccainsäure C16H12O8) und Harz. Letzteres besteht aus Resinotannolester der Aleuritinsäure C12H25O2. CO2H, freien Fettsäuren und geringen Mengen andrer Substanzen. Man benutzt L., besonders noch in Indien, zur Gewinnung des Farbstoffes (s. Lackdye) und zur Darstellung von Schellack.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lack — Lack …   Deutsch Wörterbuch

  • lack — vb Lack, want, need, require are comparable when meaning to be without something, especially something essential or greatly to be desired. Lack may imply either an absence or a shortage in the supply or amount of that something {the house lacks a …   New Dictionary of Synonyms

  • lack — I verb be bereft of, be deficient, be deprived of, be desirous, be destitute, be in need, be in want, be inadequate, be inferior, be insufficient, be needy, be poor, be wanting, be without, crave, desiderate, desire, fall short, feel a dearth,… …   Law dictionary

  • lack — ⇒LACK, subst. masc. Vieilli. Unité de compte en Perse et en Inde. Lack de roupies. Cent mille roupies. Le riche nabab qui (...) rêve au monceau d or de ses lacks de roupies (COPPÉE, Poés., t. 2, 1883, p. 244). Prononc. et Orth. : [lak]. Att. ds… …   Encyclopédie Universelle

  • Lack — [lak], der; [e]s, e: [farbloses] flüssiges Gemisch, mit dem z. B. Möbel angestrichen werden und das nach dem Trocknen einen glänzenden Überzug bildet: farbloser, roter, schnell trocknender Lack; der Lack springt ab, blättert ab, bekommt Risse. *… …   Universal-Lexikon

  • lack — Ⅰ. lack UK US /læk/ noun [S or U] ► a situation in which there is not enough of something, or something is not available: serious/severe lack of sth »Many of these communities are having to cope with a severe lack of resources. » Lack of time is… …   Financial and business terms

  • lack — verb. The use with for meaning ‘to be short of something’ in negative contexts seems to have originated in the 19c: • If you are inclined to undertake the search, I have so provided that you will not lack for means Rider Haggard, 1887 • Here s… …   Modern English usage

  • Lack — (l[a^]k), n. [OE. lak; cf. D. lak slander, laken to blame, OHG. lahan, AS. le[ a]n.] 1. Blame; cause of blame; fault; crime; offense. [Obs.] Chaucer. [1913 Webster] 2. Deficiency; want; need; destitution; failure; as, a lack of sufficient food.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lack — Lack, v. i. 1. To be wanting; often, impersonally, with of, meaning, to be less than, short, not quite, etc. [1913 Webster] What hour now? I think it lacks of twelve. Shak. [1913 Webster] Peradventure there shall lack five of the fifty. Gen. xvii …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lack — Sm std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. lacca f., das über arab. lakk und pers. lāk auf pāli lākhā f. zurückgeht. Dieses aus ai. lākṣā f. Lack , das wohl zu ai. rájyati färbt sich, rötet sich gehört, also eigentlich (rote) Färbung . Der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lack — Lack, v. t. [imp. & p. p. {Lacked} (l[a^]kt); p. pr. & vb. n. {Lacking}.] 1. To blame; to find fault with. [Obs.] [1913 Webster] Love them and lakke them not. Piers Plowman. [1913 Webster] 2. To be without or destitute of; to want; to need. [1913 …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”