Komorn [2]

Komorn [2]

Komorn (magyar. Komárom oder Rév-Komárom), königliche Freistadt mit Munizipium und Festung am linken Donauufer, 106 m ü. M., Sitz des gleichnamigen Komitats (s. oben), eines Festungs-Militärkommandos und eines reformierten Bischofs, hat 7 Kirchen, 3 Klöster, bedeutenden Getreide- und Holzhandel, Fischerei, einen Gerichtshof, ein Untergymnasium der Benediktiner, ausgedehnte Parkanlagen mit einem großen Offizierpavillon, ein Reiterdenkmal des Honvédgenerals Klápka (von Róna) und (1901) mit der Garnison (3180 Mann) 19,996 magyar. (meist römisch-katholische und reformierte) Einwohner.

Wappen von Komorn.
Wappen von Komorn.

Die von der Stadt durch die Anlagen getrennte Festung K. liegt dicht an der Mündung der sogen. Waagdonau in die Donau, an der Südostspitze der Insel Schütt. Die alte Festung wurde 1550 umgebaut, die 1663 erbaute neue Festung 1808 bedeutend erweitert. In neuerer Zeit sind entstanden die K. in einem 5 km langen Bogen umschließende Palatinallinie (am linken Donauufer) sowie die das gegenüberliegende Uj-Szöny einschließenden Vorwerke mit dem Sandberg. die Sternschanze und die Igmánder Schanzen. Auf einer Schanze der alten Festung steht die oft erwähnte Statue einer Jungfrau, die einen Kranz hält. Am Sockel stehen die Worte: »Nec arte, nec marte«. Von K. führt eine eiserne Brücke über einen Donauarm (Kleine Donau) auf die viele Gärten und Villen enthaltende Elisabeth- (Kriegs-) Insel und von dieser nach dem rechten Ufer, wo sich der 1896 mit K. vereinigte Markt Uj-Szöny (s. d.) und die Bahnstation für K. an der Linie Budapest-Bruck a. d. L. befinden. In K. endigt die Lokalbahn Preßburg-K., und von K.-Szöny führt ein Flügel der Südbahn nach Stuhlweißenburg. Im Bau begriffen ist die strategisch wichtige Bahnverbindung nach Neuhäusel. K. ist Geburtsort des Schriftstellers M. Jókai. – K. wurde früh befestigt und trotzte 1241 den Tataren. 1265 schenkte Béla IV. die Burg dem Kammergrafen Walther, einem Deutschen. 1277 gehörte K. dem Banus Thomas, 1307 dem Palatin Matthäus Chák. Bei den Ungarn gilt K. für eine noch jungfräuliche Festung; doch ward diese zweimal erobert: das erste Mal 1315 vom König Karl Robert, das zweite Mal 1527 von Ferdinand I. Die Türken belagerten K. 1594 und 1663 vergebens. Von 1848–49 bildete K. den Hauptstützpunkt des Aufstandes, und die Umgegend (Áes) war der Schauplatz häufiger Gefechte. Die Festung wurde von den Österreichern vergeblich belagert (s. Klapka) und kam erst durch die Kapitulation vom 27. Sept. 1849 wieder in die Österreicher. Vgl. Szillányi, K. im Jahr 1849 (Leipz. 1851); Szinnyei, K. im Jahre 1848 bis 1849 (ungar., Budap. 1887).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Komorn — may refer to:* Komárom in Hungary, Komorn in German * Komárno in Slovakia, Komorn in German …   Wikipedia

  • Komorn — (ungarisch: Komárom und slowakisch: Komárno) ist der deutsche Name zweier Städte, die auf den beiden gegenüberliegenden Ufern der Donau in Ungarn und der Slowakei liegen und aus der Teilung dieser Stadt entstanden sind. Die beiden Städte sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Komorn — (Komarom, Comaromium), 1) Kreis des Verwaltungsgebiets Presburg (Ungarn), 41, 16 QM.; grenzt an die Kreise Unterneutra, Bars, Honth, Gran, Raab u. Presburg, ist größtentheils eben, indem sich nur von Bars her einige mit Wein bepflanzte Bergreihen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Komorn [1] — Komorn (magyar. Komárom), Komitat in Ungarn, wird von den Komitaten Raab, Preßburg, Neutra, Bars, Gran, Pest, Weißenburg und Veszprim umschlossen, umfaßt 2944 qkm (53,4 QM.) und hat (1901) 160,028 meist magyar. Einwohner (2/3 römisch katholisch,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Komorn — (ungar. Komárom), ungar. Komitat jenseit der Donau, 2811 qkm, 160.028 E. – Die Hauptstadt K., königl. Freistadt, starke Festung, auf der Insel Schütt, am Einfluß der Waag in die Große Donau, (1900) 19.996 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Komorn — Komorn, ungar. Komaron, Comitat an der Donau und Waag mit 150000 E. auf 531/2 QM. – K., Hauptstadt mit 18000 E.; die Festung ist von der Stadt getrennt und ein Meisterwerk der Kriegsbaukunst, neben Mantua die wichtigste und stärkste Festung der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Komorn — Komọrn,   1) slowakisch Komárno [ kɔmaːrnɔ], Stadt im Westslowakischen Gebiet, Slowakische Republik, an der Mündung der Waagdonau in die Donau, am Südostende der Großen Schütt, 37 900 Einwohner; Werft für Binnenschiffe, Tabakindustrie;… …   Universal-Lexikon

  • Komorn — Komárom Komárom (slovaque: Komárno, allemand: Komorn, serbe: Komoran ou Коморан) est une ville de Hongrie, sur la rive droite du Danube, dans le département hongrois de Komárom Esztergom. La ville actuelle de Komárom s appelait à l origine… …   Wikipédia en Français

  • Komorn — m. SK Komárno …   Wiener Dialektwörterbuch

  • Komitat Komorn — (Komárom) (1910) Verwaltungssitz: Komárom Fläche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”