Kolonialwirtschaftliches Komitee

Kolonialwirtschaftliches Komitee

Kolonialwirtschaftliches Komitee, Vereinigung von etwa 200 Handelskammern, industriellen Körperschaften, wissenschaftlichen Instituten, Missionen, Arbeitervereinen, Einzelmitgliedern u. kolonialen Sachverständigen, mit dem Zweck: durch wirtschaftliche Unternehmungen zur Nutzbarmachung unsrer Kolonien und überseeischen Interessengebiete für die heimische Volkswirtschaft zu wirken. Seine Tätigkeit erstreckt sich auf: Schaffung von national wichtigen Rohstoffen und Produkten; Förderung des Absatzes deutscher Industrieerzeugnisse; Vorarbeiten für deutsche Siedelung; Vorarbeiten für öffentliche Transportmittel. Zur Ergänzung seiner Unternehmungen betreibt das Komitee: wissenschaftlich-wirtschaftliche Erkundungen in fremdländischen, kulturell vorgeschrittenen Kolonien; wissenschaftliche und fabrikatorische Untersuchungen von Rohstoffen und Produkten; Beschaffung und Verteilung von Saatgut und Pflänzlingen; pflanzen-pathologische Untersuchungen an Ort und Stelle in den Kolonien; Stellennachweis in den Kolonien; Gewährung von kolonialen Stipendien und die Herausgabe von Veröffentlichungen: »Der Tropenpflanzer«, mit wissenschaftlichen und praktischen Beiheften (9. Jahrg. 1905, hrsg. von Warburg und Wohltmann); »Die Expeditionen des Kolonialwirtschaftlichen Komitees«; »Das Kolonial-Handelsadreßbuch« (9. Jahrg. 1905). Von den bisher in den afrikanischen und Südseekolonien erzielten Erfolgen des 1896 durch Karl Supf begründeten Komitees seien genannt: die Einführung und Ausbreitung der Baumwollvolkskultur; die Einführung der Kautschuk-Plantagenkultur und die Entdeckung der wildwachsenden Guttaperchapflanze Palaquium supfianum in Neuguinea; die Einführung neuer Kulturen und Spielarten von Nahrungs- und Genußmitteln und deren maschinelle Erntebereitung; die Feststellung von Nutzholzbeständen und Gerbstoff liefernden Pflanzen; die Einführung einer maschinellen und dadurch erhöhten Ölausbeute der Ölfrüchte; die Schaffung von öffentlichen und privaten Brunnen für Tränkzwecke und Feststellung von Projekten für Stauanlagen und Dammbauten in Deutsch-Südwestafrika; die Konstruktion und Herstellung tropenlandwirtschaftlicher Maschinen und Transportmittel in Deutschland; die Ausführung der technischen und wirtschaftlichen Trassierung der Togo-Innenlandbahn und der wirtschaftlichen Trassierung einer ostafrikanischen Südbahn.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kolonialwirtschaftliches Komitee — Wagen mit der Aufschrift K.W.K. beim Baumwolltransport in Togoland Das Kolonialwirtschaftliche Komitee (KWK) war eine deutsche gemeinnützige Organisation im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik mit Sitz in Berlin. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Richard Rudolf Schlechter — Rudolf Schlechter Friedrich Richard Rudolf Schlechter (* 16. Oktober 1872 in Berlin; † 15. November 1925 in Berlin) war ein deutscher Botaniker. Er war Kustos am Botanischen Museum Berlin und Orchideenspezialist. Sein offizielles …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Albrecht von Mecklenburg-Schwerin — Johann Albrecht, Herzog zu Mecklenburg Johann Albrecht, Herzog zu Mecklenburg [ Schwerin] (* 8. Dezember 1857 in Schwerin; † 16. Februar 1920 in Schloss Wiligrad bei Schwerin) war vom 11. April 1897 bis zum 9. April 1901 Regent im Landesteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Albrecht zu Mecklenburg — Johann Albrecht, Herzog zu Mecklenburg Johann Albrecht, Herzog zu Mecklenburg [ Schwerin] (* 8. Dezember 1857 in Schwerin; † 16. Februar 1920 in Schloss Wiligrad bei Schwerin) war vom 11. April 1897 bis zum 9. April 1901 Regent im Landesteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Nepomuk von Zech auf Neuhofen — Julius Graf von Zech auf Neuhofen Johann Nepomuk Felix Julius Graf von Zech auf Neuhofen (* 23. April 1868 in Straubing; † 29. Oktober 1914 bei Gheluvelt, Flandern) war ein deutscher Offizier und Kolonialbeamter und amtierte im Zeitraum 1905 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Graf Zech auf Neuhofen — Julius Graf von Zech auf Neuhofen Johann Nepomuk Felix Julius Graf von Zech auf Neuhofen (* 23. April 1868 in Straubing; † 29. Oktober 1914 bei Gheluvelt, Flandern) war ein deutscher Offizier und Kolonialbeamter und amtierte im Zeitraum 1905 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius von Zech — Julius Graf von Zech auf Neuhofen Johann Nepomuk Felix Julius Graf von Zech auf Neuhofen (* 23. April 1868 in Straubing; † 29. Oktober 1914 bei Gheluvelt, Flandern) war ein deutscher Offizier und Kolonialbeamter und amtierte im Zeitraum 1905 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Шлехтер, Фридрих Рихард Рудольф — Фридрих Рихард Рудольф Шлехтер нем. Friedrich Richard Rudolph Schlechter …   Википедия

  • Schltr. — Фридрих Рихард Рудольф Шлехтер нем. Friedrich Richard Rudolph Schlechter Дата рождения: 16 октября 1872 Место рождения: Берлин, Германия Дата смерти: 15 …   Википедия

  • KWK — steht für: Kraft Wärme Kopplung, bei Energiegewinnungsanlagen Kalt Warm Kontrast Kampfwagenkanone, das Geschütz eines Panzers Kleinwasserkraftwerk Kunden werben Kunden: KwK, ein Marketing Konzept Kaiserliche Werft Kiel, ein Rüstungsunternehmen im …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”