Knortz

Knortz

Knortz, Karl, deutsch-amerikan. Schriftsteller, geb. 28. Aug. 1841 in Garbenheim bei Wetzlar, wanderte 1863 nach Amerika aus, war hier 1866–68 zu Detroit in Michigan, darauf bis 1871 zu Oshkosh in Wisconsin, später in Cincinnati als Lehrer der deutschen Sprache und Literatur tätig und lebt gegenwärtig in Evansville im Staat Indiana als Schulsuperintendent. Für die deutschen Interessen wirkte er auch 1874 als Redakteur des »Deutschen Pioniers« in Cincinnati, dann der »Indiana Deutschen Zeitung« zu Indianapolis. K. hat sich durch Schriften über amerikanische Literatur und namentlich über Volkskunde Verdienste erworben. Zu den erstern gehören die »Geschichte der nordamerikanischen Literatur« (Berl. 1891, 2 Bde.); »Longfellow« (Hamb. 1879); »Walt Whitman, der Dichter der Demokratie« (u. Aufl., Leipz. 1899); »Poetischer Hausschatz der Nordamerikaner« (Oldenb. 1902) u. a. Seine wichtigsten Schriften zur Volkskunde sind: »Märchen und Sagen der nordamerikanischen Indianer« (Jena 1871); »Mythologie und Zivilisation der nordamerikanischen Indianer« (Leipz. 1880); »Folklore. Mit einem Anhang: Amerikanische Kinderreime« (Dresd. 1896); »Folkloristische Streifzüge« (Oppeln 1899, Bd. 1); »Was ist Volkskunde?« (Altenb. 1900); »Streifzüge auf dem Gebiet amerikanischer Volkskunde« (Leipz. 1902). Fernerhin schrieb er: »Deutsches und Amerikanisches« (Glarus 1894); »Individualität. Pädagogische Betrachtungen« (Leipz. 1897); »Friedrich Nietzsche und sein Übermensch« (Zürich 1898), mehrere Sammlungen von Gedichten, Aufsätze, Skizzen, Übersetzungen u. a.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knortz — ist der Name folgender Personen: Heike Knortz (* 1962), deutsche Sozialwissenschaftlerin, Wirtschaftshistorikerin und Hochschullehrerin Karl Knortz (1841–1918), deutsch amerikanischer Schriftsteller Ludwig Knortz (1879–1936), deutscher Architekt …   Deutsch Wikipedia

  • Knortz — Knortz, Karl, deutsch amerik. Schriftsteller, geb. 28. Aug. 1841 zu Garbenheim bei Wetzlar, seit 1863 in Amerika, lebt in Evansville (Indiana); veröffentlichte zahlreiche pädagogische und literar. Studien sowie Übersetzungen deutscher und amerik …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heike Knortz — (* 10. Februar 1962 in Gießen) ist eine deutsche Wirtschaftshistorikerin und Hochschullehrerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Knortz — (* 28. August 1841 in Garbenheim bei Wetzlar; † 27. Juli 1918 in North Tarrytown, USA) war ein deutsch amerikanischer Schriftsteller. Leben Knortz wanderte 1863 in die USA aus und widmete sich hier dem Lehrerfach. Er war 1866–68 in Detroit… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Knortz — Laubenganghaus von 1930/31 in Heilbronn, Prototyp moderner Mietshäuser (vor der Sanierung) Ludwig Knortz (* 5. Oktober 1879; † 1936) war ein deutscher Architekt. Leben und Wirken Von 1922 bis 1934 arbeitete er als Mitglied der Bauabteilung bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Gastarbeiter — Schulung italienischer Gastarbeiter, die im Bergbau eingesetzt werden sollen, Duisburg 1962 Der Begriff Gastarbeiter bezeichnet ursprünglich Mitglieder einer Personengruppe, denen aufgrund von Anwerbeabkommen zur Erzielung v …   Deutsch Wikipedia

  • Baugeschichte der Stadt Heilbronn — Die Baugeschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Stadtbaugeschichte und Stadtplanung von Heilbronn in Baden Württemberg. In dem im Jahre 822 als villa Helibrunna bezeichneten Ort mit fränkischem Königshof im Bereich Gerberstraße, Kaiserstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kn — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Longfellow — (spr. fello), Henry Wadsworth, amerikan. Dichter, geb. 27. Febr. 1807 in Portland (Maine), gest. 24. März 1882 in Cambridge, studierte in Bowdoin College und wirkte nach längerer Studienreise in Europa drei Jahre als Professor an derselben… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei — Das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei wurde am 30. Oktober 1961 in Bad Godesberg unterzeichnet und führte, trotz gegenteiliger vertraglicher Ausgestaltung (Befristung der Aufenthaltsdauer auf maximal zwei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”