Arbeiterwohl

Arbeiterwohl

Arbeiterwohl, Name, unter dem sich Vereine von Angehörigen der besitzenden Klassen zu dem Zwecke gebildet haben, um auf dem Boden der bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung das Wohl der arbeitenden Klassen in wirtschaftlicher, sittlicher und religiöser Richtung zu befördern, für ein gutes Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitern zu wirken und dagegen auftretende Bestrebungen zu bekämpfen. Der erste Verein dieser Art war die 1827 begründete Industrielle Gesellschaft von Mülhausen i. E. Ihr folgten 1844 der Zentralverein für das Wohl der arbeitenden Klassen in Berlin, zunächst für Preußen, seit 1872 für ganz Deutschland, der Verein Volkswohl in Halle a. S. (1874), der Verein Concordia zur Förderung des Wohles der Arbeiter (in Mainz 1879), der Dortmunder Wohltätigkeitsverein (1879), A., Verband katholischer Industrieller und Arbeiterfreunde (in M.-Gladbach 1881), Verein für Volkswohl in Leipzig (1882), Verein der Anhaltischen Arbeitgeber (in Dessau 1887), Verein für das Wohl der Arbeiterbevölkerung in Duisburg (1833), Bergischer Verein für Gemeinwohl (Elberfeld 1886), Linksrheinischer Verein für Gemeinwohl (in M.-Gladbach 1888), Verein Volkswohl (in Dresden 1888), Verein für das Wohl der arbeitenden Klassen in Stuttgart und zahlreiche andre. Ihren Zweck suchen diese Vereine vornehmlich durch Gründung und Unterstützung von Wohlfahrtseinrichtungen zu erreichen. Von mehreren Vereinen wird ein eignes Vereinsorgan herausgegeben, so vom Zentralverein für das Wohl der arbeitenden Klassen »Der Arbeiterfreund« (Berlin) und die Zeitschrift »Volkswohl«, vom Verband Concordia die Zeitschrift »Concordia« (Mainz), vom Verband A. die Zeitschrift »A.« (M.-Gladbach), vom Bergischen und Linksrheinischen Verein für Gemeinwohl die Zeitschrift »Gemeinwohl« (Elberfeld), vom Verein Volkswohl in Dresden das »Monatsblatt«. Von der von verschiedenen Vereinen für A. gegründeten und vom Reich und Preußen unterstützten Zentralstelle für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen (Berlin) werden seit November 1891 die »Wohlfahrts-Korrespondenz« und andre auf das A. bezügliche Schriften herausgegeben. Vgl. auch »Handbuch der Arbeiterwohlfahrt« (hrsg. von O. Dammer, Stuttg. 1902); Kellen. Die Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen (Leipz. 1902).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vereine für Arbeiterwohl — Vereine für Arbeiterwohl, s. Arbeiterwohl …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arbeiterfürsorge [1] — Arbeiterfürsorge befaßt sich mit der Lage der von Unternehmern beschäftigten Lohnarbeiter in wirtschaftlicher, moralischer, rechtlicher und sozialer Hinsicht, und hat besondere Bedeutung für die industriellen Arbeiter, da in Beziehung auf diese… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wilhelm Liese — (* 27. April 1876 in Würdinghausen; † 19. März 1956 in Paderborn) war deutscher katholischer Priester, Schriftsteller, Redakteur und Archivar. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Werdegang 3 Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Catholic Congresses —     Catholic Congresses     † Catholic Encyclopedia ► Catholic Congresses     One of the remarkable and important manifestations of the social and religious life of the present day are gatherings of Catholics in general public conferences. This… …   Catholic encyclopedia

  • Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter — Logo des Arbeitnehmer Zentrums Königswinter Das Arbeitnehmer Zentrum Königswinter ist eine Einrichtung zur politischen Bildung mit christlich sozialem Schwerpunkt. Jährlich werden dort rund 300 Seminare veranstaltet, über 13.000 Teilnehmer nutzen …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Herold — (* 20. Juli 1848 in Loevelingloh, Landkreis Münster; † 13. Januar 1931 in Münster (Westfalen)) war ein deutscher Politiker des ZENTRUMS. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Brandts — (* 12. November 1834 in Mönchengladbach; † 5. Oktober 1914) war ein Industrieller. Sein Vater Franz Anton Brandts (1801 1876) war Textilverleger, seine Mutter hieß Appolonia Brandts geb. Dehaut (1807 1889). Leben Franz Brandts war zunächst von… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Hitze — Ehrentafel am Gymnasium Theodorianum in Paderborn: Linke Seite: Dritter von …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Baptiste André Godin — Statue Godins vor dem Familistère in Guise Jean Baptiste André Godin (* 26. Januar 1817 in Esquéhéries, Département Aisne, Frankreich; † 1888 in Guise, Aisne) war ein frühsozialistischer französischer Unternehmer und Gründer der Ofenfabrik …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Norrenberg — Porträt von Peter Norrenberg Peter Norrenberg (* 1. Dezember 1847 in Köln; † 29. Mai 1894 in Rhöndorf) war ein deutscher Priester, Historiker und Sozialpolitiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”