- Kalb [2]
Kalb, 1) Johann, Baron von, nordamerikan. General, geb. 29. Juli 1721 in Hüttendorf bei Erlangen, gest. 19. Aug. 1780 bei Camden (Südcarolina), Sohn eines Bauern, trat als Jean de K. in das in französischem Dienst stehende deutsche Regiment Löwendal, machte den Österreichischen Erbfolgekrieg und den Siebenjährigen Krieg mit, erhielt 1763 als Oberstleutnant seinen Abschied und zog sich, nachdem er sich mit einer reichen Französin verheiratet, aufs Land zurück. 1767 sandte ihn der Minister Choiseul nach Amerika, um den militärischen und politischen Zustand der dortigen englischen Besitzungen zu erkunden. 1777 ging er mit Lafayette abermals nach Amerika, trat im September als Generalmajor in die Armee der aufständischen Kolonien und kämpfte tapfer in den Feldzügen der Jahre 1778–80. Als K. 1780 unter Gates in Südcarolina einfiel, wurde er 16. Aug. in der gegen seinen Willen begonnenen Schlacht bei Camden elfmal verwundet und starb nach drei Tagen. Am 16. Aug. 1886 wurde ihm in Annapolis ein Denkmal (von E. Keyser in Rom) errichtet. Vgl. Kapp, Leben des amerikanischen Generals Johann K. (Stuttg. 1862; engl., New York 1870).
2) Charlotte von, geborne Marschalk von Ostheim, geb. 25. Juli 1761 zu Waltershausen im Grabfeld, gest. 12. Mai 1843 in Berlin, besonders durch ihr Verhältnis zu Schiller bekannt, verbrachte ihre Jugend teils in Meiningen, teils in ländlicher Einsamkeit, schon damals verschlossen und äußerlich kalt, im Innern bis zum äußersten leidenschaftlich. Seit 1783 mit Heinrich v. K., der als Offizier in französischen Diensten stand, gegen ihre Neigung vermählt, folgte sie diesem im Mai 1784 in die Garnisonstadt Landau. Auf der Durchreise lernte sie in Mannheim Schiller kennen und begann bald darauf, nachdem sie selbst nach Mannheim übergesiedelt war, in leidenschaftlicher Schwärmerei für den jungen Dichter zu erglühen. Von Schillers eignen damaligen Gefühlen legen die Gedichte: »Freigeisterei der Leidenschaft« und »Resignation« Zeugnis ab. 1787 begab sich Schiller von Dresden nach Weimar, wo er mit Charlotte aufs neue zusammentraf, und eine eheliche Verbindung schien besonders ihr erwünscht und ausführbar. Schillers spätere Verheiratung entfremdete ihn der Freundin für mehrere Jahre, doch stellten sich später wieder leidliche Beziehungen zwischen beiden her. Von Schiller empfohlen, lebte Hölderlin 1793–94 als Erzieher ihres Sohnes in Charlottens Hause und genoß ihr mehr als mütterliches Wohlwollen. Nach Hölderlins Weggang war Jean Paul das Ideal, dem sie ihre Verehrung widmete; sie wurde das Vorbild zur Linda in Jean Pauls »Titan«. Nach langjährigem Prozeß verlor sie 1804 ihr ganzes Vermögen, 1806 erschoß sich ihr Gatte, später ebenfalls ihr ältester Sohn; sie überlebte auch den jüngsten, und nur eine Tochter erheiterte ihren Lebensabend. Sie wohnte, seit langer Zeit dem Erblinden nahe, abwechselnd in Berlin, Frankfurt, Würzburg, dann wieder in Berlin, wo sie 1820, des Augenlichtes ganz beraubt, durch die Prinzessin Marianne von Preußen gegen den empfindlichsten Mangel geschützt und mit einer Wohnung im königlichen Schloß bedacht wurde, die sie im Leben nicht mehr verließ. Als Schriftstellerin ist die geistvolle und vielseitig gebildete Frau nicht aufgetreten. In Berlin diktierte sie Erinnerungen aus ihrem Leben (nach ihrem Tode u. d. T. »Charlotte« als Handschrift gedruckt; neu hrsg. von Palleske, Stuttg. 1879), einzelne Gedanken und auch größere Dichtungen, von denen ihre Tochter Edda (geb. 1790, Hofdame der Prinzessin Marianne von Preußen, gest. 23. Jan. 1874) den an persönlichen Zügen reichen Roman »Cornelia« (1851) veröffentlichte. Ihre »Briefe an Jean Paul und seine Gattin« gab Nerrlich (Berl. 1882) heraus. Vgl. E. Köpke, Charlotte v. K. und ihre Beziehungen zu Schiller und Goethe (Berl. 1852); Saupe im »Weimarischen Jahrbuch«, Bd. 1 (Hannov. 1854); Klarmann, Geschichte der Familie von K., mit besonderer Rücksicht auf Charlotte von K. (Erlang. 1902).
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.