Kalander

Kalander

Kalander (Glander, Glättmaschine, Zylindermaschine; hierzu die Tafel »Kalander«), eine der wichtigsten Appreturmaschinen für Gewebe und Papier, besteht im wesentlichen aus mehreren Walzen, die, in einem Gestell übereinander gelagert, unter drehender Bewegung und hohem Druck zur Wirkung gelangen und den durch den K. gehenden Gegenständen (Papier, Geweben) Glätte und Glanz erteilen, d. h. sie satinieren. Außerdem dient der K. in der Zurichtung der Baumwollzeuge zum Trocknen mittels Auspressen (Naßkalander, Wasserkalander) sowie mit entsprechend gravierten Walzen zur Hervorbringung des Moiré (s. d.) und zum Gaufrieren (s. d.).

Der einfachste K. ist die in den Haushaltungen gebräuchliche Mange oder Rolle mit Holzwalzen, zwischen denen das Weißzeug nach dem Waschen Glätte und Glanz erhält. Der in der Industrie benutzte K. erhält für manche Spezialzwecke ausschließlich sehr sein polierte Walzen aus Hartguß, meist aber abwechselnd Hartgußwalzen und elastische Papier-, Baumwollen- oder andre Faserwalzen, um dem Zerdrücken oder sonstiger Beschädigung des zu satinierenden Gegenstandes vorzubeugen. Zur Herstellung dieser elastischen Walzen verwendet man zahlreiche einzelne Bogen Papier oder auch Lagen gepreßter Baumwolle od. dgl., die in der Mitte kreisrund gelocht, auf eine starke Stahlachse geschoben und dann ohne Anwendung eines Bindemittels, lediglich durch starken Druck (auf hydraulischen Pressen mit bis 60,000 Ztr. Druckkraft), zusammengepreßt werden; durch Aufbringen von Schlußscheiben und sonstigen Verschlußteilen wird der Druck in dem Walzenkörper festgehalten. Letzterer wird noch mittels Stahl und Diamant abgedreht und erhält dadurch eine sehr gleichmäßige, schön glatte und elastische Oberfläche, die immer wieder abgedreht werden kann, sobald sie nach längerm Gebrauch Eindrücke angenommen hat. Der Durchmesser der Papierwalzen beträgt gewöhnlich 30–40 cm, derjenige der Hartwalzen 16–50 cm; die Größe hängt namentlich von der Zahl und der Arbeitsbreite (Glättlänge) der Walzen ab, letztere beträgt gewöhnlich 35–240 cm und mehr. Die Walzenzahl eines Kalanders variiert zwischen 2 und 12 (wonach man die K. in 2-, 3-, 4- etc. walzige einteilt), je nach den Ansprüchen, die man an Glätte und Glanz stellt. Außer Walzenzahl und Güte des Walzenmaterials übt auch die Belastung einen großen Einfluß auf die Satinage aus, weshalb der Druck auf 100,000 kg gesteigert wird. Zur Hervorbringung des Druckes dienen Schrauben, Hebel mit Gewichten oder hydraulische Pressen (s. Tafel »Appreturmaschinen«, Fig. 10). Für manche Zwecke, namentlich in der Textilindustrie, werden die Hartwalzen hohl gegossen und durch Dampf oder Gasluftgemische, ausnahmsweise durch glühende Bolzen (Glührollen) erhitzt. Die Hartwalzen geben hauptsächlich Glätte und Glanz, so daß also die Seite des Arbeitsstücks in erster Linie satiniert wird, die mit den Hartwalzen in Berührung kommt; wechseln Hart- und Papierwalzen regelmäßig ab, so wird die Satinage einseitig (Buntpapiere, Tapeten etc.), für zweiseitige Satinage (Schreib- und Druckpapiere) müssen einmal 2 Hart- oder 2 Papierwalzen übereinander liegen; erstere dürfen aber nicht auf der ganzen Länge, sondern nur auf erhöhten Laufrändern auseinander laufen. Angetrieben werden die K. durch ein Vorgelege oder durch einen mit der Maschine verbundenen Elektromotor, stets aber in der Weise, daß sich die Geschwindigkeiten ändern lassen. Gewöhnlich wird die unterste Walze angetrieben, die darüber liegenden Walzen werden durch Reibung mitgenommen. Die zu satinierenden Gegenstände werden in kleinen Stücken (Bogen) oder in Rollen in den K. geführt, im erstern Falle sind Einlege- und Abnehmetische erforderlich, im letztern Fall Ab- und Aufrollvorrichtung mit den erforderlichen Spannrollen oder Spannstäben, in der Gewebeappretur auch noch sogen. Fachapparate.

Die beiden Abbildungen der Tafel (Fig. 1: Durchschnitt, Fig. 2: Vorderansicht) stellen einen sechswalzigen K. dar, wie er namentlich zum Satinieren gefeuchteter Papiere in Bogen Verwendung findet; er besteht aus zwei übereinander angeordneten Systemen von je drei Walzen, so daß bei einmaligem Durchgang jede Seite zweimal mit Hartwalzen in Berührung kommt, also auf beiden Seiten eine gleichmäßige Satinage erhält. H1, H2, H3 und H4 sind Hartgußwalzen, H2 und H3 laufen nur auf erhöhten Laufrändern aufeinander, P1 und P2 sind Papierwalzen, G die Seitenständer, in denen die Walzen gelagert sind. Die Belastungsgewichte g werden durch das Hebelwerk h1, h2 und h3 kräftig übersetzt und bringen den Druck zwischen den Walzen hervor. Der Antrieb erfolgt durch die Riemenscheiben r mittels Zahnradübersetzung z. Die Papierbogen werden von der auf dem Einlegetritt e stehenden Einlegerin vom Tische t1 abgenommen und über die oberste Hartwalze H1 eingelegt; die Bandführung b und die Führungsbogen f führen das Papier selbsttätig um und zwischen die Walzen, die Abstreicher a verhüten, daß die Papierbogen sich um eine Walze vollständig aufwickeln, indem sie das Papier von der betreffenden Walze abstreichen, sobald es auf die nächste Walze übergehen soll. Zwischen den beiden untersten Walzen P2 und H4 tritt das Papier aus dem K. und wird auf dem Ablegetisch t2 von einem zweiten Mädchen wieder gesammelt. Schaber s und Putzleisten p nehmen den an den Hartwalzen H1 und H4 sich sammelnden Schmutz weg.

Mit punktierten Linien ist eine Ab- und Aufrollvorrichtung angedeutet, für den Fall endloses Papier satiniert werden soll. A, ist die Abrollvorrichtung, auf welche die zu satinierende Rolle aufgesteckt wird; über die Spannwelle w geleitet, wird das Papier an der obersten Walze eingeführt, geht dann selbsttätig durch den K. und wird auf der Aufrollvorrichtung A2 selbsttätig aufgewickelt. Ab- und Aufrollvorrichtung sind mit guten Bremsen versehen, um faltenloses Satinieren und gleichmäßige Rollen zu erhalten. Die Riemenscheiben R in Verbindung mit den Kuppelhälften k und k, geben eine zweite Geschwindigkeit, die beim Satinieren von Rollen sehr erwünscht ist.

Für manche Stoffe und hochglänzende Papiere erhalten die Hartwalzen eine größere Peripheriegeschwindigkeit als die elastischen Papier- oder Stoffwalzen, wodurch außer der Druckwirkung des Kalanders noch eine bügelnde, plättende Wirkung erzielt wird (Gleit-, Differential-, Friktions-, Reibungs-, Glanzkalander).

Um beim Kalandern von Geweben den Druck auf das Gewebe längere Zeit und somit wirksamer zur Geltung zu bringen, benutzt man die Muldenkalander (s. Tafel »Appreturmaschinen«, Fig. 11). Zur Erzeugung einer schönen, leinwandartigen Appretur auf Baumwollen- und Leinenstoffen dient der Stampfkalander, bei dem das Gewebe fest um eine hölzerne, 50 cm dicke Walze gewickelt und während deren langsamer Drehung der Einwirkung hölzerner Stampfen ausgesetzt wird.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalander — Prozess Historische Kalander Maschine Kalander ( …   Deutsch Wikipedia

  • Kalander [1] — Kalander (auch Zylinder genannt), eine der wichtigsten Appreturmaschinen, welche zum Glätten und Glänzen von Geweben resp. Papier dient. Je nach Konstruktion und Verwendung für spezielle Zwecke unterscheidet man Roll , Friktions , Matt , Water ,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kalander — Kalander …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalander [2] — Kalander. Bei Kalandern ist als besondere Neuerung hervorzuheben die Versetzung der Walzen aus der Mittellinie (Patent Karl Schürmann Düsseldorf), wie es die nebenstehende Figur für ein Glättwerk mit Antrieb der obersten Walze zeigt. Die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kalander [1] — Kalander u. Kalandern, s. Cylindermaschine …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalander [2] — Kalander, Batterie auf dem europäischen Ufer des Bosporus, s.d. 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalander — Kalander, eine Appreturmaschine, bestehend aus übereinanderliegenden Walzen, die dazu dient, Geweben, Papier, Leder etc. größere Dichte, Glanz und Glätte zu erteilen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • kalander — kalander, kalendes etc.: see cal …   Useful english dictionary

  • Kalander, der — Der Kalander, ein Kornwurm, S. Galander …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kalander — Glättwerk * * * Ka|lạn|der 〈m. 3〉 in der Papier , der Textil u. der Kunststoffindustrie zur Erzeugung glänzender Glätte benutztes Walzwerk aus mehreren abwechselnd aufeinander angeordneten, polierten Stahl u. Papierwalzen, zw. denen die Papier …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”