Kâlidâsa

Kâlidâsa

Kâlidâsa, der berühmteste ind. Dichter. Seine Lebenszeit ist nicht genau bekannt; die früher gangbare Annahme, er habe in der Mitte des 1. Jahrh. v. Chr. am Hofe des Königs Bikramâditja gelebt, ist unhaltbar. Neuerdings setzt man seine Zeit wie überhaupt die Blütezeit der indischen Kunstdichtung ins 6. Jahrh. n. Chr. (M. Müller, »Indien in seiner weltgeschichtlichen Bedeutung«, Leipz. 1884, S. 245 ff.; L. v. Schröder, »Indiens Literatur u. Kultur«, das. 1887, S. 607 ff.; Huth, »Über die Zeit des K.«, Berl. 1890), wogegen Kielhorn (»Nachrichten der Göttingischen Gesellschaft der Wissenschaften«, 1890, S. 251 ff.) und Bühler (»Die indischen Inschriften und das Alter der indischen Kunstpoesie«, Wien 1890, besonders S. 67 ff.) K. vor das Jahr 472 n. Chr. hinaufrücken möchten; vgl. auch Oldenberg, »Die Literatur des alten Indien«, S. 215 ff. (Stuttg. 1903). Von Dramen gehören ihm zu: 1) »Çakuntalâ«, das bekannteste indische Drama. Inhalt: König Duhschanta vermählt sich mit Çakuntalâ, der Pflegetochter des frommen Einsiedlers Kanva, erkennt sie aber, als sie an seinen Hof kommt, infolge eines Fluches nicht wieder. Die Verzweifelnde wird ins Reich der Genien entrückt, das Auffinden eines verlornen Erkennungsringes aber führt die Vereinigung der Gatten herbei. Das Stück ist in mehreren Rezensionen überliefert, am wichtigsten die sogen. Dêvanâgarî- und die etwas breitere Bengali-Rezension; die letztere ist nach PischelDe Kâlidâsae Çâkuntali recensionibus«, Bresl. 1870) die ältere. Ausgabe der erstern von Böhtlingk mit Prosaübersetzung (Bonn 1841–42), der bengalischen von Pischel (2. Aufl., Kiel 1886). Übersetzungen von E. Meier (Stuttg. 1852, Hildburghausen 1867), Fr. Rückert (»Aus Fr. Rückerts Nachlaß«, Leipz. 1867, besonders 1885), E. Lobedanz (8. Aufl., das. 1891), L. Fritze (Chemn. 1877) u. a. Bearbeitungen für die deutsche Bühne, lieferten A. v. Wolzogen (Schwer. 1869) u. a. 2) »Vikramorvaçî« behandelt die Liebesschicksale des Königs Purûravas und der Nymphe Urvaçî in etwas opernhafter Weise; herausgegeben von Lenz (mit lat. Übersetzung, Berl. 1833) und Shankar Pandit (2. Aufl., Bombay 1889), in einer südindischen, gekürzten Rezension von Pischel (Oktoberbericht der Berliner Akademie, 1875); übersetzt von Lobedanz (3. Aufl., Leipz. 1884), Fritze (das. 1881) u. a. 3) »Mâlavikâgnimitra«, ein höfisches Liebesintrigenstück, an poetischem Wert den beiden vorhergehenden bedeutend nach stehend; herausgegeben von Tullberg (Bonn 1840), Shankar Pandit (2. Aufl., Bombay 1889); übersetzt von A. Weber (Berl. 1856) und L. Fritze (Leipz. 1882). Außerdem rühren von K. her die epischen Gedichte: »Kumârasambhava« (»Die Geburt des Kriegsgottes«), doch sind nur die ersten sieben oder acht (von 17) Büchern echt (hrsg. und übersetzt von Stenzler, Berlin-Lond. 1838; auch Bombay 1871 u. ö.; engl. von Griffith, 2. Aufl., Lond. 1879), und »Ragnuvaṃça« (hrsg. und übersetzt von Stenzler, Lond. 1832, hrsg. von Shankar Pandit, Bombay 1869–74, 3 Bde., mit engl. Übersetzung von Nandargikar, 3. Ausg., Puna 1897; deutsch von Schack in »Orient und Occident«, Bd. 3, Stuttg. 1890). Vgl. H. Jacobi, Die Epen Kâlidâsas (in den »Verhandlungen des fünften Orientalistenkongresses«, Berl. 1882). Ferner das lyrische Gedicht »Meghadûta« (»Wolkenbote«), eine Botschaft, die ein verbannter Else seiner fernen Geliebten durch eine Wolke zuschickt, und die Beschreibung des Weges, den die Wolke zu nehmen hat; herausgegeben von Gildemeister (Bonn 1841), Stenzler (Bresl. 1874) u. a.; deutsch von M. Müller (Königsb. 1847), L. Fritze (Chemn. 1879) u. a., italienisch in schöner Ausstattung von Flechia (Flor. 1897). Endlich ist dem K. mit Wahrscheinlichkeit zuzuschreiben der »Ṛitusaṃhâra«, d. h. »Kreis der Jahreszeiten«, eine höchst poetische Schilderung der sechs indischen Jahreszeiten, herausgegeben von Jones (Kalkutta 1792) und mit Übersetzung von Bohlen (Leipz. 1840).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kālidāsa — Kalidasa redirects here. For the true bug genus, see Kalidasa (insect). Kālidāsa (Devanāgarī: sa. कालिदास servent of Kali ) was a renowned Classical Sanskrit poet and dramatist, author of Meghadūta , Abhijñānashākuntala and Kumārasambhava , among …   Wikipedia

  • Kalidasa — (Sanskrit, m., कालिदास, Kālidāsa, wörtlich: Diener der Göttin Kali) war ein indischer Dichter, der wahrscheinlich im 5. Jahrhundert zur Zeit des Guptareichs lebte. Er wird als einer der neun „Juwelen“ am Hof von Vikramaditya beschrieben und gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalidasa — Kâlidâsa (en écriture devanāgarī : कालिदास, littéralement « serviteur de Kali ») fut un poète et dramaturge sanskrit que l on situe entre le Ier siècle av. J. C. et le Ve siècle. Réputé pieux adorateur de Shiva, ses… …   Wikipédia en Français

  • Kalidasa — (Kālidāsa) ► (s. V) Poeta indio. Autor de Sakuntala (poema dramático) y La nube mensajera (poema lírico). * * * ( siglo V). Poeta y dramaturgo indio. Poco se sabe de él; sus poemas sugieren que fue un brahmán (sacerdote). Se acostumbra atribuirle …   Enciclopedia Universal

  • KALIDASA — K lid sa est le nom le plus célèbre de la littérature sanskrite. Dès que son œuvre est connue en Europe, elle suscite l’enthousiasme des romantiques. En Inde même il est cité très tôt, à partir du VIIe siècle, comme le premier poète, modèle de… …   Encyclopédie Universelle

  • Kâlidâsa — (en écriture devanāgarī : कालिदास, littéralement « serviteur de Kali ») fut un poète et dramaturge sanskrit que l on situe entre le Ier siècle av. J.‑C. et le Ve siècle. Réputé pieux adorateur de Shiva, ses écrits s… …   Wikipédia en Français

  • Kālidāsa — fue un poeta y dramaturgo hindú, que floreció aproximadamente en el siglo V de nuestra era. Poco se conoce acerca de él; sus poemas sugieren que era un brāhmaṇa (sacerdote). Muchas obras son tradicionalmente atribuidas a su autoría, pero algunos… …   Wikipedia Español

  • Kalidasa — Kālidāsa, der ausgezeichnetste unter den Kunstdichtern Indiens, lebte im 6. Jahrh. n Chr. Werke: die Kunstepen »Raghuvaṃça« (deutsch von Schack in »Orient und Okzident«, 1890) und »Kumārasaṃbhava« (echt nur Gesang 1 8), das lyrische Gedicht… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kalidasa — Kalidasa,   indischer Dichter, lebte um 400. Über sein Leben ist wenig bekannt. Aus seinen Werken lässt sich nur erschließen, dass er Brahmane war. Er war ein Meister der indischen Kunstdichtung (Kavya) und gilt mit seiner Lebensbejahung und… …   Universal-Lexikon

  • Kalidasa — [kä΄lē dä′sä] fl. 5th cent. A.D.; Hindu poet & dramatist …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”