Jerusalem

Jerusalem

Jerusalem, 1) Johann Friedrich Wilhelm, namhafter Kanzelredner und Theolog der Aufklärungsepoche, geb. 22. Nov. 1709 in Osnabrück, gest. 2. Sept. 1789 in Braunschweig, ward 1742 Hofprediger in Braunschweig und Erzieher des Erbprinzen, 1743 Propst, 1752 Abt, 1771 Vizepräsident des Konsistoriums in Wolfenbüttel. Das Collegium Caro-ti num in Braunschweig verdankt ihm seine Blüte.

2) Karl Wilhelm, Sohn des vorigen, geb. 21. März 1747 in Wolfenbüttel, gest. 29. Okt. 1772 in Wetzlar, studierte in Leipzig und Göttingen die Rechte und wurde 1770 Assessor in Wolfenbüttel, wo er mit Lessing verkehrte, 1771 braunschweigischer Sekretär bei der Kammergerichtsvisitation in Wetzlar, wo er sich in schwermütiger Stimmung, die durch Zurücksetzungen und durch eine unglückliche Liebe immer mehr gesteigert wurde, erschoß. Goethe, der ihn in Wetzlar kennen lernte, aber zur Zeit des Selbstmordes dort nicht mehr anwesend war, erfuhr die nähern Umstände durch briefliche Mitteilungen Joh. Christ. Kestners (s. d., 1) und verwertete sie für seinen Roman »Werthers Leiden« (1774; vgl. E. Wolff, Blätter aus dem Werther-Kreis, Bresl. 1894). »Philosophische Aufsätze« aus Jerusalems Nachlaß hat Lessing (Braunschw. 1776; Neudruck von P. Beer, Berl. 1900) veröffentlicht.

3) Wilhelm, Pädagog, geb. 11. Okt. 1854 zu Drenic bei Chrudim in Böhmen, studierte in Prag Philologie und alte Geschichte, ward 1878 Gymnasiallehrer in Nikolsburg und 1885 Professor an einem Gymnasium und Dozent der Universität in Wien. Im Anschluß an Fechner und Wundt wandte er sich vorzugsweise philosophischen, namentlich psychologisch pädagogischen Studien zu. Er schrieb: »Zur Reform des Unterrichts in der philosophischen Propädeutik« (Nikolsb. 1885); »Psychologische Sprachbetrachtung« (Wien 1886); »Lehrbuch der empirischen Psychologie« (das. 1888, 3. Aufl. 1902); »Laura Bridgman; Erziehung einer Taubstumm-Blinden« (das. 1890); »Die Urteilsfunktion« (das. 1895); »Einleitung in die Philosophie« (das. 1899, 2. Aufl. 1903); »Kants Bedeutung für die Gegenwart«, Gedenkrede (das. 1904).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jerusalem — Jérusalem Wikipédia …   Wikipédia en Français

  • JÉRUSALEM — Métropole en pleine expansion dans tous les domaines et dont l’État d’Israël a fait sa capitale, Jérusalem s’étend sur 10 000 hectares et compte 500 000 habitants en 1989, dont 361 000 Juifs. Parmi ses visages multiples, il en est plusieurs qui… …   Encyclopédie Universelle

  • Jerusalem —    Jerusalem is Israel s largest city and its declared capital. It is a holy city for Jews, Christians, and Muslims. In 1947, when the United Nations voted to partition Palestine into a Jewish state and an Arab state, Jerusalem was to be… …   Historical Dictionary of Israel

  • Jerusālem — (in den Keilinschriften Ursalimmu, in den Hieroglyphen Schalam, griech. und lat. Hierosolyma, hebr. Jeruschalajim, »Wohnung des Friedens«, bei den Arabern El Kuds, »das Heiligtum«, bei den Türken Küdsi Schêrif genannt), die alte Hauptstadt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jerusalem — Je*ru sa*lem (j[ e]*r[udd] s[.a]*l[e^]m), n. [Gr. Ieroysalh m, fr. Heb. Y[e^]r[=u]sh[=a]laim.] The chief city of Palestine, intimately associated with the glory of the Jewish nation, and the life and death of Jesus Christ. [1913 Webster]… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Jérusalem d'or — (en hébreu : ירושלים של זהב Yeroushalayim shel zahav) est le titre d une chanson populaire israélienne écrite par Naomi Shemer en 1967 et chantée par Shuli Natan. Elle fut ensuite reprise par de nombreux artistes, notamment par Ofra Haza qui …   Wikipédia en Français

  • Jérusalem — is a grand opera in four acts by Giuseppe Verdi set to a French libretto by Alphonse Royer and Gustave Vaëz which was partly translated and adapted from Verdi s original 1843 Italian opera, I Lombardi alla prima crociata . It was Verdi s first… …   Wikipedia

  • Jerusalem d'or — Jérusalem d or Jérusalem d or (en hébreu : ירושלים של זהב Yeroushalayim chel zahav) est une chanson populaire israélienne écrite et chantée par Naomi Shemer en 1967. La chanson fut écrite à la veille de la guerre des Six Jours et de la… …   Wikipédia en Français

  • Jérusalem D'or — (en hébreu : ירושלים של זהב Yeroushalayim chel zahav) est une chanson populaire israélienne écrite et chantée par Naomi Shemer en 1967. La chanson fut écrite à la veille de la guerre des Six Jours et de la conquête par Tsahal de Jérusalem… …   Wikipédia en Français

  • Jérusalem en or — Jérusalem d or Jérusalem d or (en hébreu : ירושלים של זהב Yeroushalayim chel zahav) est une chanson populaire israélienne écrite et chantée par Naomi Shemer en 1967. La chanson fut écrite à la veille de la guerre des Six Jours et de la… …   Wikipédia en Français

  • Jerusalem [1] — Jerusalem (Gesch.). Die ersten geschichtlichen Einwohner J s waren wahrscheinlich die Jebusiter (s.d.), die sie 50 Jahre nach Melchisedek, welcher[794] der Stadt angeblich den Namen Salem gegeben hatte, eingenommen haben sollen. Sie bauten auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”