- Jörgensen
Jörgensen, 1) Adolf Ditlev, dän. Historiker, geb. 11. Juni 1840 in Gravenstein (Schleswig), gest. 5. Okt. 1897, war 1863 Gymnasiallehrer in Flensburg, ging 1864 nach Kopenhagen, wo er 1869 Assistent am Reichsarchiv, 1883 Geheimer Archivar, 1889 Chef der dänischen Archivverwaltung ward, um deren Reorganisation er sich, namentlich durch Errichtung von drei Provinzialarchiven, sehr verdient machte. In politischer Hinsicht einer der Führer der antideutschen Bewegung in Dänemark, schrieb er unter anderm die Broschüren: »Kong Kristian VIII. og den danske Sag i Nordslesvig« (1894) und »Die dänisch-deutsche Frage« (1900, auch englisch und französisch). Von seinen historischen Veröffentlichungen seien genannt: »Bidrag til Nordens Historie i Middelalderen« (Kopenh. 1871); »Det äldste Köbenhavn« (1872–1881, 3 Tle.); »Den nordiske Kirkes Grundläggelse og förste Udvikling« (1874–78, 2 Tle.); »Bidrag til Oplysning af Middelalderens Love og Samfunds forhold« (1876); »Valdemar Sejr« (1879); »Georg Zoega« (1881); »40 Fortällinger af Fädrelandets Historie« (illustr., 1882; 3. Aufl. 1892); »Udsigt over de danske Rigsarkivers Historie« (1884); »Niels Stensen« (1884); »Hans Adolf Brorson« (1887); »Regeringsskiftet 1784« (1888); »Johannes Ewald« (1888); »Fortällinger af Nordens Historie« (illustr., 1892–93, 2 Bde.; 2. Aufl. 1900–01); »Peter Schumacher Griffenfeld« (1893–94, 2 Bde.). Ferner bearbeitete er die Jahre 1814–52 in der illustrierten »Danmarks Riges Historie« (1896 bis 1898) und gab »Fru Heibergs Erindringer« (1891–92, 4 Bde.) heraus. 1898–1900 erschien eine Sammlung seiner »Historiske Afhandlinger« (4 Bde.), 1901 seine Selbstbiographie »En Redegörelse for min Udvikling og mit Forfatterskab«.
2) Jens Johannes, dän. Dichter, geb. 6. Nov. 1866 in Svendborg (Fünen), studierte seit 1884 Zoologie, wandte sich aber bald der Journalistik und der Literatur zu. 1887 veröffentlichte er seine Gedichtsammlung »Vers«; es folgten: »Frühlingssagen« (1888); »Ein Fremdling« (1890); »Sommer« (1892); »Stimmungen« (1892); »Der Baum des Lebens« (»Livets Tra:«, 1893); »Heimweh« (1894). Diese kleinen Werke stehen alle unter dem Einfluß H. P. Jacobsens und der englischen Naturalisten. 1893–95 versuchte J. vergebens als Redakteur der Zeitschrift »Taarnet« (»Der Turm«) die dichterische Jugend unter dem Panier des französischen Symbolismus zu sammeln. Allmählich hatte er sich Beaudelaire, Verlaine, Poe genähert. Um dieselbe Zeit wurde er auf Reisen, in italienischen und deutschen Klöstern, für den Katholizismus gewonnen (»Das Reisebuch«, 1895, 2. Aufl. 1905; deutsch, Mainz 1898). Seitdem hat er in Werken, wie »Beuron« (1896), »Lebenslüge und Lebenswahrheit« (1896, 6. Aufl. 1899; deutsch, 2. Aufl., Mainz 1903), »Höllenfeinde« (1897) und in der Wochenschrift »Der Katholik« (seit Juli 1898), eine dogmatisch-katholische Überzeugung verfochten. Aus dieser Periode stammen noch zwei Gedichtsammlungen: »Bekendelse« (»Bekenntnis«, 1894) und »Digte« (1898), seine dichterischen Hauptwerke (Übersetzungen daraus in O. Hausers »Dänischer Lyrik von 1872–1902«, Leipz. 1904), die Romane »Der Jüngste Tag« (1897; deutsch, Mainz 1898), »Umkehr« (1899), »Unsere liebe Frau von Dänemark« (1900), »Eva« (1901; deutsch, Mainz 1903), »Ein Apostel« (1900), »Das heilige Feuer« (1902; deutsch, Mainz 1903) und die im Sinne seines französischen Lehrmeisters J. K. Huysmans verfaßten »Parabeln« (1898; deutsch, Mainz 1899); ferner »Römisches Mosaik« (1901), »Das römische Heiligenbild« (1902), »Das Pilgerbuch« (1903), »Gras« (1904) und »Digte«, eine Auswahl aus seinen Versbüchern (1904). Vgl. C. E. Jensen, Vore Dages Digtere (Kopenh. 1900) und Arno v. Walden, Johannes J., der Dichterphilosoph (Mainz 1904).
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.