Heinse

Heinse

Heinse, Johann Jakob Wilhelm, Schriftsteller, geb. 15. Febr. 1749 als Sohn eines Predigers zu Langewiesen in Thüringen, gest. 22. Juni 1803 in Aschaffenburg, besuchte das Gymnasium zu Schleusingen, widmete sich in Jena unter großen Entbehrungen dem Studium der Rechte, daneben besonders dem der alten und neuen Literatur, und begab sich dann nach Erfurt, wo er mit Wieland bekannt wurde, der auf seine poetische Richtung große Einwirkung gewann. Durch ein Bändchen »Sinngedichte« empfahl er sich Gleim, der den Mittellosen unterstützte und zu sich einlud. Von Erfurt nahm ihn 1771 ein abenteuernder Hauptmann, v. Liebenstein, der Heinses Talent vollends vergiftete, mit auf Reisen. Nachdem sich diese Verbindung gelöst hatte, lebte H. einige Zeit in der Heimat, erhielt 1772 durch Gleims Vermittelung eine Hauslehrerstelle in Quedlinburg und hielt sich seit 1773 bei Gleim in Halberstadt auf, den Namen Rost führend, bis ihn 1774 J. G. Jacobi als Mitarbeiter an der Zeitschrift »Iris« zu sich nach Düsseldorf berief. Hier war es, wo der Besuch der berühmten Bildergalerie seinen Kunstsinn weckte und er über seinen eigentlichen Beruf erst klar ward. Von unbezwinglicher Sehnsucht nach Italien erfüllt, trat er 1780, von Jacobi und Gleim unterstützt, die Reise dahin an, verweilte 8 Monate in Venedig und dann zumeist in Rom, wo er viel mit dem Maler Müller verkehrte, und kehrte Ende 1783 nach Düsseldorf zurück, wo er sein Hauptwerk: »Ardinghello«, schrieb. Im Oktober 1786 wurde er Lektor des Kurfürsten von Mainz und lebte hier bis 1792 in anregendem Verkehr mit J. v. Müller, G. Forster, Sömmering, Huber, verbrachte darauf ein Jahr in Düsseldorf, kehrte aber 1793 nach Mainz zurück, von wo er 1795 nach dem Baseler Frieden mit dem Kurfürsten nach Aschaffenburg übersiedelte. Auch unter Dalberg (seit 1802) blieb er hier als Hofrat und Bibliothekar tätig. Seine literarische Laufbahn hatte H. durch die Herausgabe der »Sinngedichte« (Halberst. 1771) eröffnet. Dann folgten die Übertragungen zweier obszöner Werke aus der ausländischen Literatur, die »Begebenheiten des Enkolp, aus dem Satyrikon des Petron übersetzt« (Schwabach 1773, 2 Bde.; ein Stück daraus: »Das Gastmahl des Trimalchio«, in Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 2616), »Die Kirschen«, nach Dorat (Berl. 1773), ferner »Laidion, oder die Eleusinischen Geheimnisse« (Lemgo 1774). In Rom übersetzte er in Prosa: »Das befreite Jerusalem« (Mannh. 1781, 4 Bde.) und Ariosts »Orlando« (Hannov. 1782, 4 Bde.). Darauf erschienen seine beiden Hauptromane: »Ardinghello, oder die glückseligen Inseln« (Lemgo 1787, 2 Bde.; 4. Aufl. 1838), worin er seine Ansichten über bildende Kunst und Malerei niederlegte (vgl. Jessen, Heinses Stellung zur bildenden Kunst und ihrer Ästhetik. Zugleich ein Beitrag zur Quellenkunde des »Ardinghello«, Berl. 1901) und »Hildegard von Hohenthal« (das. 1795–96, 2 Bde.; neue Aufl. 1838, 3 Bde.), seine Gedanken über musikalische Kunstwerke enthaltend. In »Anastasia und das Schachspiel« (Frankf. 1803, 2 Bde.; 3. Aufl. 1831) legte er in Briefform seine Gedanken über Schach- und Kriegsspiel nieder. Die H. häufig beigelegte Schrift »Fiormona, oder Briefe aus Italien« (Kreuznach 1803) ist nicht von ihm. Eine Sammlung seiner »Sämtlichen Schriften« veranstaltete H. Laube (Leipz. 1838, 10 Bde.); die neueste und beste ist die von Schüddekopf besorgte (»W. Heinses Sämtliche Werke«, Berl. 1902 ff., 10 Bde.). Als künstlerischen Kompositionen fehlt es Heinses Romanen an Geschlossenheit und Rundung, um so mehr zeichnen sie sich durch Macht und Glut der Darstellung aus. Die Reflexion über ästhetische Fragen überwiegt und beherrscht oft ganze Kapitel; aber diese Reflexion ist überraschend feinsinnig, wenn auch häufig allzu einseitig dem sinnlich Reizvollen zugekehrt. Die Handlung der Romane ist unübersichtlich, die Charakterzeichnung oberflächlich, insbes. die Frauengestalten nur sinnlich und ohne Gemüt. Heinses Kunstanschauungen gehen über Winckelmanns klassischen Idealismus hinaus und berücksichtigen im Sinne Herders die Bedingungen von Raum und Zeit. Das treueste Bild von ihm enthalten die »Briefe zwischen Gleim, H. und Johannes v. Müller« (hrsg. von Körte, Zürich 1806–08, 2 Bde.); der »Briefwechsel zwischen Gleim und H.« wurde besser von Schüddekopf herausgegeben (Weimar 1894–95, 2 Bde.). Vgl. Pröhle, Lessing, Wieland, H. (nach den handschriftlichen Quellen in Gleims Nachlaß, Berl. 1877); Hettner, Aus W. Heinses NachlaßArchiv für Literaturgeschichte«, Bd. 10, Leipz. 1881); Schober, Johann Jakob Wilhelm H., sein Leben und seine Werke (Leipz. 1882); Sulger-Gebing, Wilhelm H., eine Charakteristik zu seinem 100. Todestage (Münch. 1903).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HEINSE (J. J. W.) — HEINSE JOHANN JAKOB WILHELM (1749 1803) Poète du Sturm und Drang, né en Thuringe, Heinse est un esprit républicain. Fils de pasteur, il fuit le lycée, étudie à Iéna, à Erfurt, puis il voyage en Allemagne et en Italie. En 1789, on le retrouve… …   Encyclopédie Universelle

  • Heinse — ist der Familienname folgender Personen: Gottlob Heinrich Heinse (1766–1812), deutscher Reiseschriftsteller Gustav Heinse (geb. Josef K. Klein; 1896–1971), österreichischer Dichter und Übersetzer Wilhelm Heinse (1746–1803), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinse — Heinse,   Johann Jakob Wilhelm, Schriftsteller, * Langewiesen (bei Ilmenau) 15. (16.?) 2. 1746, ✝ Aschaffenburg 22. 6. 1803; studierte Jura in Jena und Erfurt, lebte dann, unterstützt von C. M. Wieland und J. W. L. Gleim, als Hauslehrer in… …   Universal-Lexikon

  • Heinse — Heinse, 1) Joh. Jak. Wilh., geb. 16. Febr. 1746 zu Langenwiesen bei Ilmenau, studirte die Rechte u. privatisirte in Erfurt, gab 1776 mit J. G. Jacobi die Iris heraus, ging 1780 nach Italien, kehrte bald zurück, lebte 1784 in Düsseldorf, wurde… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heinse — Heinse, Joh. Jak. Wilh., Schriftsteller, geb. 16. Febr. 1749 zu Langewiesen, gest. 22. Juni 1803 als Bibliothekar zu Aschaffenburg; durch glutvolle Darstellung und sinnliches Feuer ausgezeichnet. Hauptwerk der Kunstroman »Ardinghello« (1787).… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heinse — Heinse, Joh. Jak. Wilh., ein Dichter, der theilweise den Genies der Sturm und Drangperiode angehört und sich im Nachahmen der Ueppigkeit Wielands gefiel, wurde geb. 1749 zu Langenwiesen bei Ilmenau, mit Wieland, Gleim, Jakobi vertraut, reiste… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Heinse — aus Kurzformen von Heinrich entstandene Familiennamen. Bekannter Namensträger: Johann Jakob Wilhelm Heinse, deutscher Schriftsteller (18./19.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Heinse, Johann Jakob Wihelm — Heinse, Johann Jakob Wihelm, der bekannte Dichter des »Ardinghello« und der »Eleusinischen Geheimnisse,« war am 16. Februar 1749 in Langenwiesen, einem Dorfe in Thüringen, geb., studirte in Jena, und erhielt durch Wieland die Richtung seines… …   Damen Conversations Lexikon

  • Heinse, Wilhelm — ▪ German writer in full  Johann Jakob Wilhelm Heinse  born Feb. 16, 1746, Langewiesen, near Weimar, Thuringia [Germany] died June 22, 1803, Aschaffenburg, near Frankfurt am Main [Germany]  German novelist and art critic whose work combined grace… …   Universalium

  • Johann Jakob Wilhelm Heinse — Bildnis Heinses. Zeitgenössische Kopie nach einem Gemälde von Johann Friedrich Eich, 1779. Original in Johann Wilhelm Ludwig Gleims „Freundschaftstempel“; heute im Gleim Haus, Halberstadt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”