Handwerkervereine

Handwerkervereine

Handwerkervereine, Vereinigungen von Handwerksgenossen, die sowohl die geistige und sittliche Hebung, die allgemeine und die Berufsbildung der Handwerker als auch die Förderung der technischen, wirtschaftlichen und geschäftlichen Verhältnisse des Handwerks selbst im ganzen oder in einzelnen Zweigen anstreben. H. gab es schon im griechischen und römischen Altertum; systematisch ausgebildet, bestanden sie im Mittelalter als Zünfte, Innungen etc. Zu den Handwerkervereinen der neuern Zeit sind die auf Grund der Gewerbeordnung ins Leben gerufenen Innungen (s. d.), viele Genossenschaften (s. d.) und die meisten Gewerbevereine (s. d.) zu rechnen, welch letztere sich in erster Linie der Verbreitung nützlicher Kenntnisse und Erfahrungen unter den Gewerbtreibenden widmen, ebenso die katholischen Vereine, die Angehörige des Handwerks umfassen (Meistervereine, Gesellenvereine). Von hervorragender Bedeutung ist der Große Berliner Handwerkerverein, der 1844 ge gründet, 1850 geschlossen, 1859 wieder ins Leben gerufen wurde und 1880 die Rechte einer juristischen Person erhielt. Durch öffentliche Vorträge, Bibliothek und Lesezimmer sowie seine Fortbildungsschule entwickelt derselbe eine ausgebreitete Wirksamkeit. – Die liberale Richtung der deutschen Gewerbeordnung führte 1873 zur Gründung eines über ganz Deutschland sich erstreckenden Vereins selbständiger Handwerker und Gewerbtreibenden (seit 1879 Deutsche Handwerker- und Gewerbepartei), die es sich zur Aufgabe setzte, die Mängel der Gewerbegesetzgebung, insbes. auf dem Gebiete des Lehrlings- und Gesellenwesens, zu beseitigen. Derselbe gliederte sich in Ortsvereine, die wieder je zu einem Kreis- und Provinzialverband gehörten. 1882 berief dieser Verein einen allgemeinen deutschen Handwerkertag nach Magdeburg, auf dem der Grundstein zu dem 1883 in Hannover ins Leben gerufenen Allgemeinen deutschen Handwerkerbund gelegt wurde. Der bisherige Berliner Zentralvorstand trat die Leitung des neuen Bundes an Köln ab; 1885 wurde der Sitz desselben nach München verlegt. Der Handwerkerbund will alle deutschen Handwerker zur gesetzlichen Wahrnehmung ihrer Standesinteressen organisieren, um so die Grundlage zur Einführung der obligatorischen Innung zu legen. Insbesondere erstrebt er die Einführung von Arbeitsbüchern für jeden Gesellen, ausreichende Beschränkung des Hausierhandels, Beseitigung der Wanderlager, Wanderauktionen mit Handwerkserzeugnissen, der Konsumvereine, soweit diese mit Handwerkserzeugnissen Handel treiben oder sich der Herstellung von solchen widmen, etc. Von den Innungsverbänden unterscheidet sich der Allgemeine deutsche Handwerkerbund dadurch, daß dse Tätigkeit jener durch Gesetz genau bestimmt ist und hauptsächlich in der Regelung und Vertretung der Fachinteressen gipfelt, und daß für jene Verbände jede agitatorische Tätigkeit ausgeschlossen ist, während das Programm des Allgemeinen deutschen Handwerkerbundes einen mehr agitatorischen Charakter an sich trägt. Organ des Handwerkerbundes ist die »Allgemeine Handwerkerzeitung« (München). Neben diesem großen Verband gibt es noch mehrere örtlich beschränkte, wie den Bayrischen Handwerkerbund (seit 1883), den Westdeutschen Bund selbständiger Handwerker (seit 1882), einen Westfälischen, einen Ostdeutschen Bund etc. S. Handwerkertage.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handwerkervereine — Handwerkervereine, Verbindungen von Handwerkern zur Förderung der geschäftlichen und wirtschaftlichen Interessen ihres Standes, dazu gehören namentlich die Innungen (s.d.) sowie zahlreiche Genossenschaften (s.d.) und Gewerbevereine (s.d.). – Vgl …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gewerbe [1] — Gewerbe, 1) jedes Geschäft, wodurch derjenige, welcher dasselbe betreibt, seinen Unterhalt erwerben will; 2) im engeren Sinne so v.w. Handwerk. G. im engern Sinne werden betrieben von Einzelnen od. ganzen Genossenschaften, die mit bestimmten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bildungsvereine — Bildungsvereine, Vereine, welche die Bildung ihrer Mitglieder oder weiterer Kreise des Volkes zu heben suchen, und zwar die geistig sittliche (Handwerker , Arbeitervereine, Arbeiterbildungsvereine, Volksbildungsvereine), die gewerbliche oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arbeiterbildungsverein — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Arbeiterbildungsverein ist ein Zusammenschluss von Arbeitern und Handwerkern zu verstehen, der deren Bildung dient… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchbinder — Der Buchbinder (Kupferstich, 17. Jh.); aus: Abraham a Santa Clara: Etwas für alle. Würzburg, 1699 Buchbinder ist die Bezeichnung für den Berufszweig, der das Buch in seine endgültige Form bringt und den Einband herstellt. Er tätigt damit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchbinderei — Der Buchbinder (Kupferstich, 17. Jh.); aus: Abraham a Santa Clara: Etwas für alle. Würzburg, 1699 Buchbinder ist die Bezeichnung für den Berufszweig, der das Buch in seine endgültige Form bringt und den Einband herstellt. Er tätigt damit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Theodor Barth — (eigentlich Johann Anton Carl[1]) (* 2. Oktober 1805 in Lauterecken; † 19. November 1837 in Liechtenstein) war Jurist und demokratischer Publizist. Leben Carl Theodor Barth besuchte das Gymnasium in Zweibrücken. 1826 immatrikulierte er sich an… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Minderheit in Dänemark — Die deutsche Minderheit in Dänemark, die sich selbst als „deutsche Nordschleswiger“ bezeichnet, besteht aus etwa 15.000−20.000 Menschen in Nordschleswig. Das entspricht etwa 6–9 Prozent der Bevölkerung vom Sønderjyllands Amt. Seit 2007 gehört sie …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Minderheit in Nordschleswig — Die deutsche Minderheit in Dänemark, die sich selbst als „deutsche Nordschleswiger“ bezeichnet, besteht aus etwa 15.000−25.000 Menschen in Nordschleswig. Das entspricht etwa 6–10 Prozent der Bevölkerung vom Sønderjyllands Amt). Seit 2007 gehört… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche in Dänemark — Die deutsche Minderheit in Dänemark, die sich selbst als „deutsche Nordschleswiger“ bezeichnet, besteht aus etwa 15.000−25.000 Menschen in Nordschleswig. Das entspricht etwa 6–10 Prozent der Bevölkerung vom Sønderjyllands Amt). Seit 2007 gehört… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”