Hahn [2]

Hahn [2]

Hahn, Abschlußvorrichtung für Gase und Flüssigkeiten an Gefäßen oder in Rohrleitungen. In dem Hahngehäuse A (Fig. 1 u. 2) ist der Hahnkegel B (auch Küken, Schlüssel, Wirbel, Reiber) drehbar, in dem sich eine Durchlaßöffnung C befindet. Ist der Hahnkegel so gedreht, daß seine Öffnung C mit der Öffnung D D des Gehäuses zusammenfällt, so ist der Durchfluß freigegeben, steht dagegen die Öffnung quer, so ist er abgesperrt.

Gewöhnlicher Hahn.
Gewöhnlicher Hahn.

Zum bequemen Drehen ist der Hahnkegel entweder mit einem festen Griff oder mit einem Vierkant G zum Aufstecken eines losen Griffes (Schlüssel) versehen. Der Hahnkegel wird in das Gehäuse entweder einfach eingesteckt (bei Hähnen von Holz, Glas) oder durch eine gegen eine Unterlagsscheibe E ansitzende Mutter F ins Gehäuse hineingedrückt (bei Metallhähnen), so daß sich die Flächen des Hahnkegels und des Gehäuses dicht berühren.

Fig. 3. Selbstdichtender Hahn.
Fig. 3. Selbstdichtender Hahn.

Mitunter wird auch, um den Anzug elastisch zu machen, noch eine Schraubenfeder eingelegt. Selbstdichtende Hähne (System Klein) sind so konstruiert, daß durch den Druck der Flüssigkeit der Hahnkegel in das Gehäuse hineingedrückt wird, wie Fig. 3 zeigt. Hat das Gehäuse drei Zweige und befindet sich im Hahnkegel außer der Durchlaßöffnung d noch eine weitere Öffnung e, dann heißt der H. Dreiweghahn (Fig. 4, Schnitt senkrecht zur Hahnkegelachse). Durch geeignete Stellung des Hahnkegels kann die etwa bei a eintretende Flüssigkeit ganz abgesperrt oder der Durchgang nach b oder nach c oder nach b und c gleichzeitig freigegeben werden. Einen Vierweghahn zeigt Fig. 5. Der Hahnkegel kann auch hohl gestaltet und an der einen Stirnseite offen sein, in welchem Falle die beiden Zweige des Hahngehäuses rechtwinklig zueinander stehen (Fig. 6).

Fig. 4. Dreiweghahn.
Fig. 4. Dreiweghahn.
Fig. 5. Vierweghahn.
Fig. 5. Vierweghahn.
Fig. 6. Hahn mit Hohlkegel.
Fig. 6. Hahn mit Hohlkegel.

Bei jedem H. kann nicht nur der Durchgang ganz freigegeben oder ganz abgesperrt werden, es kann auch durch geeignete Einstellung des Hahnkegels der Durchgangsquerschnitt mehr oder weniger verengert und dadurch die Durchflußmenge reguliert werden (Regulierhahn). Für besondere Zwecke werden besonders konstruierte Hähne verwendet, z. B. zum Verschänken von schäumenden Getränken sogenannte Mousseuxhähne (Spritzhähne), die mit einer kleinen Luftspritze versehen sind, ferner Mischhähne für Badeeinrichtungen, die durch verschiedene Einstellung eine Mischung von heißem und kaltem Wasser derart gestatten, daß ein Strahl von beliebiger Temperatur ausfließt etc.

Fig. 7. Präzisionshähne von Friedrichs.
Fig. 7. Präzisionshähne von Friedrichs.

Eine bekannte Einrichtung, der Quetschhahn (s. d.), führt nur den Namen H., ohne wirklich ein H. zu sein. Für feinere, chemische und physikalische Apparate, wie Gasbüretten, Nitrometer, Titrierbüretten, Quecksilberluftpumpen etc., werden zumeist Hähne aus Glas mit zur Achse schräg gestellten Kanälen verwendet (Fig. 7, Präzisionshähne von Friedrichs in Stützerbach). Diese Hähne gewähren einen sichern Schluß durch Verminderung und Unschädlichmachung der bei andern Hähnen sich zeigenden Rillen zwischen Stopfen und Hahnhülse sowie durch Vergrößerung der Schlußflächen; auch erleichtern sie die Übersichtlichkeit der Hahnstellung. Über die als Hähne bezeichneten Steuerorgane bei Dampfmaschinen (Corlißhähne, Hahnsteuerung) s. Tafel »Dampfmaschine I«, S. III.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hahn — im Korbe sein: unter lauter weiblichen Personen der einzige Mann sein; Hauptperson, Liebling sein, viel gelten. ›Korb‹ meint hier entweder den ganzen Hühnerhof oder den Korb, in dem die Hühner zu Markt getragen werden. Man mag auch an die heute… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hahn — steht für: ein männliches Haushuhn das männliche Tier diverser anderer Vögel, siehe Liste der Bezeichnungen für Haus und Wildtiere Hahn (Wappentier), Wappentier als gemeine Figur der Heraldik den Wetterhahn als Wetterfahne auf einem Kirchturm,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hahn — may refer to:*Flughafen Frankfurt Hahn or Hahn Airport, an airport in the Rhein Hunsrück Kreis district, Rhineland Palatinate, Germany *places in Rhineland Palatinate, Germany: **Hahn, Rhineland Palatinate, a municipality in the Rhein Hunsrück… …   Wikipedia

  • Hahn — Hahn: Das gemeingerm. Wort mhd. hane, ahd. hano, got. hana, aengl. hana, schwed. hane ist eine Substantivbildung zu der idg. Wurzel *kan »singen, klingen, tönen«, vgl. z. B. lat. canere »singen, klingen« (↑ Kantor, ↑ Kantate, ↑ Chanson usw.) und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hahn — puede hacer referencia a: Archie Hahn, atleta estadounidense; Hans Hahn (1879 1974), matemático austriaco; Hilary Hahn, violinista estadounidense; Óscar Hahn, poeta, ensayista y crítico chileno; Otto Hahn, químico alemán, Premio Nobel de Química… …   Wikipedia Español

  • HAHN (M.) — HAHN MICHAEL (1758 1819) Piétiste souabe, intéressant non seulement pour son influence sociologique mais aussi pour l’intérêt théosophique de ses écrits (voir Joachim Trautwein, Die Theosophie Michael Hahns und ihre Quellen , Stuttgart, 1969).… …   Encyclopédie Universelle

  • Hahn — Sm std. (8. Jh.), mhd. han(e), ahd. han(o), as. hano Stammwort. Aus g. * hanōn m. Hahn , auch in gt. hana, anord. hani, ae. hana, afr. hana, hona; eigentlich der Sänger zu einer Entsprechung von l. canere singen , air. canaid singt ; vgl. lit.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • HAHN (R.) — HAHN REYNALDO (1875 1947) Né au Venezuela, mais arrivé à Paris à l’âge de trois ans et naturalisé français, Reynaldo Hahn, l’un des élèves favoris de Massenet, offre la quintessence de ce qu’on a coutume d’appeler «l’esprit français», avec ce que …   Encyclopédie Universelle

  • HAHN (O.) — HAHN OTTO (1879 1968) Chimiste allemand, lauréat du prix Nobel (1944) pour ses travaux sur la fission de l’uranium. Né à Francfort, il fait ses études universitaires à Marburg, puis à Munich, où il obtient son doctorat en 1901. Il deviendra le… …   Encyclopédie Universelle

  • Hahn [4] — Hahn, altes, seit 1231 in Mecklenburg u. Holstein angesessenes Geschlecht, das schon seit dem 14. Jahrh. Basedow als Stammgut besaß, der Stammvater des Geschlechts ist 1) Eckhard, 1230–1278 Ritter u. Rath des Fürsten Johann von Mecklenburg,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”