Gestüte

Gestüte

Gestüte (Stutereien), Zuchtstätten für Pferde. Man unterscheidet wilde, halbwilde und zahme G. Erstere, in denen Hengste und Stuten gemeinschaftlich weiden und mithin jede Zuchtwahl ausgeschlossen ist, sind in Europa kaum noch vorhanden. Bei den halbwilden Gestüten werden die Stuten und Fohlen im Freien gehalten, bez. in besondere Gehege getrieben. Derartige G. härten zwar die Pferde außerordentlich ab, doch leiden die Tiere unter Hitze und Kälte oft bedeutend, bleiben wild, scheu und widersetzlich und sind schwer zu zähmen. Die rationellste Pferdezucht (nach besonderer Zuchtwahl von Hengst und Stute) findet in den zahmen Gestüten statt. Die Pferde kommen (nach Altersklassen getrennt) nur bei günstigem Wetter, bez. wärmerer Jahreszeit auf die Weide, werden abends in Laufstallungen getrieben und erhalten Futterzulagen von Körnerfutter. Sämtliche europäischen Pferdezuchten, die nach rationellem Prinzip auf Erzielung einer konstanten Rasse geleitet werden, haben die Aufzucht in zahmen Gestüten, obwohl die Fruchtbarkeit der Stuten geringer, der Nachwuchs nicht so abgehärtet ist; dafür sind die Tiere zutraulicher und leichter einzubrechen. Staatsgestüte dienen zur Erzeugung konstanter Rassen, zur Veredelung der Landespferdezucht (in Preußen: Trakehnen, Graditz und Beberbeck, Zuchtgestüt Friedrich Wilhelm bei Neustadt a. d. Dosse und Zuchtgestüt Zwion-Georgenburg mit zusammen (1903) 33 Hauptbeschälern, 740 Mutterstuten, 1925 jungen Hengsten und Stuten; in Bayern: Achselschwang und Zweibrücken; in Württemberg: Marbach; in Lippe-Detmold: das Sennergestüt; in Österreich. Radautz und Piber; in Ungarn. Kisbér, Babolna, Mezö-Hegyes und Fogaras). Hofgestüte sollen den Bedarf fürstlicher Häuser decken (Bayern mit Bergstetten, Württemberg: Weil, Braunschweig: Harzburg, Sachsen-Weimar. Allstedt, Österreich: Lippiza auf dem Karstgebirge in Krain und Kladrub in Böhmen). Militärgestüte existieren nur noch in Rußland, obwohl die österreichisch-ungarischen G. militärisch orqanisiert und in bezug auf Inspizierung und Überwachung dem Reichskriegsministerium, in bezug auf die Zuchtrichtung jedoch dem Ackerbauministerium unterstellt sind. Landgestüte werden in Deutschland die Hengstdepots genannt, welche die Landbeschäler beherbergen. Preußen hat deren 18 mit 3073 Hengsten (1903): Rastenburg, Braunsberg, Insterburg, Gudwallen in Ostpreußen, Marienwerder und Preußisch-Stargard in Westpreußen, Neustadt an der Dosse in Brandenburg, Labes in Pommern, Zirke und Gnesen in Posen, Leubus und Kosel in Schlesien, Kreuz in Sachsen, Travendal in Schleswig-Holstein, Celle in Hannover, Warendorf in Westfalen, Wickrath in der Rheinprovinz, Dillenburg in Hessen-Nassau.

Fig. 1–8. Deutsche Gestütsbrandzeichen.
Fig. 1–8. Deutsche Gestütsbrandzeichen.
Fig. 9–12. Österreichische Gestütsbrandzeichen.
Fig. 9–12. Österreichische Gestütsbrandzeichen.
Fig. 13–16. Ungarische Gestütsbrandzeichen.
Fig. 13–16. Ungarische Gestütsbrandzeichen.
a-i Österreich-ungarische Nassenbrandzeichen.
a-i Österreich-ungarische Nassenbrandzeichen.

In bezug auf die Zuchtrichtung unterscheidet man Vollblut-, arabische, edle Halbblut-, Kaltblut- und Traber-, reine und gemischte G. Als Erkennungszeichen der Abstammung werden die Pferde der G. und die Stuten größerer Zuchtvereinigungen, die in die Stutbücher (stud-books, s. Herdbuch) eingetragen sind, mit Bränden versehen, die meist (aber nicht immer) auf der rechten oder linken Hinterbacke der Tiere angebracht werden. Die hervorragendsten G. und Zuchtvereinigungen führen die abgebildeten Brandzeichen, nämlich: A. in Preußen: 1) Trakehnen (die Elchschaufel auf der rechten Hinterbacke). 2) Ostpreußen, a) die runde Krone für Füllen, die von Beschälern der ostpreußischen Landgestüte gefallen sind, b) das doppelte Elchgeweih für Stuten, die im Gestütbuch aufgenommen sind, auf der linken Hinterbacke. 3) Graditz. 4) Beberbeck. 5) Westpreußen (Stutbuchgesellschaft). 6) Holstein. 7) Oldenburg, a) am Halse für in das staatliche Stammregister aufgenommene Pferde, b) an der linken Hinterbacke für Prämienhengste und Stuten. 8) Hannover (Giebelschmuck der hannöverschen Bauernhäuser). B. in Österreich: 9) Radautz, 10) Piber, 11) Lippiza mit dem Brand auf der linken Ganasche, 12) Kladrub. C. Ungarn: 13) Kisbér, 14) Babolna, 15) Mezö-Hegyes, 16) Fogaras. Außerdem besitzen sämtliche österreichisch-ungarische Staats- und Hofgestüte besondere Rassebrandzeichen, von denen die hauptsächlichsten die der Stämme von Mezö-Hegyes: a) Nonius, b) Gidran, c) Furioso, d) North-Star und von Lippiza, e) Conversano, f) Favory, g) Maestoso, h) Napolitano, i) Pluto sind. Vgl. Stöckel, Die königlich preußische Gestütverwaltung (Berl. 1890); Pusch, Das Gestütswesen Deutschlands (das. 1891); Gaßebner, Die Pferdezucht in der östeereichisch-ungarischen Monarchie (Wien 1894–96, 3 Bde.; Supplement 1897); Bräuer, Die G. des In- und Auslandes (Dresd. 1901). Weiteres s. Pferde.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gestüte — (Stutereien), Anstalten, in denen Fohlen nach systematischen Grundsätzen gezüchtet u. aufgezogen werden, s.u. Pferd. Gestütevereine, Gesellschaften, die sich behufs der Veredelung der Pferdezucht gebildet haben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gestüte — Gestüte, Stutereien, Anstalten, in denen die Pferdezucht in größerm Maßstabe und nach bestimmten Grundsätzen betrieben wird. In wilden G. (Rußland, Ungarn, Rumänien) sind die Pferde im Freien sich selbst und die Paarung und Aufzucht dem Zufall… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gestüte — Gestüte, Stutereien, Anstalten zur Pferdezucht. Die G. sind wilde, wo, wie in den Pampas oder den Steppen, die Thiere sich selbst überlassen sind, halbwilde G., wo die Thiere nur im Sommer auf freier Weide sind, und zahme, wo Hengst und Stute nur …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gestüte, das — Das Gestüte, des s, plur. ut nom. sing. eine Stuterey, d.i. ein Ort, wo Stuten zur Fortpflanzung ihres Geschlechtes gehalten werden, wofür im Oberdeutschen auch die Stut, ingleichen der Gestütgarten üblich ist. Daher das Gestüthaus, das dazu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Brandzeichen der Gestüte — Brandzeichen der Gestüte, s. Gestüte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bourgelat — Vignette mit einem Portrait Bourgelats als Titelkupfer seines Werkes Traité de la conformation extérieure du cheval (4. Auflage, 1797, und folgende). Claude Bourgelat (* 27. März 1712 in Lyon; † 3. Januar 1779 in Paris) war ein französischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Claude Bourgelat — Vignette mit einem Portrait Bourgelats als Titelkupfer seines Werkes Traité de la conformation extérieure du cheval (4. Auflage, 1797, und folgende). Claude Bourgelat (* 27. März 1712 in Lyon; † 3. Januar 1779 in Paris) war ein französischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Pferd [1] — Pferd, 1) (Equus), einzige Gattung aus der Familie der einhufigen Thiere; oben u. unten sechs Vorderzähne, 24 Backenzähne mit viereckiger Krone u. Schmelzplättchen; bei dem Hengst sind noch (bei der Stute sehr selten) oben u. unten zwei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gestüt — Das Gestüt von Sören von Rönne in Neuendeich bei Uetersen Ein Gestüt (veraltet auch Stuterei[1]) ist ein landwirtschaftlicher Betrieb, der sich auf die Pferdezucht spezialisiert hat. Das älteste noch heute bestehende Gestüt Europas ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt/Dosse — Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Arabische Zuchtperiode 1788–1833 1.2 Englische Zuchtperiode 1833–1876 1.3 Wirtschaftspferdezucht 1895–1945 1.4 Reitpferdezucht 1946 bis heute …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”