Gemeingefühle

Gemeingefühle

Gemeingefühle, Empfindungen, die immer nur auf das empfindende Ich bezogen werden, im Gegensatze zu den wahren Sinnesempfindungen, die von der Seele objektiviert, d. h. auf eine dem empfindenden Ich gegenüberstehende Außenwelt bezogen werden. Gesichts-, Gehörs-, Geschmacks-, Geruchs-, Druck- und Temperaturempfindungen sind wahre Sinnesempfindungen, Kitzel, Wollust, Schauder, Hunger, Durst G. Von vielen wird zu diesen auch der Schmerz gerechnet, während andre einen Schmerzsinn annehmen. Zu den Gemeingefühlen zählen ferner zwei Arten von Empfindungen, welche die Tätigkeit der willkürlichen Muskeln begleiten: das Muskel- oder Anstrengungsgefühl und das Ermüdungsgefühl. Gemeingefühlsempfindungen können überall stattfinden, wo überhaupt Empfindungsnerven vorhanden sind.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Funke — (October 27, 1828 August 17, 1879) was a German physiologist who was a native of Chemnitz. He studied at Leipzig and Heidelberg, and in 1852 became a lecturer of physiology at the University of Leipzig. In 1856 he became a professor of… …   Wikipedia

  • Функе, Отто — (Otto Funke) немецкий физиолог (1828 1879); с 1846 по 1851 г. изучал медицину в Лейпциге, где с 1852 г. стал читать физиологию в качестве приват доцента. В 1854 г. назначен экстраординарным и в 1856 г. ординарным профессором физиологической химии …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Ernst Heinrich Weber — (* 24. Juni 1795 in Wittenberg; † 26. Januar 1878 in Leipzig) war ein deutscher Physiologe und Anatom. Ernst Heinrich Weber, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1856 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Funke (Physiologe) — Otto Funke Otto Funke (* 27. Oktober 1828 in Chemnitz; † 17. August 1879 in Freiburg i. Br.) war ein deutscher Physiologe. Leben Funke studierte von 1846 bis 1851 in Leipzig und Heidelberg. 1852 wurde er zum Privatdozent für Physiologie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Naumann — Naumann, 1) Johann Gottlieb (Amadeus), geb. 17. April 1741 in Blasewitz bei Dresden; ein schwedischer Virtuos nahm ihn von Dresden, wo er die Schule besuchte, mit nach Italien, wo ihn Tartini unter seine Schüler aufnahm. Nach drei Jahren ging er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Empfindung — bezeichnet im gewöhnlichen wie im philosophischen Sprachgebrauch im allgemeinen sowohl den Vorgang der Erregung innerer Zustände in einem Wesen durch äußere auf dasselbe wirkende Reize als auch diese Zustände selbst. Wie weit die Fähigkeit des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Funke — Funke, 1) Otto, Physiolog, geb. 27. Okt. 1828 in Chemnitz, gest. 17. Aug. 1879 in Freiburg i. Br., studierte seit 1846 in Leipzig und Heidelberg, habilitierte sich 1852 als Privatdozent für Physiologie in Leipzig, wurde 1853 außerordentlicher,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hypnotismus — (griech.), die Wissenschaft, die sich mit den dem Schlafe verwandten Zuständen befaßt, bei denen die Willenstätigkeit eine Hemmung erfährt und oft eine deutliche Störung (Ausschaltung oder Einengung) des Bewußtseins besteht. Einen hypnotischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Magenneurosen — Magenneurosen, Störungen der Magentätigkeit, die nicht auf nachweisbaren anatomischen Veränderungen der Magenwand beruhen, sondern durch Störungen der auf den Magen einwirkenden nervösen Vorgänge zustande kommen. Sie sind häufiger als jede andre… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nerven [1] — Nerven (Nervi), die Stränge und Fäden, die im Körper der meisten Tiere von den Zentralorganen des Nervensystems (s. d.) zu den Muskeln, den Sinnesorganen, als sekretorische N. zu den drüsigen Absonderungsorganen etc. ausstrahlen. Der Nerv kann… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”