Geleich

Geleich

Geleich, Eugen, Nautiker, geb. 14. Jan. 1854 in Cattaro, absolvierte 1870 die Marineakademie in Fiume, arbeitete seit 1875 auf der Sternwarte in Pola, wurde 1878 Leiter der nautischen Schule in Cattaro, 1881 Direktor der nautischen Schule in Lussinpiccolo, 1895 Leiter der nautischen Akademie in Triest und Inspektor der nautischen Schulen Österreichs. 1901 wurde er zur Dienstleistung in das Ministerium für Kultus und Unterricht berufen und 1902 zum Zentralinspektor für den kommerziellen und für den nautischen Unterricht in Österreich ernannt. Die 1897 durchgeführte Reform der nautischen Schulen ist zum größten Teil sein Werk. 1887 machte er eine Reise längs der Sau und Donau bis Orsowa, in Bosnien und der Herzegowina zum Zweck der Bestimmung der erdmagnetischen Konstanten. Er schrieb: »Theorie des Schiffsmagnetismus und ihre Anwendung auf die Praxis« (Wien 1878); »Grundzüge der physischen Geographie des Meeres« (das. 1881); »Studien zur Entwickelungsgeschichte der Schiffahrt« (Laibach 1882); die Neubearbeitung von Barfuß' »Geschichte der Uhrmacherkunst« (4. u. 5. Aufl., Weim. 1887 u. 1892); »Die Uhrmacherkunst und die Behandlung der Präzisionsuhren« (Wien 1892); »Tabellen der Uhrmacherkunst« (mit Dietzschold, das. 1892); »Kartenkunde« (mit Sauter, 2. Aufl. von Dinse, Leipz. 1897, Sammlung Göschen); »Die astronomische Bestimmung der geographischen Koordinaten« (als 7. Teil von M. Klars »Erdkunde«, Wien 1904); »Die Instrumente und die wissenschaftlichen Hilfsmittel der Nautik zur Zeit der Entdeckung Amerikas« (in Neumayers »Festschrift der Hamburger Amerikafeier«, Hamb. 1892); »Estudios sobre el desenvolvimiento historico de la navegacion« (Valencia 1889); »La scoperta d'America e Cristoforo Colombo nella letteratura moderna« (Görz 1890).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stein — 1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. 2. Auch ein Stein verwittert, wenn er lange genug liegt. Dem Zahn der Zeit widersteht nichts. Lat.: Ferreus assiduo consumitur annulus usu. (Ovid.) (Philippi, I, 154.) 3. Auf dem …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Brixner Dom — Dom zu Brixen Der Dom Mariae Aufnahme in den Himmel und St. Kassian zu Brixen ist die größte Kirche Brixens und gehört zum ehemals einflussreichen Fürstbistum Brixen (heute Bozen Brixen). Der Wohnsitz des Bischofs war schon bald nach Gründung der …   Deutsch Wikipedia

  • Brixner Kreuzgang — Dom zu Brixen Der Dom Mariae Aufnahme in den Himmel und St. Kassian zu Brixen ist die größte Kirche Brixens und gehört zum ehemals einflussreichen Fürstbistum Brixen (heute Bozen Brixen). Der Wohnsitz des Bischofs war schon bald nach Gründung der …   Deutsch Wikipedia

  • Arg — Arg, ärger, ärgste, adj. et adv. welches in seinen meisten Bedeutungen den Gegensatz von dem was gut ist, ausdrucket. Es bedeutet aber, 1. * Im physischen Verstande, was seiner Bestimmung nicht gemäß ist, schlecht. Diese Bedeutung ist im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gebot — Von den zehn Geboten sind das vierte und das sechste in sprichwörtliche Redensarten hineingenommen worden, z.B. niederdeutsch ›He geit in t söste Gebot‹, er übertritt es; ›Er hat das 6. Gebot schon siebenmal abgeschafft‹; ›Er hat das sechste… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • ligament — late 14c., from L. ligamentum band, tie, ligature, from ligare to bind, tie, from PIE *leig to bind (Cf. Alb. lith I bind, M.L.G. lik band, M.H.G. geleich joint, limb ). Related: Ligamental; ligamentary …   Etymology dictionary

  • Haupt — 1. Ain haubt von Behmer land, zway weisse ärmlin von Prafond, ain prust von Schwaben her, von Kernten zway tüttlin, ragend als ain sper, ain pauch von Oesterreich, der wär schlecht vnd geleich vnd ain Ars von pollandt, auch ein Bayrisch f. daran …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Natur — 1. Auf wen die Natur ist versessen, dem hat sie mit Scheffeln es zugemessen. 2. Auff der Natur wechst kein schimmel noch rost. – Lehmann, 540, 54. 3. Dazu einer von Natur geneigt ist, dazu ist er leicht abzurichten. – Lehmann, 539, 35. 4. Der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • leig-4, leiĝ- —     leig 4, leiĝ     English meaning: to bind, *vow, make an oath     Deutsche Übersetzung: “binden”     Material: Alb. lith, pass. lidhem “bind, verbinde, gũrte”, lidhë, lidhe “band, strap, Fessel; Garbenband, Bruchband”;     Note: Also Alb.… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • ligature — [lig′ə chər] n. [ME < MFr < LL ligatura < pp. of L ligare, to bind < IE base * leiĝ , to bind > MLowG līk, a tie, MHG geleich, joint, Alb lidhe, a bond] 1. a tying or binding together 2. a thing used in tying or binding together;… …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”