Ammon [2]

Ammon [2]

Ammon, 1) Christoph Friedrich von, protest. Theolog, geb. 16. Jan. 1766 in Bayreuth, gest. 21. Mai 1850 in Dresden, wurde 1789 in Erlangen Professor der Philosophie, 1790 Professor der Theologie. 1794 nach Göttingen berufen, kehrte er 1804 nach Erlangen zurück. 1813 ward er Oberhofprediger und Oberkonsistorialrat in Dresden, 1831 Mitglied des Ministeriums des Kultus und öffentlichen Unterrichts sowie Vizepräsident des Oberkonsistoriums. In seinem »Entwurf einer biblischen Theologie« (2. Aufl., Götting. 1801–1802, 3 Bde.) huldigt er dem historisch-kritischen Rationalismus, und noch in seinem dogmatischen Lehrbuch (»Summa theolegiae christianae«, Erlang. 1803) wie in dem »Handbuch der christlichen Sittenlehre« (2. Aufl., das. 1838, 3 Bde.) steht er auf dem Standpunkte der Kantischen Philosophie. Nach seiner Übersiedelung nach Dresden wandte er sich der entgegengesetzten Richtung zu und verteidigte in der Abhandlung »Bittere Arznei für die Glaubensschwäche unsrer Zeit« (1817) die Harmsschen Thesen (s. Harms 1), weshalb ihn Schleiermacher hart angriff. Seit 1830 (4. Aufl. der »Summa«) seiner frühern Richtung wieder huldigend, schrieb er in diesem Sinne: »Die Fortbildung des Christentums zur Weltreligion« (2. Aufl., Leipz. 1836–40, 4 Bde.), »Die wahre und falsche Orthodoxie« (das. 1849) und »Geschichte des Lebens Jesu« (das. 1842 bis 1847, 3 Bde.). Vgl. »Ch. F. Ammon nach Leben, Ansichten und Wirken« (Leipz. 1850).

2) Friedrich August von, Mediziner, Sohn des vorigen, geb. 10. Sept. 1799 in Göttingen, gest. 18. Mai 1861 in Dresden, war seit 1829 Professor an der chirurgisch-medizinischen Akademie und Direktor der Poliklinik in Dresden. Er schrieb: »Klinische Darstellung der Krankheiten und Bildungsfehler des menschlichen Auges etc.« (Berl. 1838–47, 4 Bde.); »Die Behandlung des Schielens durch den Muskelschnitt« (das. 1840); »De Iritide« (deutsch, das. 1843); »Illustrierte pathologische Anatomie der menschlichen Kornea, Sklera, Choroidea und des optischen Nerven« (hrsg. von Warnatz, Leipz. 1862); »Die plastische Chirurgie« (mit Baumgarten, Berl. 1842); »Brunnendiätetik« (7. Aufl. von Reimer, Leipz. 1880); »Die ersten Mutterpflichten und die erste Kindespflege« (Dresd. 1827; 38. Aufl. von Winckel, Leipz. 1902).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ammon — or Ammonites (Hebrew Name|עַמּוֹן|ʻAmmon|ʻAmmôn| People ), also referred to in the Bible as the children of Ammon, were a people (also known from Assyrian and other records) living east of the Jordan river whose origin the Old Testament traces to …   Wikipedia

  • Ammon — ist: Ammon (Ben Ammi), in der Bibel Sohn des Lot (Altes Testament) Ammon (Staat), ein eisenzeitlicher Staat eine Variante des ägyptischen Gottes Amun Ammon ist in der griechischen Mythologie: Ammon (Hellseher), ein äthiopischer Hellseher, der dem …   Deutsch Wikipedia

  • Ammon — • The supreme divinity of the Egyptian pantheon Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Ammon     Ammon     † …   Catholic encyclopedia

  • Ammon — AMMON, ónis, Gr. Ἄμμων, ωνος. 1 §. Namen. Den Namen dieses ägyptischen Gottes, welcher insgemein für der Griechen Ζεὺς, und der Römer Jupiter gehalten wird, führen einige her von ἄμμος, der Sand, weil er zuerst in einer Sandwüsten gesehen worden …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Ammon [1] — Ammon (bei den Griechen und Römern Zeus oder Jupiter A. genannt), ein Erntegott der alten Ägypter, ward ursprünglich als Stadtgott von Theben (No A.) verehrt. Bereits im mittlern Reiche (etwa seit 2000 v. Chr.) wurde er zum Sonnengott gemacht und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ammon — (corne d ) (a mmon) Voy. ammonite.    ÉTYM. Ammon est le surnom de Jupiter, adoré dans un temple situé au milieu des déserts de la Libye. Les Grecs ont tiré ce mot d un terme signifiant sable ; mais ils se sont laissés aller à leur habitude de… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Ammon — Ammon, ID U.S. city in Idaho Population (2000): 6187 Housing Units (2000): 1947 Land area (2000): 2.923906 sq. miles (7.572882 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 2.923906 sq. miles (7.572882 sq. km) …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Ammon, ID — U.S. city in Idaho Population (2000): 6187 Housing Units (2000): 1947 Land area (2000): 2.923906 sq. miles (7.572882 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 2.923906 sq. miles (7.572882 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Ammon — dans la Bible, fils de Loth, frère de Moab (V. Ammonites). Ammon ou Amon dieu principal de Thèbes, que les prêtres égyptiens identifièrent avec Rê …   Encyclopédie Universelle

  • Ammon — {{Ammon}} Der ägyptische Sonnengott Amun Ra wurde von den Griechen mit Zeus* gleichgesetzt; seit die Priester des Ammon Orakels in der Oase Siwa Alexander 331 v. Chr. als Sohn ihres Gottes gegrüßt hatten, rühmte sich dieser seiner göttlichen… …   Who's who in der antiken Mythologie

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”