Geflechte

Geflechte

Geflechte, durch Verschlingung biegsamer, faden- oder stäbchenartiger Körper gebildete Produkte, wie Matten, Teppiche, Ofenschirme, Wände, Siebböden, Stuhlsitze, Teller, Körbe, Taschen, Eimer, Hüte, Fußbekleidungen, Glockenzüge, Peitschenschnüre, Schnüre für Militärzwecke, Tressen, Borten etc. Die Verschlingung erfolgt in höchst mannigfaltiger Weise nach Art der gewöhnlichen Gewebe (glatt, geköpert, figuriert) oder nach Art der Gaze, des Bobinnets, der Spitzen und der gewirkten Stoffe. Als Material benutzt man Weidenruten von der Korbweide (Salix viminalis), Spanisches oder Stuhlrohr, Stroh, Reisstroh, Bast, Binsen, Esparto, gespaltene oder sehr dünne Bambushalme, Streifen von sehr dünnen Holzplatten (Furnieren), Wurzelfasern, gespaltene Schlingpflanzenstengel, Rindenstreifen, Blattrippen und Blattstreifen, z. B. der Palmen, die in der Regel durch Spalten vorbereitet werden, Haare oder Gespinste aller Art, Gewebe- und Papierstreifen, Tucheggen, Metalldraht. Der wichtigste Zweig der Flechterei ist die Korbflechterei, die unter Benutzung von Weidenruten, Stuhlrohr etc. unter anderm Kohlen-, Wein- und Tragkörbe, Blumenständer, Kinderwagen, Stühle, Tische, Nähgarnbehälter u. dgl. hervorbringt. Die Ruten werden geschält und ungeschält, roh, gebleicht und gefärbt angewendet und die geflochtenen Gegenstände vielfach durch Anmalen, Lackieren, Bronzieren, Vergolden verziert. Zur Ausführung der Korbflechterei hat man auch mit Erfolg Maschinen anzuwenden versucht. A jour-Geflecht wird aus Bändern hergestellt, die aus Baumwollzwirn oder aus diesem und Pferdehaar gewebt und dann namentlich zu Kinderhüten verflochten werden (Sparterie).

Das Flechten von Matten, Behältern und Geräten ist eine uralte Kunstfertigkeit. Bei der Vergänglichkeit der Erzeugnisse haben sich aus vorgeschichtlicher Zeit wenig Belegstücke erhalten, aber die Geschicklichkeit und Kunstfertigkeit auf diesem Gebiete, die heute viele Naturvölker aufweisen, namentlich in Ländern, wo die Natur geeignetes Flechtmaterial darbietet, läßt als sicher annehmen, daß die Flechtkünste am allerfrühesten unter allen Textilgewerben eine gewisse Vollkommenheit erreicht haben, wie sie auch die einzigen geblieben sind, in denen der Naturmensch den Kulturmenschen übertroffen hat. Zur Herstellung benutzt man überall die Flechtnadel, die am vordern Ende eine flache Zuspitzung, am hintern eine einfache Vorrichtung zur Befestigung des Flechtmaterials besitzt. Die mannigfachen Zwecke, zu denen Flechtarbeiten, z. T. jedenfalls vor Erfindung der Töpferei, hergestellt wurden, nötigte zu sorgsamster und zierlicher Arbeit. Man lernte bald, das einfache Schachbrettmuster durch schräg eingelegte und verschiedenfarbige Streifen abzuändern; man brachte dreieckige, fünf- und vieleckige Muster hinein und gelangte zu figuralen Ornamenten, die Ähnlichkeit mit Stickmustern darbieten.

Fig. 1–5. Flechtwerke verschiedener Naturvölker.
Fig. 1–5. Flechtwerke verschiedener Naturvölker.

Die Figuren 1–5 (S. 447) sowie die Tafeln »Indianische Kultur II«, Fig. 4, und III, Fig. 18, zeigen eine Auswahl von Flechtwerken verschiedener Völker. Das Flechtornament übertrug sich von selbst als Abdruck auf Töpferwaren, wie denn auch das nordeuropäische, als Drachengeschlinge bezeichnete Holzornament sehr deutlich auf Entstehung aus Flechtkünsten hinweist (s. Tafel »Tierornamente II«, Fig. 21). Die teuersten Flechtarbeiten, die heute im Handel vorkommen, die Panamahüte und die Knüpfteppiche, berühren sich unmittelbar mit diesen ältesten Künsten der Menschheit. Vgl. Brockmann, Hand-, Lehr- und Musterbuch für Korb- und Strohflechter etc. (2. Aufl., Weim. 1882); Schurtz, Urgeschichte der Kultur (Leipz. 1900).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Choroideische Geflechte des Gehirns — (Plexus choroidei), Adergeflechte des Gehirns, s. Gehirnhäute …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Prähistorische Körbe — In diesem Artikel über Prähistorische Körbe geht es um Funde von Körben in Europa. Inhaltsverzeichnis 1 Prähistorische Körbe in Europa 1.1 1. Randparallele Geflechte 1.1.1 1.a) mit Körperbindung 1.1.2 1.b) mit Leinwandbindung …   Deutsch Wikipedia

  • Prähistorische Körbe in Europa — Ein Großteil der Prähistorischen Körbe in Europa stammt aus Pfahlbausiedlungen in Feuchtgebieten, wie Hornstaad am Bodensee (um 3900 v. Chr.), da Gewässer und Moore organisches Material mitunter gut konservieren. Über das frühere Vorkommen… …   Deutsch Wikipedia

  • Flechtmaschine — von 1925 Die Flechtmaschine ist eine Apparatur, mit der automatisch Litzen oder Schnüre geflochten werden. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsprinzip …   Deutsch Wikipedia

  • Strohgeflechte — Strohgeflechte. – Die Herstellung bezieht sich auf: 1. Ernten und Bleichen des grünen, nicht ausgereiften Halmes; 2. Sortieren desselben nach dem Durchmesser; 3. Abschneiden bei den Knoten auf eine gewisse Länge; 4. Spalten des Halmes… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Massebänder — Masseband Ein Masseband ist ein flexibler Rechteckleiter, das in der Regel aus einem Zopfgeflecht besteht. Ein Masseband wird aus dünnen Kupferdrähten hergestellt. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Eigenschaften des Massebandes …   Deutsch Wikipedia

  • Geflecht — Geflecht. Das Geflecht (natte, tresse, lacets; braid, tress work, plait) ist ein Fadengebilde, bei dem die Einzelfäden nur eines Fadensystemes sich unter gegenseitiger gesetzmäßiger Schränkung derartig kreuzen, daß sie innerhalb der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Actinomycetales — Actinomyces naeslundii Systematik Klassifikation: Lebewesen Domäne …   Deutsch Wikipedia

  • Masseband — Ein Masseband ist ein flexibler elektrischer Leiter, oft ein Rechteckleiter. Es besteht in der Regel aus einem Geflecht dünner Kupferdrähte. Das Masseband soll üblicherweise die elektrische Verbindung von einem Gerät oder einer Anlage zu einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Spleiß — Spleißwerkzeug Spleißen und Knoten in der Seemannsschule …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”