Faktoreien

Faktoreien

Faktoreien (franz. Factoreries oder Factories, ital. Fattorie), Handelsniederlassungen in fremden, namentlich überseeischen, noch auf niederer Kulturstufe stehenden und wenig rechtssichern Ländern, die meist mit großen Niederlagen für ein- und auszuführende Waren verbunden und besondern, mit entsprechenden Vollmachten versehenen Beamten (Faktoren) unterstellt sind. Aus solchen von mächtigen Handels gesellschaften angelegten F., die sich allmählich über größere Gebiete ausdehnten, sind mehrfach größere Kolonien entstanden. Im 13–15. Jahrh. besaß die Hansa zahlreiche F., die sich verschiedener Vorrechte erfreuten, in England (London), Norwegen (Bergen), Rußland (Nowgorod) etc.; heute kommen solche nur noch in Afrika, im südlichen Teil Asiens (hier früher große F. in Ostindien, Kanton bis 1842, Nagasaki bis 1858), dann im Norden Amerikas (F. der Hudsonbaigesellschaft mit militärischer Ausrüstung und Forts) vor. In England bedeuten Factories große industrielle Etablissements mit weitgehender Arbeitsteilung.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Faktorei — Eine Faktorei (französisch factorerie oder factorie, englisch factory, italienisch fattoria, spanisch factoría, portugiesisch feitoria), war in der Kolonialzeit die Handelsniederlassung von Kaufleuten im europäischen Ausland oder in Übersee.… …   Deutsch Wikipedia

  • Company of Merchants Trading to Guinea — Die Company of Merchants Trading to Guinea (englisch für „Gesellschaft der Kaufleute, die in Guinea Handel treiben“) war eine englische Handelskompanie, die von November 1631 an bis Ende 1651 existiert hat und welche mit einem königlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Fugger — Porträt des Jakob Fugger, Albrecht Dürer (um 1519) Jakob Fugger „von der Lilie“ (auch genannt Jakob Fugger „der Reiche“ oder seltener „Jakob II. Fugger“; * 6. März 1459 in Augsburg; † 30. Dezember 1525 ebenda) war zwischen etwa 1495 und 1525 der… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Caspar Joseph Kock — (* 17. Juli 1822 in Metelen; † 27. Dezember 1879 in Borghorst) war ein deutscher Textilunternehmer. Leben Arnold Kock war das älteste Kind des Metelener Kaufmanns und Leinenhändlers Engelbert Kock (1788 1836) und seiner Frau Maria Catherina, geb …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Kock — Arnold Caspar Joseph Kock (* 17. Juli 1822 in Metelen; † 27. Dezember 1879 in Borghorst) war ein deutscher Unternehmer und Gründer der Arnold Kock Textil GmbH. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Familie, Ausbildung und Tätigkeit im Betrieb seines… …   Deutsch Wikipedia

  • Asiento — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Im Allgemeinen bezeichnet Asiento (span. Sitz, Abkommen, bes.… …   Deutsch Wikipedia

  • Asiento de Negros — Spanische Fortifikation in Veracruz (2008) …   Deutsch Wikipedia

  • Asiento de negros — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Im Allgemeinen bezeichnet Asiento (span. Sitz, Abkommen, bes.… …   Deutsch Wikipedia

  • Company of Adventurers of London trading in Gynney and Bynney — Die Company of Adventurers of London trading in Gynney and Bynney (engl. für: Gesellschaft Londoner Glücksritter, die in Guinea[1] und Benin [2] Handel treiben) war eine englische Handelsgesellschaft mit Sitz in London, die im Jahr 1618 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Niederländische Kolonien — Die Niederlande waren besonders im 17. Jahrhundert eine der bedeutendsten Kolonialmächte der Welt. Um 1650 erreichte das niederländische Handelsimperium seinen Höhepunkt, als etwa die Hälfte des Welthandels von den Niederländern umgeschlagen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”