Eruptīvgesteine

Eruptīvgesteine

Eruptīvgesteine, Gesteine, die durch den Vulkanismus oder einen demselben analogen Prozeß aus dem Erdinnern emporgetrieben sind (s. Gesteine, Plutonische und Vulkanische Gesteine). Als Zeichen der Eruptivität gelten in erster Linie neben der Beschaffenheit des Materials, dessen chemische Natur die Möglichkeit einer Bildung auf eruptivem Wege nicht ausschließen darf, Glaseinschlüsse und die Verknüpfung mit glasartigen Gesteinen, die Fluidalstruktur (s. Entglasung), die lokale Verknüpfung mit Tuffen und Auswurfsmaterial (Bomben, Lapilli). Daneben sprechen das Auftreten in Gängen, Stöcken, Strömen, Decken, die Umhüllung fremder, aus der Tiefe stammender Bruchstücke, Einwirkung auf das Nachbargestein, das gefrittet, verglast oder verkokt sein kann, sowie säulenförmige Absonderung, Fehlen echter Schichtung und Fehlen von Petrefakten für die eruptive Natur eines Gesteins. Für die Basalte, Trachyte, Andesite, Phonolithe, ebenso für Porphyre, Melaphyre, Diabase ist die Eruptivität beweisbar; auch für die Granite, Diorite, Syenite und gewisse Gabbros ist sie anzunehmen, während die ältesten geschichteten Silikatgesteine (Gneise und gewisse ihrer Einlagerungen) in dieser Hinsicht strittig sind.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eruptivgesteine — Eruptivgesteine, auch Massengesteine, werden in feurigflüssigem Zustand (als Magma) aus dem Innern der Erde in offene Hohlräume hineingepreßt oder haben die Erdoberfläche erreicht und sich als Lavaströme ergossen. Für die Entstehung der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eruptivgesteine — Eruptīvgesteine, s. Gesteine …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eruptivgesteine — Eruptivgesteine,   Eruptiva, ältere Bezeichnung für die magmatischen Gesteine.   …   Universal-Lexikon

  • Geologische Formation — Geschichtete Formationen und ihre wichtigsten Versteinerungen; gleichzeitige Eruptivformationen; technisch wichtige Mineralien. IV. Känozoische Gruppe. 3) Alluvium. Gegenwärtiger Meeresboden, Schlick, Sand; Korallenkalke, Riffe, Guanoinseln,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Magma — (griech.), knetbare Masse, Salbe etc., in der Petrographie die glutflüssige Schmelze eines Silikatgesteins, die Gase und Dämpfe in großer Menge absorbiert enthalten kann. Das M. liefert je nach den bei der Erstarrung obwaltenden physikalischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gesteine — Gesteine, Fels , Gebirgs , Gesteinsarten werden diejenigen Bestandteile der Erdrinde genannt, die in bedeutenden Massen auftreten und einen wesentlichen Anteil an der Zusammensetzung der Erdrinde nehmen. [448] Die Wissenschaft von den Gesteinen,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kuselit — Der Kuselit (ursprünglich Cuselit [1]) ist die regionale Bezeichnung[2] für ein klein bis mittelkörniges magmatisches Ganggestein mit grünlichgrauer Farbe, teilweise rostroten Färbungen und fleckiger Struktur. Plagioklas Feldspat und Pyroxen sind …   Deutsch Wikipedia

  • Asien — (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß und Gebirgssysteme« und »Politische Übersicht«), der größte, höchste und nach seiner geschichtlichen Entwickelung älteste Erdteil. Der Name stammt von dem assyrischen »Aszu« = Aufgang (der Sonne), im Gegensatze… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erzlagerstätten — (hierzu die Tafeln »Erzlagerstätten I III«), alle Gebirgsglieder, in denen Erze, d. h. nutzbare metallische Mineralien, in abbauwürdiger Menge angehäuft sind. Der Form nach sind zunächst die im allgemeinen plattenförmigen E., deren Längen oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gesteine — (Felsarten, Gebirgsarten; hierzu Tafel »Gesteine« [Dünnschliffe] und Textblatt: »Übersicht der natürlichen Gesteinsgruppen«), Mineral und Stoffaggregate, die in gesetzmäßiger Anordnung die geologischen Raumkörper, Gänge, Stöcke, Lager, Schichten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”