Erosion

Erosion

Erosion (lat., »Zernagung, Durchfressung«; hierzu Tafel »Erosion« mit Text), Auswaschung durch fließendes Wasser, im weitern Sinne auch Abtragung durch das Eis des Meeres und der Gletscher sowie durch den Wind. Das auf geneigter Fläche herabrinnende Wasser ist an und für sich nicht fähig, in festes Gestein mechanisch eine Furche einzuschneiden; dies wird erst möglich, wenn das Gestein durch die chemische und mechanische Wirkung der Atmosphärilien eine oberflächliche Zersetzung erfahren hat, oder wenn das Wasser seine harte Sandteilchen transportiert, mit denen das Gestein nach und nach abgeschliffen (s. Korrasion) oder, wie in den sogen. Strudellöchern, Riesentöpfen (s.d.), ausgehöhlt wird. Die Tätigkeit des rinnenden Wassers besteht hauptsächlich im Fortschaffen des durch die Verwitterung gelieferten losen Materials. Wird letzteres fortgeschwemmt, so wird die Neigung der Gehänge beständig verringert, und das Endresultat der Wirkung des Regens ist eine völlige Einebnung aller Gehänge. Die E. ist aber nicht allein an der Oberfläche, sondern auch in den unterirdischen Wasserläufen tätig (s. Erdfall, Schlotten). Das in die Gesteine eindringende Wasser wirkt lösend auf die Gesteine im ganzen oder auf gewisse Bestandteile derselben; seine Wirkungen sind abhängig von seinem Lösungsvermögen, seiner Menge und von der Löslichkeit der Gesteinselemente. Das Lösungsvermögen des Wassers wird durch die in geringer Menge darin gebundenen Gase, namentlich Sauerstoff und Kohlensäure, und durch etwa schon darin gelöste Mineralbestandteile modifiziert. So ist das Lösungsvermögen des Regenwassers im Winter und Frühjahr nicht dasselbe wie im Sommer und Herbst, weil der Gehalt an Ammoniumnitrat und -Nitrit mit der Jahreszeit wechselt; auch ist das Lösungsvermögen des gewöhnlich schon mit mineralischen Bestandteilen gesättigten Flußwassers geringer als das des Regen- und Quellwassers. Kein einziges Gestein ist absolut unlöslich, aber die Löslichkeit der Gesteinselemente ist sehr verschieden. Leicht lösliche Verbindungen, wie Steinsalz, sind der chemischen E. in hohem Grade zugänglich und deshalb in ältern Formationen auch nur dort in größern Massen erhalten, wo sie durch wasserdichte Lagen (Tone) gegen unterirdische E. geschützt waren. Auch Gips und Anhydrit können noch als leichter lösliche Gesteine gelten, und die unterirdische E. derartiger Massen kann gleichfalls für die Niveauveränderungen an der Oberfläche von Bedeutung werden (s. Höhlen und Erdfall). Kalkstein (kohlensaurer Kalk), in destilliertem Wasser fast unlöslich, wird bei Gegenwart von freier Kohlensäure leicht in nicht unbeträchtlicher Menge aufgelöst, aber bei Verlust der Kohlensäure wieder abgesetzt. In den Mergelgesteinen, die neben kohlensaurem Kalk auch Sand und Ton enthalten, ist zwar fast nur der Kalk der chemischen E. unterworfen, aber wenn dieser ausgelaugt ist, so wird dadurch das Gefüge gelockert, und die mechanische E. hat nun ein viel leichteres Spiel. So geht die mechanische mit der chemischen E. Hand in Hand: einzelne leichter lösliche Bestandteile werden allmählich zersetzt, mehr oder weniger gelöst, das Gefüge wird gelockert, und die losen Teile bieten der mechanischen Gewalt der strömenden Gewässer bald nicht mehr genügenden Widerstand. Die E. an der Erdoberfläche wird auch durch den Temperaturwechsel der Atmosphäre unterstützt und dies um so mehr, je häufiger bei dem Gefrieren und der Volumvergrößerung des Wassers in den Spalten eine mechanische Kraftäußerung auf die Kohäsion einwirkt. Im allgemeinen wird demnach in den gemäßigten Zonen und auf Hochgebirgen in der Nähe der Schneegrenze durch Frost die E. am meisten befördert (vgl. auch Insolation). Weiteres über die E. s. in den Erläuterungen zur bei folgenden Tafel. Vgl. auch Tafel »Gangbildungen«, Fig. 3, und Tafel »Wüstenbildungen I u. II«. – In der Heilkunde versteht man unter E. einen Verlust des Epithels auf Schleimhäuten, wie er namentlich bei Katarrhen häufig vorkommt, während man einen derartigen Verlust der Epidermis (durch Stoß, Schlag etc.) gewöhnlich als Exkoriation (s. Hautabschürfung) unterscheidet. E. der Zähne, s. Zahnkrankheiten.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erosion — Erosion …   Deutsch Wörterbuch

  • ÉROSION — Les articles relatifs à l’érosion mettent en général l’accent sur l’inventaire des agents de l’érosion et sur la description des mécanismes qui en règlent l’intensité. Un de leurs objectifs essentiels est de montrer comment l’érosion constitue un …   Encyclopédie Universelle

  • Erosion — is the carrying away or displacement of solids (sediment, soil, rock and other particles) usually by the agents of currents such as, wind, water, or ice by downward or down slope movement in response to gravity or by living organisms (in the case …   Wikipedia

  • Erosion — Érosion Pour les articles homonymes, voir Érosion (homonymie). Fichier:Bryce Canyon Hoodoo Row.jpg Les pinacles de Bryce Canyon dans l Utah, aux États Unis. La roche a été façonnée par l érosion …   Wikipédia en Français

  • Erosión — Saltar a navegación, búsqueda Se denomina erosión al proceso de sustracción o desgaste de la roca del suelo intacto (roca madre), por acción de procesos geológicos exógenos como las corrientes superficiales de agua o hielo glaciar, el viento o la …   Wikipedia Español

  • Erosion — Erosion, auch Abtragung, die Gesamtheit derjenigen mechanischen und auch chemischen Erscheinungen, die auf die Zerstörung, vornehmlich aber auf die mechanische Auflockerung der Gesteine und auf die Weiterbeförderung der Bruchstücke und kleinen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Erosion — (v. lat. erodere ‚abtragen‘), als Vorgang Erodieren, steht für: Erosion (Geologie), im geologischen Sinne der Prozess des Abtrags von verwittertem Gestein und Boden Bodenerosion, Abtrag von Boden durch Wind und Wasser; verstärkt durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Erosion — E*ro sion, n. [L. erosio. See {Erode}.] 1. The act or operation of eroding or eating away. [1913 Webster] 2. The state of being eaten away; corrosion; canker. [1913 Webster] 3. The wearing away of the earth s surface by any natural process. The… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Erosion — Sf zerstörende Wirkung der Witterung auf die Erdoberfläche erw. fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. ērōsio ( ōnis) das Zerfressenwerden , einer Ableitung von l. ērōdere wegnagen , zu l. rōdere nagen und l. ex . Verb: erodieren.    Ebenso… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • erosión — sustantivo femenino 1. (no contable) Desgaste que en la superficie de un cuerpo produce el roce de otro cuerpo: La erosión de las pisadas hace que los escalones del metro estén así de gastados. 2. (no contable) Área: geología Desgaste de la… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • erosión — gradual destrucción por desgaste de una superficie, como la de una mucosa o la de la epidermis, como consecuencia de un proceso inflamatorio, lesiones u otros efectos CIE 10 [véase http://www.iqb.es/patologia/erosion.htm] imagen clínica [véase… …   Diccionario médico

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”