Erbvertrag

Erbvertrag

Erbvertrag (Pactum successorium), eine vertragsmäßige Verfügung von Todes wegen, durch die der Erblasser über sein Vermögen oder Teile desselben verfügt. Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 2274–2302) kann ein E. sowie ein denselben ganz oder teilweise aufhebender Vertrag nur vor Richter oder Notar und seitens des Erblassers nur in Person abgeschlossen werden; auch müssen beide Teile gleichzeitig vor Richter oder Notar erscheinen. Über die Zuziehung des Gerichtschreibers, andrer Urkundspersonen und eines Dolmetschers sowie hinsichtlich des aufzunehmenden Protokolls gilt Gleiches wie bei gerichtlicher oder notarieller Aufnahme eines einseitigen letzten Willens. Einem Testament gleich aufzubewahren ist der mit andern Vereinbarungen in derselben Urkunde aufgenommene E. nur, wenn es besonders beantragt wird, der in besonderer Urkunde aufgenommene E. stets, wenn nicht das Gegenteil beantragt wird. Ein Ehegatte kann mit seinem Ehegatten, ein Verlobter mit seinem Verlobten unter Zustimmung seines gesetzlichen Vertreters, und falls dies sein Vormund, des Vormundschaftsgerichts, als Erblasser einen E. schließen. Wird dagegen ein E. von andern Personen geschlossen, so müssen dieselben unbeschränkt geschäftsfähig sein und sind bei der Errichtung dieselben Förmlichkeiten wie bei einem gerichtlichen oder notariellen Testament zu beobachten. Der Erblasser kann vom E. zurücktreten, wenn er sich den Rücktritt vorbehielt, und je von einer Verfügung, wenn sich der Bedachte einer Verfehlung schuldig macht, die den Erblasser zur Entziehung des Pflichtteils (s. d.) berechtigt oder, falls der Bedachte nicht zu den Pflichtteilsberechtigten gehört, zu der Entziehung berechtigen würde, wenn dieser sein Abkömmling wäre. Falls eine Verfügung mit Rücksicht auf eine rechtsgeschäftliche Verpflichtung des Bedachten zu lebenslänglichem Unterhalt des Erblassers oder zu dergleichen Leistung getroffen ist, so kann der Erblasser von dieser Verfügung zurücktreten, wenn diese Verpflichtung aufgehoben wird. Der Erblasser kann den E. oder einzelne Verfügungen desselben anfechten, soweit nach seinem Tode seine letztwilligen Verfügungen von einem Beteiligten angefochten werden können (s. Testament).

Ein gegenseitiger E. ist ganz unwirksam, wenn auch nur eine der darin getroffenen Verfügungen nichtig ist, oder wenn die eine Partei von dem vorbehaltenen Rücktrittsrecht Gebrauch macht. Haben Ehegatten in einem E., in dem sie sich gegenseitig zu Erben einsetzen, bestimmt, daß nach dem Tode des Überlebenden der beiderseitige Nachlaß an einen Dritten fallen soll, so ist im Zweifel anzunehmen, daß der Dritte für den gesamten Nachlaß als Erbe des zuletzt versterbenden Ehegatten eingesetzt ist. Entsprechendes gilt hier für Vermächtnisse, die der Bedachte erst beim Tode des Letztversterbenden haben soll. Vgl. Schiffner, Der E. nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (Jena 1899); Hellwig, Die Verträge auf Leistung an Dritte (Leipz. 1899).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erbvertrag — (Pactum successorium), das zweiseitige unwiderrufliche Geschäft, dessen unmittelbarer Gegenstand die künftige Beerbung eines od. beider Contrahenten ist. Verträge dieser Ars waren nach Römischem Rechte durchaus unwirksam; dasselbe kannte nur eine …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erbvertrag — Erbvertrag, Vertrag über den dereinstigen Nachlaß eines der Kontrahenten oder beider, entweder Erbverzichts und Erbeinsetzungsvertrag …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erbvertrag — Erbvertrag, s. Erbrecht …   Herders Conversations-Lexikon

  • Erbvertrag — Ẹrb|ver|trag 〈m. 1u〉 notariell beglaubigter Vertrag zw. den Erben u. dem Erblasser zu dessen Lebzeiten * * * Ẹrb|ver|trag, der (Rechtsspr.): Vertrag zwischen ↑ 2Erbe u. Erblasser zu dessen Lebzeiten. * * * Erbvertrag,   die vertragliche, nur… …   Universal-Lexikon

  • Erbvertrag — Der Erbvertrag (§ 1941, §§ 2274 ff. BGB) ist neben dem Testament nach deutschem Recht die zweite Möglichkeit, durch Verfügung von Todes wegen Regelungen über den Verbleib des eigenen oder gemeinschaftlichen Vermögens nach dem Tod zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbvertrag, der — Der Êrbvertrag, des es, plur. die träge, S. Erbvergleich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erbvertrag — Art der ⇡ Verfügung von Todes wegen (§§ 2274 ff. BGB). E. beschränkt den ⇡ Erblasser in seiner Testierfreiheit, da die Vertragsverfügungen, die ⇡ Erbeinsetzung, ⇡ Vermächtnisse und ⇡ Auflagen enthalten können, einseitiger Änderung entzogen sind.… …   Lexikon der Economics

  • Erbvertrag — Ẹrb|ver|trag …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rostocker Erbvertrag — Der Rostocker Erbvertrag bezeichnet mehrere Vereinbarungen der Hansestadt Rostock mit den Herzögen zu Mecklenburg als Landesherrn. Der Erste Rostocker Erbvertrag wurde im Jahr 1573 zwischen der Stadt Rostock und Johann Albrecht I. zu Mecklenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Rostocker Erbvertrag — Der Erste Rostocker Erbvertrag wurde am 21. September 1573 zwischen der Hansestadt Rostock und dem mecklenburgischen Fürstenhaus geschlossen. Den Fürsten wurde darin die Erbherrschaft, sowie die hohe Gerichtsbarkeit über die Stadt zugestanden,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”