Erbauungsbücher

Erbauungsbücher

Erbauungsbücher (Andachtsbücher), Schriften, die zum Zweck der Erbauung (s. d.) oder der Pflege des religiösen Lebens von jeher in der christlichen Kirche im Gebrauch waren. Als die ersten E. darf man die Legenden von Aposteln und Märtyrern bezeichnen, denen sich im Mittelalter Schriften über klösterliche Tugenden, die Schriften der Mystiker, von Meister Eckart, Tauler, H. Suso, die »Deutsche Theologia« und besonders die »Nachfolge Christi« von Thomas a Kempis anschlossen. Als die E. der Reformation können Luthers Postille, deutsche Gesangbücher und vornehmlich seine deutsche Bibel gelten. Die E. des 17. Jahrh. verfolgen eine strengere Richtung, die sich in Arndts »Wahrem Christentum«, Gotth. Müllers »Geistlichen Erquickstunden«, Scrivers »Seelenschatz« u.a. kundgibt; die darauf folgende Zeit des Pietismus brachte Starks »Tägliches Handbuch«, Bogatzkys »Güldenes Schatzkästlein« und Speners zahlreiche Schriften. Von England kamen herüber: Baxters »Ewige Ruhe der Heiligen« und Bunyans »Pilgerreise«. In neuerer Zeit ist für E. besonders der Titel »Stunden der Andacht« beliebt, wie zuerst Zschokke (1809–15), dann Tholuck (8. Aufl. 1870) und Heinrich Lang (1863–65) ihre betreffenden Werke nannten. Während das erste dem ältern Rationalismus angehörte, vertrat das zweite die sogen. gläubige Richtung, das dritte die neuere freisinnige Theologie. Von den Erbauungsbüchern der katholischen Kirche sind namentlich das »Brevier«, das tägliche Andachtsbuch der Kleriker, die Schriften von Fénelon, F. v. Sales, Molinos zu nennen. Auch Traktate, wie sie namentlich in England und Amerika in unzähligen Exemplaren verbreitet werden, gehören hierher. Vgl. Beck, Die Erbauungsliteratur der evangelischen Kirche (Erlangen 1883, Bd. 1); Derselbe, Die religiöse Volksliteratur der evangelischen Kirche Deutschlands (Gotha 1891); Große, Die alten Tröster, Wegweiser in der Erbauungsliteratur (Hermannsburg 1900).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pietismus — Der Pietismus ist nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im kontinentaleuropäischen Protestantismus. Die pietistische Bewegung in Deutschland hat seit ihrer Entstehung in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts zahlreiche Veränderungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pietismus, Radikaler — Radikaler Pietismus war eine kirchenkritische Strömung innerhalb des Pietismus. Die radikalen Pietisten waren davon überzeugt, dass wahres Christentum nur außerhalb der verfassten Kirche gelebt werden könne. Deshalb blieben sie den Gottesdiensten …   Deutsch Wikipedia

  • Erbauungsliteratur — Erbauungsliteratur,   im weiteren Sinn jede der Stärkung des Glaubens und der Frömmigkeit dienende Literatur, von der Bibel über Heiligenlegenden, Gebetbücher, Psalterien, mystische Visionsberichte bis zu bekenntnishaften Autobiographien (z. B.… …   Universal-Lexikon

  • Bucheinband — alte Bucheinbände mit sich lösender Bindung Buchblock u …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens Brentano — (Emilie Linder, nach 1833) Clemens Wenzeslaus Brentano de La Roche (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz); † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter de …   Deutsch Wikipedia

  • D.G. Monrad — Ditlev Gothard Monrad Monrad in seinen späten Jahren Ditlev Gothard Monrad (* 24. November 1811 in Kopenhagen; † 28. März …   Deutsch Wikipedia

  • D. G. Monrad — Ditlev Gothard Monrad Monrad in seinen späten Jahren Ditlev Gothard Monrad (* 24. November 1811 in Kopenhagen; † 28. März …   Deutsch Wikipedia

  • Ditlev Gothard Monrad — Monrad in seinen späten Jahren Di …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelikalismus — Billy Graham 1954 in Duisburg Der Evangelikalismus (vom englischen evangelicalism) ist eine theologische Richtung innerhalb des Protestantismus, die auf den deutschen Pietismus, den englische …   Deutsch Wikipedia

  • Floridan — Sigmund von Birken, Ehrengabe von Jacob von Sandrart Sigmund von Birken (* 25. April 1626 in Wildstein bei Eger; † 21. Juni 1681 in Nürnberg), Mitglied unter anderem des Pegnesischen Blumenordens zu Nürnberg, war …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”