Eisenbahnbetriebsmittel

Eisenbahnbetriebsmittel

Eisenbahnbetriebsmittel sind die für den gesamten Beförderungsdienst erforderlichen Lokomotiven, Tender, Dampfwagen, Personen-, Post-, Gepäck- und Güterwagen. Nur kleinere Bahnen besitzen keine eignen E. Für gewöhnlich muß die Ausstattung der dem öffentlichen Verkehr dienenden Eisenbahnen mit Betriebsmitteln mindestens den regelmäßigen Anforderungen des Personen-, Güter- und sonstigen (Vieh-) Verkehrs entsprechen. Die verhältnismäßig stärkste Ausstattung mit Betriebsmitteln auf das Kilometer weist England auf, dann folgt Belgien. Am schwächsten sind ausgestattet mit Lokomotiven und Güterwagen Schweden und Dänemark, mit Personenwagen Rußland und Schweden. Eine große Hauptsache ist neben der Beschaffenheit der E. das Maß ihrer Ausnutzung, das von der Tarifstellung wesentlich beeinflußt wird. Eine richtige Tarifpolitik (s. Eisenbahnpolitik) und Eisenbahnökonomie (s. d.) sucht ein möglichst hohes Maß der Ausnutzung zu erreichen. Bei den Güterwagen geschieht dies unter anderm auch durch (bei den preußischen Staatsbahnen neuerdings in größerm Umfange bewirkte) Erhöhung ihrer Tragfähigkeit, wodurch das Verhältnis der toten zur (möglichen) Nutzlast verbessert wird. Die Gesamtzahl der auf der Erde vorhandenen Lokomotiven wird auf 120,000 Stück mit 31/3 Mill. Pferdekräften, die Zahl der Personenwagen auf 310,000, der Güterwagen auf 31/3 Mill. geschätzt. Zu den der Personenbeförderung dienenden Eisenbahnbetriebsmitteln gehören außer den gewöhnlichen Personenwagen 1. bis 4. Klasse auch die Luxus- oder Palastwagen (Pullmann Cars), die außer Schlaf- und Badevorrichtungen auch Speiseräume, Lese- und Raucherabteilungen enthalten. Solche Wagen sind namentlich auf den großen durchgehenden amerikanischen Eisenbahnlinien vielfach im Gebrauch; ferner die Salonwagen, mit ähnlicher Einrichtung zum Gebrauch für hochstehende Persönlichkeiten, in einfacherer Ausstattung auch für Private gegen Entrichtung einer feststehenden Gebühr. Dann Eisenbahnschlafwagen, die auf allen Hauptreisewegen in den Nachtzügen laufen und teils von den Eisenbahnverwaltungen selbst, teils (in Europa) von der internationalen Schlafwagengesellschaft (Brüssel) gestellt und unterhalten werden. Sie bestehen gewöhnlich aus mehreren Abteilungen 1. und 2. Klasse zu je 2 und 4 Plätzen, die für die Nacht zu Betten hergerichtet werden. Die Eisenbahnschlafwagen stehen den Reisenden 1. und 2. Klasse gegen Zahlung einer besondern Gebühr zur Verfügung. Vorausbestellungen werden auf allen Stationen gegen Zahlung einer bestimmten Gebühr oder der Depeschenkosten angenommen. Erfrischungs- (Restaurations-) Wagen laufen auf einzelnen längern Reisewegen in bestimmten Zügen und ermöglichen den Reisenden ohne längern Aufenthalt auf den Stationen die Einnahme von Mahlzeiten oder Erfrischungen. Diesem Vorteil, der eine Beschleunigung des Zugverkehrs gestattet, stehen die Nachteile einer stärkern Belastung der schnell fahrenden Züge durch die meist vierachsigen Erfrischungswagen sowie der Inanspruchnahme doppelter Plätze durch einen Teil der die Erfrischungswagen benutzenden Reisenden gegenüber. Aussichtswagen bestehen gewöhnlich nur aus einem größern Raum, dessen Wände nach drei Seiten hin mit großen, herunterzulassenden Fenstern versehen sind. Solche Wagen werden auf Bahnstrecken, die sich durch besondere Naturschönheit auszeichnen, an das Ende der Züge gestellt und stehen den Reisenden 1. Klasse ohne Nachzahlung, den Reisenden 2. Klasse gegen Zahlung einer Zuschlagsgebühr zur Verfügung. Vgl. Eisenbahnwagen und Eisenbahnzüge.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnhofswirtschaften — (Bahnhofsrestaurationen) sind in Norddeutschland auf fast allen, in Süddeutschland und andern Ländern nur auf den größern Stationen eingerichtet, um dem reisenden Publikum Speisen und Getränke in guter Beschaffenheit und zu Preisen, die meist von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Belgĭen — (hierzu Karte »Belgien«), das kleinste, aber am dichtesten bevölkerte der europäischen (außerdeutschen) Königreiche, liegt zwischen 49°30´ 51°30´ nördl. Br. und zwischen 2°36´ 6°4´ östl. L., im N. von den Niederlanden, im O. vom niederländischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisenbahnbehörden — zerfallen in Aufsichts behörden, denen die Wahrnehmung des staatlichen (Reichs ) Aufsichtsrechts über die Eisenbahnen (s. Eisenbahnrecht), und in Verwaltungs behörden, denen die Herstellung und Unterhaltung der Bahnen und der zugehörigen Anlagen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisenbahnbetriebssicherheit — hängt ab von dem Zustande der Bahn und der Eisenbahnbetriebsmittel sowie von der Einrichtung und Handhabung des Betriebsdienstes. Der Grad der E. wird erkennbar durch das in der Eisenbahnstatistik ermittelte Verhältnis der Eisenbahnunfälle zu den …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisenbahneinheit — heißt die Einheitlichkeit des Eisenbahnwesens eines Landes oder der Eisenbahneinrichtungen verschiedener Länder. Innerhalb der einzelnen Staaten wird durch im Gesetz (Verordnungs ) Weg erlassene einheitliche Bestimmungen, Privatunternehmungen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisenbahnverwaltung — betrifft die Unterhaltung der Bahnen und der zugehörigen Anlagen, die Beschaffung und Instandhaltung der erforderlichen Betriebsmittel (s. Eisenbahnbetriebsmittel), die Ausführung und Überwachung des gesamten Betriebs und Verkehrsdienstes und der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisenbahnwagen — (hierzu Tafel »Eisenbahnwagen I u. II«) unterscheiden sich von gewöhnlichen Straßenfuhrwerken 1) dadurch, daß die Räder mit ihren Achsen fest verbunden sind, was wegen sichern Laufs, namentlich durch Weichenstränge und bei schneller Fahrt nötig… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften — verfolgen den Zweck, den Eisenbahnverwaltungen durch leihweise Hergabe meist von Güterwagen deren Neubeschaffung in einer das mittlere Verkehrsbedürfnis überschreitenden Zahl zu ersparen und wohl auch für neuentstehende Gesellschaften die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisenbahnzüge — Eisenbahnzüge. Dem Gegen stande der Beförderung nach sind zu unterscheiden Personen , Güter und gemischte Züge (die Personen und Güter befördern), der Bestimmung nach Lokal (Vorort ) Züge für den innern Verkehr und Fern (durchgehende) Züge für… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlafwagen — Schlafwagen, s. Eisenbahnbetriebsmittel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”